Günter Pfitzmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Günter Pfitzmann
Link zum Bild

(Bitte Urheberrechte beachten)

Günter Erich Helmut Pfitzmann (* 8. April 1924 in Berlin; † 30. Mai 2003 ebenda) war ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Kabarettist.

Autogramm Günter Pfizmann

Günter Pfitzmann war der Sohn von Erich und Charlotte Pfitzmann. Er hatte einen Bruder namens Karl-Heinz Pfitzmann. Im Jahr 1942 legte er das Abitur ab und wurde anschließend zur Wehrmacht eingezogen. Durch eine Verwundung am Bein konnte er ein ursprünglich angestrebtes Sportstudium nicht aufnehmen. Pfitzmann wandte sich daraufhin der Schauspielerei zu und nahm Schauspielunterricht bei Fritz Kirchhoff an der Schauspielschule „Der Kreis“ in Berlin-Charlottenburg.[1]

Bereits während seiner Ausbildung (1945–1947) bekam er Rollen in neun Stücken des Landestheaters Mark Brandenburg, das damals im Theater des Neuen Palais beim Schloss Sanssouci in Potsdam spielte. In Berlin begann seine Theaterkarriere 1952 an der „Komödie“, wo er sie auch 1985 beendete. In dieser Zeit spielte er außerdem im Theater am Kurfürstendamm, in der Freien Volksbühne', im Hebbel-Theater und im Berliner Theater.

Günter Pfitzmann gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Berliner KabarettgruppeDie Stachelschweine“, bei denen er von 1949 bis 1957 und dann wieder 1965 zum Eröffnungsprogramm des neuen Kabarett-Theaters im Berliner Europa-Center auftrat. Im Rahmen seiner Schauspielkarriere spielte er in mehr als 50 Filmen und Fernsehserien den Berliner mit Herz und Schnauze.

Seine frühen Filme waren unter anderem: Der Hauptmann und sein Held (1955), Dr. Crippen lebt (1958), Hunde, wollt ihr ewig leben (1958) und vor allem Die Brücke (1959). Zudem spielte er die Titelrolle in dem Edgar-Wallace-Film Der Zinker (1963).

Die erste Fernsehserie mit ihm als Hauptdarsteller war Am grünen Strand der Spree (1960), nach dem gleichnamigen Buch von Hans Scholz. Er spielte den Schauspieler Bob Arnoldis. Weitere Hauptdarsteller waren unter anderem Bum Krüger, Werner Lieven, Malte Jaeger, Peter Pasetti und Elisabeth Müller. Danach folgte Gestatten, mein Name ist Cox (1961) nach dem Buch von Rolf und Alexandra Becker. An seiner Seite spielten in den ersten Folgen neben Ellen Schwiers auch „Stachelschwein“-Kollege Wolfgang Neuss.

Nach den 1960er-Jahren trat Pfitzmann fast nur noch in Fernsehverfilmungen auf. So hatte er Gastauftritte in der Serie Das Kriminalmuseum (1968) (der ersten Krimi-Serie, die im ZDF ausgestrahlt wurde), in der Familienserie Die Unverbesserlichen (mit Inge Meysel und Joseph Offenbach), in PS – Geschichten ums Auto (1975), in der Tatort-Folge Feuerzauber (1977), in der nach Hans Fallada verfilmten Serie Ein Mann will nach oben (1978) mit Ursela Monn und Mathieu Carrière, in der Arztserie Klinik unter Palmen (1996) und im Traumschiff (2000). Seine bekanntesten Serienrollen im Fernsehen waren die des Otto Krüger aus der Serie Drei Damen vom Grill (1977–1985), die des Dr. Brockmann aus der Serie Praxis Bülowbogen (1987–1996) und die des Richard Kaiser in der Familienserie Der Havelkaiser (1994–2000).

Berliner Gedenktafel am Haus Zietenstraße 22 in Berlin-Schöneberg
Ehrengrabstätte auf dem Waldfriedhof Zehlendorf

Einer der Höhepunkte in Pfitzmanns Laufbahn war die Mitwirkung in dem Musical My Fair Lady, wo er als Professor Henry Higgins sowohl in Hamburg als auch Berlin agierte. Als Conférencier begleitete er in den 1970er-Jahren den (englisch sprechenden) Komiker Marty Feldman bei dessen Tournee durch Deutschland.

Neben Theater, Film und Fernsehen arbeitete Pfitzmann auch als Synchronsprecher. Er hatte Synchronhauptrollen in Filmen wie 20.000 Meilen unter dem Meer (Kirk Douglas), Pepé le Moko (Jean Gabin) oder Unter Wasser rund um die Welt (Lloyd Bridges). In der von 1984 stammenden Neusynchronisation von Asterix der Gallier (1967) sprach er den Obelix, ebenso wie in der 1986–1992 produzierten Asterix-Hörspielreihe von EUROPA. Fans entdeckten Günter Pfitzmann auch als Sprecher in den Hörspielserien Die drei ??? und TKKG. In dem Fantasy-Film Time Bandits von 1981 spricht Pfitzmann den Zwerg Randall. Darüber hinaus drehte Pfitzmann als Testimonial mit seiner sonoren Stimme TV-Werbespots für die alkoholische Pralinenmarke Edle Tropfen. Als Sänger interpretierte Pfitzmann das Lied Irgendwo ist immer noch was offen in Berlin, ein von Komponist Klaus Günter Neumann geschriebenes Stück, das von dem pulsierenden Nachtleben der deutschen Großstadt erzählt.

Im März 1999 veröffentlichte Günter Pfitzmann gemeinsam mit Herbert Köfer das Musikalbum Mit Herz & Schnauze, auf dem gesangliche Einzelinterpretationen sowie gemeinsame Duette von Pfitzmann und Köfer enthalten sind.[2] Im selben Jahr gründete er zusammen mit Harald Juhnke und Walter Plathe das Zille-Museum in Berlin.[3]

Seinen letzten Film drehte er 2001 unter der Regie von Ulrich König mit der Gaby-Hauptmann-Verfilmung Die Meute der Erben als Bauunternehmer Arno Adelmann in der Hauptrolle. 2002 wirkte er als Gastdarsteller in zwei Serienfolgen mit, seinen letzten Fernsehauftritt hatte er als Patient in der ARD-Krankenhausserie In aller Freundschaft (Folge 162: Eine heikle Entscheidung).

Am 15. Oktober 2018 wurde am ehemaligen Drehort der Fernsehserie Praxis Bülowbogen in Berlin-Schöneberg, Zietenstraße 22, eine Berliner Gedenktafel enthüllt.

Günter Pfitzmann war mit der Schauspielerin Karin Hübner und seit 1964 mit Lilo Giebken verheiratet, mit der er zwei Söhne hatte, darunter den Arzt Robert Pfitzmann, Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie sowie spezielle Viszeralchirurgie, der als Chefarzt am Jüdischen Krankenhaus Berlin tätig ist.[4] Er wohnte bis zu seinem Tod am Reifträgerweg 30 in Berlin-Nikolassee.[5] In Nikolassee wurde im April 2017 ein Platz nach ihm benannt.[6][7][8] Er war engagiertes Mitglied der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft.[9]

Anlässlich des 100. Geburtstages von Günter Pfitzmann am 8. April 2024 erinnerte der rbb am 5. April 2024 in der Sendung „Der Tag in Berlin und Brandenburg“ zusammen mit seinem Sohn, dem Arzt Robert Pfitzmann, an den vielseitigen Schauspieler und Charakterdarsteller.[10]

Krankheit und Tod

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Schauspieler starb am 30. Mai 2003 im Alter von 79 Jahren an den Folgen eines Herzinfarktes. Laut Medienberichten war er schon zwei Jahre vor seinem Tod unheilbar an Lungenkrebs erkrankt, wusste jedoch von dieser Diagnose nichts.[11] Er wurde unter großer Anteilnahme der Bevölkerung in der Abt. XVI-A W28 des Waldfriedhofs Zehlendorf in Berlin-Nikolassee beigesetzt.[12] Die Trauerfeier in der Berliner Gedächtniskirche wurde live im Fernsehen vom rbb und deutschlandweit von n-tv übertragen.

Am 24. März 2020 beschloss der Senat von Berlin, das Grab Pfitzmanns als Ehrengrab auszuzeichnen.[13]

  • Pfitzmann beteiligte sich 2001 an der Buddy Bär Berlin Show; zusammen mit seiner Frau Lilo gestaltete er einen Bären, der zwei Jahre vor dem Theater am Kurfürstendamm stand. Im Januar 2003 wurde dieser Bär im Beisein des Ehepaares Pfitzmann in der Mercedeswelt am Salzufer zu Gunsten von Berliner Kinderhilfsorganisationen versteigert.[14]
  • Ein Schulfreund von Günter Pfitzmann war der in der DDR als „Maxe Baumann“ bekannt gewordene Gerd E. Schäfer, der auch kleinere Auftritte in Pfitzmanns Serien Praxis Bülowbogen, Berliner Weiße mit Schuss und Der Havelkaiser hatte.[15]
  • Pfitzmann soll ursprünglich ein Ticket für den Flug 4590 mit der Air-France Concorde am 25. Juli 2000 nach New York gebucht haben, um von dort an Bord des Kreuzfahrtschiffes Deutschland zu gehen und auf diesem als Entertainer aufzutreten. Wegen eines Herzinfarktes Mitte April sagte er den Flug ab und entging Medienberichten zufolge so dem Absturz, bei dem alle Passagiere starben. Die Geschichte wurde in der Presse widersprüchlich dargestellt. So bezeichnete die Reederei die Aussagen über ein Engagement Pfitzmanns als teilweise unzutreffend. Außerdem wurde bezweifelt, dass überhaupt Flugtickets gebucht waren.[16]

Fernsehen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hörspiele (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tafel am Günter-Pfitzmann-Platz in Berlin-Nikolassee
Commons: Günter Pfitzmann – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Pfitze wird 75. In: Berliner Kurier, 4. April 1999
  2. Mit Herz & Schnauze (Audio CD) In: Amazon.de.
  3. Zille-Museum in Berlin. Abgerufen am 18. Januar 2016.
  4. Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimal-invasive Chirurgie. In: juedisches-krankenhaus.de
  5. Pfitzmann. In: Amtliches Fernsprechbuch Berlin (West), 1970, S. 251.
  6. a b Enthüllung der Namenstafel – Berlin hat jetzt einen Günter-Pfitzmann-Platz . In: rbb-online.de, 9. April 2017
  7. Steglitz-Zehlendorf ehrt Günter Pfitzmann mit einem Platz. In: Bild, bild.de
  8. Günter Pfitzmann wird Namesgeber für einen Platz in Zehlendorf. In: berlin.de
  9. Rupprecht Dittmar, Peter Stüber, Fritz Weise: Die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft DAG, Buchreihe Mensch und Gesellschaft, Hamburg 1971, S. 115
  10. Dr. Robert Pfitzmann - Arzt & Sohn von Günter Pfitzmann. In: rbb-online.de, 5. April 2024
  11. „Bild“: Krankheit war unheilbar: Pfitzmann: Es war Lungenkrebs. In: RP Online. Abgerufen am 23. Juli 2018.
  12. Grab von Günter Pfitzmann knerger.de
  13. Loriot und Günter Pfitzmann bekommen ein Ehrengrab. Senatskanzlei Berlin, 24. März 2020, abgerufen am 25. März 2020.
  14. Eva Herlitz, Klaus Herlitz: Buddy Bär Berlin Show. Neptun Verlag, CH-8280 Kreuzlingen, ISBN 3-85820-152-9, S. 20, 21, 52
  15. „Maxe Baumann“" ist gestorben. In: Berliner Zeitung, 24. September 2001
  16. Concorde: Frau Pfitzmann behauptet, ihr Mann wollte mit der Unglücksmaschine fliegen - aber ein Ticket war nicht gebucht. In: tagesspiegel.de. 26. Juli 2000, archiviert vom Original;.
  17. Bekanntgabe von Verleihungen des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. In: Bundesanzeiger. Jg. 31, Nr. 19, 27. Januar 1979.
  18. Steglitz-Zehlendorf ehrt Günter Pfitzmann mit einem Platz. In: Bild