Furth (Bogen)
Furth Stadt Bogen
| |
---|---|
Koordinaten: | 48° 56′ N, 12° 40′ O |
Höhe: | 315–357 m ü. NN |
Einwohner: | 907 (25. Mai 1987)[1] |
Postleitzahl: | 94327 |
Vorwahl: | 09422 |
Kapelle
|
Furth ist ein Dorf in Niederbayern im Landkreis Straubing-Bogen und ist einer der 77 Gemeindeteile der Stadt Bogen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Furth (1875 noch Furt geschrieben[2]) gehörte bis zum 31. Dezember 1977 zur damaligen Gemeinde Oberalteich, die im Zuge der Gebietsreform in Bayern aufgelöst und in die Stadt Bogen eingemeindet wurde. Die Einwohnerzahl in Furth war zur Volkszählung 1987 auf dem Stand von 907 Einwohnern. Furth entwickelte sich stetig von einer kleinen Siedlung mit Bauernhöfen zu einem Wohnort mit Industrie-/ Gewerbegebiet.
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1871: [2] 244 Einwohner
- 1885: [3] 262 Einwohner
- 1900: [4] 237 Einwohner
- 1925: [5] 284 Einwohner
- 1950: [6] 393 Einwohner
- 1961: [7] 414 Einwohner
- 1970: [8] 619 Einwohner
- 1987: [1] 907 Einwohner
Namensherkunft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Begriff Furth ist ursprünglich ein Ortsnamen-Grundwort für das althochdeutsche Wort Furt, das mittelhochdeutsche Wort vurt oder aus dem mittelniederdeutschen vōrd, vōrde’. Übersetzt bedeutet dies der Flussdurchgang oder der Flussübergang.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Furth in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 233 (Digitalisat).
- ↑ a b Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 390, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
- ↑ K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 370 (Digitalisat).
- ↑ K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 376 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 390 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 376 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 280 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 115 (Digitalisat).