Frauen, die man Töterinnen nannte
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Film | |
Titel | Frauen, die man Töterinnen nannte |
---|---|
Originaltitel | Le amazzoni – donne d'amore e di guerra |
Produktionsland | Italien |
Originalsprache | Italienisch |
Erscheinungsjahr | 1973 |
Länge | 100 Minuten |
Altersfreigabe |
|
Stab | |
Regie | Al Bradley |
Drehbuch | Mario Amendola Alfonso Brescia |
Produktion | Riccardo Billi |
Musik | Franco Micalizzi |
Kamera | Fausto Rossi |
Schnitt | Alfonso Brescia (ohne Nennung) |
Besetzung | |
|
Frauen, die man Töterinnen nannte ist ein italienischer Trashfilm, der Abenteuer- und Fantasy-Elemente mit Prügelkomik mischt. Alfonso Brescia inszenierte den Film 1972.
Inhalt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auf der Insel Lesbos führt ein Stamm von Amazonen ein grausames Regiment: Die Frauen nehmen unter der Führung von Antiope alle zeugungsfähigen Männer gefangen, deren sie habhaft werden können. Nach einer gemeinsamen Nacht werden die Männer getötet; die Frauen, die sich verlieben, werden grausam bestraft. Durch die Hilfe von Gaunern gelingt es einem schwer betroffenen Dorf, dem Treiben ein Ende zu setzen.
Kritik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- „Eine lächerliche Geschichte als Aufhänger für Gewalt und kriegerisches Gemetzel“, meint das Lexikon des internationalen Films.[1]
- Der Dizionario del cinema italiano zitiert eine zeitgenössische Kritik aus der Gazzetta del Mezzogiorno: „Vorgeblich wilde Rituale und so erwartbare wie unvermeidliche erotische Tableaus werden vom Regisseur in anspruchsloser Form heruntergekurbelt. Die Darstellung entspricht der Inszenierung.“[2]
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der Film war eine Zeit lang von der BPjM indiziert.[3]
- In Italien spielte er 102 Millionen Lire ein.[4]
- Der Film wird oftmals mit dem vom selben Regisseur in ähnlichem Stil gefertigten Supermänner gegen Amazonen (1975) verwechselt.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Frauen, die man Töterinnen nannte. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.
- ↑ P. Virgintino, 25. August 1973, zit. nach Roberto Chiti, Roberto Poppi, Mario Pecorari: Dizionario del cinema Italiano, I film Vol. 4. Gremese 2007, S. 41
- ↑ BPJM - Indizierungsliste/Beschlagnahmungen Sept. 2008 auf tv-kult.com
- ↑ Chiti/Poppi/Pecorari: Dizionario del cinema italiano, Vol. 4, S. 41.