Funktionelle Klonierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Funktionelle Klonierung umfasst Methoden zur Identifikation unbekannter Varianten eines bekannten Gens, z. B. aus anderen Arten oder verschiedene Isoformen oder homologe Gene innerhalb eines Organismus.[1][2][3] Im Gegensatz zur positionellen Klonierung basiert die funktionelle Klonierung auf der Suche nach einem Gen ähnlicher DNA-Sequenz und daher vermutlich ähnlicher Funktion.

Die DNA wird durch eine DNA-Isolierung gereinigt und anschließend fragmentiert. Durch eine Agarose-Gelelektrophorese wird die DNA aufgetrennt und per Southern Blot auf eine Membran überführt. Durch eine Hybridisierung mit einer Hybridisierungssonde, welche in ihrer DNA-Sequenz auf dem bekannten Gen beruht, werden ähnliche Sequenzen auf der Membran gebunden. Die Sequenzen der bindenden DNA-Fragmente werden per DNA-Sequenzierung bestimmt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Y. Murakami: Functional cloning of a tumor suppressor gene, TSLC1, in human non-small cell lung cancer. In: Oncogene. Band 21, Nummer 45, Oktober 2002, S. 6936–6948, ISSN 0950-9232. doi:10.1038/sj.onc.1205825. PMID 12362275. PDF.
  2. R. Visconti, L. D'Adamio: Functional cloning of genes regulating apoptosis in neuronal cells. In: Methods in molecular biology (Clifton, N.J.). Band 399, 2007, S. 125–131, ISSN 1064-3745. doi:10.1007/978-1-59745-504-6_9. PMID 18309929.
  3. J. L. Jestin: Functional cloning by phage display. In: Biochimie. Band 90, Nummer 9, September 2008, S. 1273–1278, ISSN 0300-9084. doi:10.1016/j.biochi.2008.04.003. PMID 18466773.