Friedrich Willmer
Friedrich Willmer (* 28. November 1822 in Brünnighausen; † 7. Juli 1908 in Hannover) war ein Mühlen- und Waggonbauer sowie Ziegeleibesitzer.[1]
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Friedrich Willmer lernte ursprünglich Stellmacher oder Mühlenbauer. 1837–1839 und 1842–1844 besuchte er die Polytechnische Schule.[2] Ab 1845 lernte er Maschinen- und Wagenbau bei der hannoverschen Waggonbaufirma Johann Ernst Dettmer in der Heinrichstraße 40.
Willmer gründete eine eigene Kutschenfabrik für Luxuskaleschen neben dem Amtsgericht, zwischen Tivolistraße und Augustenstraße, die bis 1905 bestand.[3]
Friedrich Willmer heiratete Auguste Dettmer (* 12. Juli 1824; † 28. Dezember 1909), die Tochter seines Lehrherren Johann Ernst Dettmer (* 20. September 1789; † 10. April 1874)[4]. Ihr Sohn Gustav (* 13. Mai 1852; † 17. Januar 1940) besuchte ebenfalls die Polytechnische Schule, wo er den späteren Architekten Karl Börgemann kennenlernte.
1858 kaufte der Schwiegervater ihnen eine Ziegelei an der Hildesheimer Chaussee, die Friedrich bald auf 10 ha vergrößerte. Bis 1877 steigerte er die Produktion von einer auf 18 Mio. Steine. Ferdinand Wallbrecht belieferte er mit Ziegel für seine Mietskasernen. Er wurde Senator im Rat der Stadt. 1878 schusterte der Senat ihm die 600 Jahre alte Ratsziegelei in der Engesohde zu, die fast 500 Jahre im Besitz der Stadt gewesen war. Danach setzte in Hannover der Bauboom ein.[5]
1878 wurde er Mitglied der Ritterschaft des Calenberger Landes, erwarb die Ritterschaftsstimme des Gutes Luttmersen II und nannte sein Rittergut Döhren II.
1879 plante er als Rittergutsbesitzer mit dem Architekten Karl Börgemann den Bau eines schlossartigen Herrenhauses. 1884 entstand die Villa Willmer mit 75 Zimmern, die im Volksmund Tränenburg genannt wurde. Um sich von seinem Konkurrenten Carl Georg Fiedeler abzuheben, gab er seinem Rittergut 1894 den Namen Rittergut Waldhausen.
Nach seinem Tode 1908 verkauften die Erben das Kutschen-Fabrikgelände an den Staat und die Reichspost erbaute dort 1924 das nach Berlin und Hamburg drittgrößte Postscheckamt Norddeutschlands. Dieses blieb bis 1971 am Volgersweg,[6] bis es in den Neubau am Postkamp zog. Sein Sohn führte die Ziegelei unter wachsender Konkurrenz weiter. Gustav vererbte Villa und Grundstück an seine 3 Töchter, die ihr Erbe Stück für Stück veräußerten. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Obergeschoss der Villa zerstört. Danach diente die Villa lange Zeit als Obdachlosenunterkunft. 1970 wurde die Villa an eine Baugesellschaft verkauft, die an dieser Stelle ein mehrgeschossiges Appartementhaus bauen wollte. Der Protest der Bürger gegen den Abriss nutze bei Stadtbaurat Rudolf Hillebrecht nichts, und im August 1971 wurde die Villa dem Erdboden gleichgemacht.[7]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Friedrich Lindau: Hannover. Wiederaufbau und Zerstörung. Die Stadt im Umgang mit ihrer bauhistorischen Identität. 2. Auflage. Schlütersche, Hannover 2001, ISBN 3-87706-607-0, S. 221–241.
- Günther Porsiel: Die Willmer, 2005
- Waldemar R. Röhrbein: WILLMER, Friedrich. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 390 u.ö.; online über Google-Bücher
- Waldemar R. Röhrbein: Willmer, Friedrich. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 680.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Waldemar R. Röhrbein: Willmer, Friedrich. In: Hannoversches biographisches Lexikon. S. 390, online über Google-Bücher
- ↑ Karl Karmarsch: Die Polytechnische Schule zu Hannover. S. 275.
- ↑ Archivlink ( des vom 26. März 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Willmer Familiengrab in Abteilung 17, Stadtfriedhof Engesohde, Hannover
- ↑ Archivlink ( des vom 24. März 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Archivlink ( des vom 26. März 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ f. Lindau: Hannover: Wiederaufbau und Zerstörung; S. 215
Personendaten | |
---|---|
NAME | Willmer, Friedrich |
KURZBESCHREIBUNG | Mühlen- und Waggonbauer sowie Ziegeleibesitzer |
GEBURTSDATUM | 28. November 1822 |
GEBURTSORT | Brünnighausen |
STERBEDATUM | 7. Juli 1908 |
STERBEORT | Hannover |