Freiheit, Macht und Pracht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Ausstellung Freiheit, Macht und Pracht. Niederländische Kunst im 17. Jahrhundert fand vom 21. Juni bis 23. August 2009 im Von der Heydt-Museum in Wuppertal statt.

Die Ausstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Eröffnung der Ausstellung erfolgte am Vormittag des 21. Juni 2009 im Rahmen einer Vernissage mit etwa 500 geladenen Gästen, darunter diplomatische Vertreter der Niederlande.[1] In der Ausstellung wurden Werke der niederländischen Malerei des Goldenen Zeitalters gezeigt, darunter Werke von Peter Paul Rubens, Cornelis de Vos, Frans Snyders, Jan van Goyen, Jan Davidsz. de Heem, Aert de Gelder, Nicolaes Berchem und anderen. Während des Goldenen Zeitalters, das sich über das 17. Jahrhundert erstreckte, erlebten die Niederlande eine wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit, die besonders in der Malerei sichtbar wurde. Zur gleichen Zeit wurde das Land immer wieder von kriegerischen Auseinandersetzungen wie dem Achtzigjährigen Krieg und dem Holländischen Krieg, dem Rampjaar und Ausbrüchen der Pest erschüttert. Die religiösen Spannungen führten zur Teilung der Spanischen Niederlande in die protestantische Republik der Sieben Vereinigten Provinzen im Norden und den katholischen Rest im Süden. Die Ausstellung hatte das Ziel, den Gegensatz zwischen Kriegen und Zeiten der Not auf der einen und Friedenszeiten mit steigendem Wohlstand und kultureller Blüte andererseits aufzuzeigen.[2]

Die 155 Gemälde der Ausstellung wurden in zehn Einheiten gegliedert, die Titel wie „Das neue Nationalgefühl“, „Wirtschaft und Handel“, „Politik, Krieg, Staat und Gesellschaft“, „Arbeit, Alltag und Vergnügen“, „Religion, Moral und Wissenschaft“, „Tulpen und andere Kostbarkeiten“ und „Sehnsucht nach dem Anderen und Fernen“ trugen. Innerhalb dieser Kapitel wurden Gemälde präsentiert, deren Darstellungen die historischen Ereignisse thematisierten oder illustrierten. Darüber hinaus dienten sie als Beispiele für Bildtypen wie Porträts, Stillleben oder Landschaftsbilder, deren Entstehung oder zeittypische Ausprägung sie erklären halfen. Die Kuratorin war bemüht, erstmals in einer großen Ausstellung niederländischer Malerei die Kunst- und Sozialgeschichte gemeinsam darzustellen.[2][3]

Die Ausstellung wurde von Nicole Hartje-Grave kuratiert. Ein umfangreicher Katalog mit umfassend recherchierten Beschreibungen und farbigen Abbildungen aller ausgestellten Gemälde wurde von Gerhard Finckh und Hartje-Grave herausgegeben.[2]

Gemälde in der Ausstellung (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild Titel Künstler Entstehung Format Werk­verzeichnis Sammlung, Ort
Porträt Erzherzog Albrecht VII. von Österreich Peter Paul Rubens 1615 Nidwaldner Museum, Stans
Porträt Erzherzogin Isabella Clara Eugenia Peter Paul Rubens 1615 Nidwaldner Museum, Stans
Die Plünderung des Dorfes Wommelgem durch Truppen der aufständischen Provinzen Sebastian Vrancx 1615–1620 Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Bildnis einer holländischen Familie Thomas de Keyser um 1624 59 × 71 cm Herzogliches Museum Gotha
Bildnis des Don Fernando, Kardinal-Infant von Spanien Peter Paul Rubens 1628 117,7 × 84 cm 12[4] Alte Pinakothek, München
Porträt des Gerard Pietersz. Hulft Govaert Flinck 1654 130 × 103 cm 207[5] Rijksmuseum Amsterdam
Die Nieuwe Kerk in Delft mit dem Prunkgrab Wilhelm von Oraniens Emanuel de Witte um 1655 108 × 91 cm Kunst Museum Winterthur – Reinhart am Stadtgarten
Die verkehrte Welt Jan Steen 1663 105 × 145,5 cm Kunsthistorisches Museum, Wien
Trompe-l’Oeil eines geöffneten Wandschranks Cornelis Gijsbrechts um 1665 SØR Rusche Sammlung, Oelde/Berlin
Dame mit Papagei am Fenster Caspar Netscher 1666 45,7 × 36,2 cm Eigener Bestand (2014 restituiert, jetzt in der National Gallery of Art, Washington, D.C.)
Der Dam in Amsterdam Gerrit Adriaensz. Berckheyde 1668 70 × 110 cm Königliches Museum der Schönen Künste, Antwerpen
Gruppenbild der Familie de Man in der Apotheke 'In de Spiegel' am Delfter Wijnhaven Cornelis de Man ca. 1670 90 × 112 cm Nationalmuseum Warschau
IJ vor Amsterdam mit der Fregatte De Ploeg Ludolf Bakhuizen ca. 1690 68 × 81 cm Rijksmuseum Amsterdam
Allegorie vom Wohlstand und der Blüte Hollands Nicolaas Verkolje 1700–1702 Privatbesitz

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Frank Becker: Niederländische Meister in Wuppertal. Im Wuppertaler Von der Heydt-Museum seit gestern: eine herausragende Ausstellung ausgesuchter Niederländischer Kunst des 17. Jahrhunderts eröffnet, Musenblätter vom 22. Juni 2009, abgerufen am 25. August 2019.
  2. a b c Freiheit, Macht und Pracht – Niederländische Kunst im 17. Jahrhundert, Website Landeskunde Online 2009, abgerufen am 25. August 2019.
  3. Frank Becker: Mehr als schöne Bilder, schöne Farben, schöne Blumen. Von der Heydt-Museum Wuppertal: Niederländische Kunst im 17. Jahrhundert, Musenblätter vom 19. Juni 2019, abgerufen am 25. August 2019.
  4. Frances Huemer: Corpus Rubenianum Ludwig Burchard. Vol. XIX, 1. Portraits Painted in Foreign Countries. Miller, London 1977, ISBN 2-8005-0120-0, S. 119–120.
  5. Joachim Wolfgang von Moltke: Govaert Flinck. 1615–1660. Hertzberger u. a., Amsterdam 1965, S. 108.