Franz von Grebner
Franz von Grebner (* 24. März 1791; † 23. August 1851 in Datschitz) war ein österreichischer Industrieller und Zuckerproduzent.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Franz von Grebner entstammte ebenso wie sein Bruder Thomas von Grebner einer alten Güterverwalter- und Juristenfamilie. Sein Vater Franz Christoph von Grebner (11. Mai 1766 – 13. September 1852) war königlich württembergischer Kammerherr und Fürst Hohenlohescher Hofrat in Bad Mergentheim und seine Mutter Maria Franziska Lindner aus Neckarsulm war die Tochter des Kammerrates Franz Michael Lindner und der Barbara, geborene Ulsamer.
Franz von Grebner heiratete im Mai 1826 in Wien-Gumpendorf Helene Katharina Görgen, die Tochter des Wiener Psychiaters Bruno Görgen. Franz und Helene hatten zusammen acht Kinder.
Als k.k. Oberleutnant in der Armee und Ritter der französischen Ehrenlegion hatte Franz von Grebner in der napoleonischen Zeit viele Eindrücke sammeln können und setzte auf die Zuckerproduktion. Er war Generalbevollmächtigter und Freund des Freiherren Karl von Dalberg zu Datschitz (heute Dačice), dem er im Feldzug gegen Russland unter Napoleon das Leben gerettet hatte.
Zuckerproduktion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Franz von Grebner war ein Pionier der industriellen Zuckerherstellung aus Zuckerrüben in Österreich. Als Verwalter der Herrschaft Datschitz des Freiherrn Karl Anton von Dalberg gründete er zunächst 1829 in Kirchwiedern eine Zuckerfabrik, die erste österreichische Rübenzuckerfabrik nach Aufhebung der Kontinentalsperre. Weil die Gegend um Kirchwiedern sich als für den Zuckerrübenanbau ungünstig erwies, wurde die Fabrik 1832 nach Sukdol verlegt, in Datschitz zusätzlich eine Zuckerraffinerie errichtet. Deren Direktor, Jacob Christoph Rad, erfand dort den Würfelzucker. Am 23. Januar 1843 wurde Rad ein fünfjähriges Privileg für die Erfindung, im Jahr darauf ein Patent für die Würfelzuckerpresse erteilt. In Datschitz wurde der so genannte Thee-Zucker oder Wiener Würfelzucker produziert.[1] Jacob Christoph Rad trat die Erfindung an Grebner ab, der ab 1845 in Wien und danach europaweit den Würfelzucker als Wiener Theezucker produzierte und vermarktete.[2]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Felix Weingartner: Lebenserinnerungen, Zürich und Leipzig 1929, auf Seite 94–95 berichtet er von der Begegnung mit Helene von Grebner, geb. Görgen in Brüssel.
- Jacob Christoph Rad trat seine Rechte an dem Würfelzuckerprivileg an seinen Arbeitgeber Franz von Grebner ab
- Überlegungen Franz von Grebners zur Zuckerrübenproduktion
- Thomas von Grebner zur Zuckerrübenproduktion 1830 mit einem Vorwort von Franz von Grebner in Literarischer Anzeiger 1830, Nr. XXXII
- Thomas von Grebner: Die Runkelrüben-Zuckerfabrikation nach eigener Erfahrung und den besten französischen Schriften, Wien, Heubner, 1830
- Preisbewerbung für das Runkelrüben Zucker Fabrikations Etablissement unter der Leitung des Franz von Grebner auf den Dalbergschen Besitzungen zu Datschitz, 1836, in Mittheilungen der k. u. k. mährisch Schlesischen Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, Nr. 11, März 1836
- Beleg bei Südzucker über Franz von Grebners Zuckerfabrikgründung 1829 in Kirchwiedern/Mähren bei Datschitz, wo später Jacob Christoph Rad den Würfelzucker als sein Direktor erfinden sollte
- Geburtsnachweis Thomas von Grebners aus Kupferzell im Landesarchiv Baden-Württemberg
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Jana Bisová: Die Kämmerer von Worms in Böhmen und Mähren. In: Kurt Andermann (Hrsg.): Ritteradel im Alten Reich. Die Kämmerer von Worms genannt von Dalberg = Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission NF Bd. 31. Hessische Historische Kommission, Darmstadt 2009. ISBN 978-3-88443-054-5, S. 289–316 (300).
- ↑ Wichtigstes im Zeitraffer – wiener-zucker.at
Personendaten | |
---|---|
NAME | Grebner, Franz von |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Industrieller und Zuckerproduzent |
GEBURTSDATUM | 24. März 1791 |
STERBEDATUM | 23. August 1851 |
STERBEORT | Datschitz |