Frederick Pilcher
Frederick Pilcher (* 29. Juni 1939 in Calgary, Alberta, Kanada[1]) ist ein ehemaliger US-amerikanischer[1] Astrofotograf und Astrofotometrist (Person der Astrofotometrie) von Kleinplaneten, der an seinem privaten Organ Mesa-Observatorium (IAU-Code G50) tätig war.[2][3]
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pilcher schloss die University of Kansas ab und war von 1962 bis 2005 außerordentlicher Professor in der Abteilung für Physik am Illinois College in Jacksonville/Illinois.[4]
Seit 1968 beobachtet Pilcher Asteroiden, schreibt wissenschaftliche Abhandlungen über sie und war 1973 Gründungsmitglied der Minor Planets Section der Association of Lunar and Planetary Observers (ALPO). Später übernahm er das Amt des Section Recorder und des Koordinators bei ALPO.[5]
Nachdem Pichler in Ruhestand gegangen war, zog er nach New Mexico und gründete 2007 das private Organ Mesa-Observatorium (IAU-Code G50). Das Observatorium befindet sich ungefähr 8 Kilometer südöstlich von Las Cruces und dient der fotometrischen Forschung von Asteroiden. Am Observatorium wurden bisher mehr als 1100 Lichtkurven entdeckt.[2] Pilcher ist Mitglied der Astronomical Society of Las Cruces, die für ihre Forschung an Kleinplaneten unseres Sonnensystems bekannt ist. Bekannte Mitglieder sind Clyde Tombaugh und Berton L. Stevens, die Desert Moon-Observatorium (IAU-Code 448) mehr als 50 Asteroiden entdeckten.[6]
Ehrungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Asteroid des inneren Hauptgürtels (1990) Pilcher, der am 9. März 1956 von Karl Wilhelm Reinmuth aus der Bundesrepublik Deutschland entdeckt wurde, wurde am 8. April 1982 nach Frederick Pilcher benannt.[7]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Pilcher and the Asteroid Karl Marx – Asteroids: A History, Curtis Peebles,
- Lichtkurve von (8) Flora, von Frederick Pilcher
- Asteroid CCD Photometry and Analysis of Minor Planets, Astronomical Society of Las Cruces
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Frederick Pilcher. physics educator. In: prabook.com. Prabook, S. 2, abgerufen am 26. September 2020 (englisch).
- ↑ a b Minor Planet Lightcurve Data (data collected by ASLC member, Frederick Pilcher). In: ASLC – Astronomical Society of Las Cruces. Abgerufen am 20. März 2018.
- ↑ Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names – (1990) Pilcher. Springer Berlin Heidelberg, 2007, ISBN 978-3-540-00238-3, (1990) Pilcher, S. 161, doi:10.1007/978-3-540-29925-7_1991.
- ↑ 1990 Pilcher (1956 EE). (PDF) In: Illinois College. S. 203, abgerufen am 20. März 2018: „FREDERICK PILCHER, Associate Professor of Physics (1962, 2005) B.S., Washburn, University; M.S., University of Kansas“
- ↑ The Strolling Astronomer – (Minor Planets). In: ALPO – Association of Lunar and Planetary Observers. Band 43, 2001, ISSN 0039-2502, S. 8 (Online [PDF; 1,4 MB; abgerufen am 20. März 2018]).
- ↑ About the ASLC. In: ASLC – Astronomical Society of Las Cruces. Abgerufen am 20. März 2018.
- ↑ MPC/MPO/MPS Archive. In: Minor Planet Center. Abgerufen am 20. März 2018.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pilcher, Frederick |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Astrofotograf und Astrofotometrist |
GEBURTSDATUM | 29. Juni 1939 |
GEBURTSORT | Calgary, Alberta, Kanada |