Gabriel’s Gully
Gabriel’s Gully ist der Ort eines ehemaligen Goldabbaugebietes in der Region Otago auf der Südinsel von Neuseeland.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gabriel’s Gully befindet sich rund drei Kilometer nördlich von Lawrence nahe dem Tuapeka River.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 25. Mai 1861 wurde im Gabriel’s Gully von Thomas Gabriel Read Gold gefunden. Das Denkmal Pick an Shovel Monument erinnert vor Ort an dieses Ereignis.[1] Der Goldfund war Auslöser des Goldrausches in Otago. Die Bevölkerung des zuvor fast unbesiedelten Goldfeldes stieg in einem Jahr auf 11.500 an. Dies war seinerzeit die doppelte Einwohnerzahl von Dunedin.[2]
1879 wurde das in Kalifornien entwickelte Verfahren des Hydraulic mining, in Neuseeland „Sluicing“ genannt, eingeführt, bei dem goldhaltige Sedimente durch einen Wasserstrahl abgetragen werden.[3] Durch den Abraum wurde der Boden des Tales etwa 50 Meter angehoben.[3]
Sehenswürdigkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von Lawrence aus führt heute ein rund 8,5 km langer Rundwanderweg, der Gabriel’s Gully Round Trip durch das ehemalige Goldabbaugebiet.[1] Eine Aussichtsplattform erlaubt einen Ausblick auf die verlassene Goldgräbersiedlung Blue Spur. 14 Informationstafeln informieren über die Geschichte des Gebietes.[3]
Panoramafoto
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Gabriel’s Gully während des Höhepunktes des Goldrausches 1862
-
Goldabbau in Gabriel’s Gully, um 1875
-
Hydraulic Mining
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stevan Eldred-Grigg: Diggers, Hatters & Whores – The Story of the New Zealand Gold Rushes. Random House, Auckland 2008, ISBN 978-1-86941-925-7, S. 543 (englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Helga Neubauer: Woodville. In: Das Neuseeland Buch. 1. Auflage. NZ Visitor Publications, Nelson 2003, ISBN 1-877339-00-8, S. 827.
- ↑ Nicola McCloy: Whykickamoocow - curious New Zealand place names. Random House, Auckland 2006, ISBN 978-1-86941-807-6 (englisch).
- ↑ a b c Gabriels Gully Historic Reserve. Department of Conservation, abgerufen am 29. Mai 2016 (englisch).
Koordinaten: 45° 53′ S, 169° 41′ O