Ebnat-Kappel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Ganten SG)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ebnat-Kappel
Wappen von Ebnat-Kappel
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton St. Gallen St. Gallen (SG)
Wahlkreis: Toggenburgw
BFS-Nr.: 3352i1f3f4
Postleitzahl: 9642
UN/LOCODE: CH EKP
Koordinaten: 726982 / 236442Koordinaten: 47° 16′ 0″ N, 9° 7′ 0″ O; CH1903: 726982 / 236442
Höhe: 630 m ü. M.
Höhenbereich: 617–1948 m ü. M.[1]
Fläche: 43,55 km²[2]
Einwohner: 5092 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 117 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
15,5 %
(31. Dezember 2023)[4]
Gemeindepräsident: Jon Fadri Huder (FDP)
Website: www.ebnat-kappel.ch
Lage der Gemeinde
Karte von Ebnat-KappelZürichseeWägitalerseeWalenseeKanton Appenzell AusserrhodenKanton Appenzell InnerrhodenKanton GlarusKanton SchwyzKanton ThurgauKanton ZürichWahlkreis See-GasterWahlkreis SarganserlandWahlkreis St. GallenWahlkreis WerdenbergWahlkreis WilBütschwil-GanterschwilEbnat-KappelKirchberg SGLichtensteigLütisburgMosnangNeckertalNesslauWattwilWildhaus-Alt St. Johann
Karte von Ebnat-Kappel
{ww

Ebnat-Kappel ist eine politische Gemeinde im Kanton St. Gallen in der Schweiz. Die Gemeinde Ebnat-Kappel befindet sich im Wahlkreis Toggenburg. Zu ihr gehören die Weiler Brandholz, Wintersberg und Bendel.

Der höchste Berg Ebnat-Kappels und zugleich der höchste Nagelfluhberg Europas ist der Speer mit 1950 m ü. M.

Die Nachbargemeinden von Ebnat-Kappel sind Nesslau, Neckertal, Wattwil, Gommiswald, Kaltbrunn, Schänis und Amden.

Kappel und Ebnat im Jahr 1953, im Hintergrund Churfirsten

Bis 1762 hiess Ebnat Ober-Wattwil, dann Ebnet. Kappel wurde 1218 als Capelle, wahrscheinlich aufgrund einer dort befindlichen Kapelle, erwähnt. Am 26. Juli 1854 zerstörte ein Dorfbrand das Dorf Kappel fast vollständig. 1847 wurde durch Johann Gerhard Oncken in Ebnat-Kappel die erste schweizerische Baptistengemeinde gegründet.

Ebnat
Kappel

1965 vereinigten sich die Gemeinden Ebnat und Kappel zur Gemeinde Ebnat-Kappel. Gleichzeitig wurden die beiden Wappen in ein Wappen zusammengelegt. Es war somit das erste Fusionswappen im Kanton St. Gallen. 2007 wurde der Bindestrich zwischen Ebnat und Kappel vom Gemeinderat gestrichen. Weite Teile der Bevölkerung goutieren den Entscheid nicht. In ihren Augen symbolisiert gerade dieser Strich eine Verbindung der beiden Ortsteile. Mit dem Weglassen werde wieder getrennt, was man einst verschmolzen hatte, wird argumentiert. Zudem wird die Gemeinde in offiziellen Dokumenten nach wie vor Ebnat-Kappel geschrieben. Seit 2012 ist die Schreibweise mit Bindestrich wieder üblich. Aber auch ohne Bindestrich erscheint Ebnat Kappel auf der Gemeindewebsite.[5]

→ siehe auch Abschnitt Geschichte im Artikel Ebnat SG
→ siehe auch Abschnitt Geschichte im Artikel Kappel SG

Für die Normalperiode 1991–2020 beträgt die Jahresmitteltemperatur 8,1 °C, wobei im Januar mit −1,1 °C die kältesten und im Juli mit 17,4 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 123 Frosttage und 22 Eistage zu erwarten. Sommertage gibt es im Jahresmittel rund 37, während im Schnitt 5 Hitzetage zu verzeichnen sind. Die Messstation von MeteoSchweiz liegt auf einer Höhe von 623 m ü. M.

Ebnat-Kappel
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
132
 
3
-5
 
 
117
 
5
-5
 
 
142
 
9
-1
 
 
121
 
14
2
 
 
177
 
18
6
 
 
183
 
21
10
 
 
196
 
23
12
 
 
195
 
23
11
 
 
152
 
18
8
 
 
122
 
14
4
 
 
129
 
8
0
 
 
152
 
4
-4
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: MeteoSchweiz, Normalperiode 1991–2020[6]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Ebnat-Kappel
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) −1,1 −0,1 3,8 7,8 12,1 15,7 17,4 16,9 12,7 8,5 3,3 −0,2 8,1
Mittl. Tagesmax. (°C) 3,1 4,6 9,2 13,8 17,9 21,4 23,3 23,0 18,4 13,7 7,7 3,8 13,4
Mittl. Tagesmin. (°C) −4,8 −4,7 −1,4 1,6 5,9 9,8 11,5 11,3 7,6 4,2 −0,4 −3,8 3,1
Niederschlag (mm) 132 117 142 121 177 183 196 195 152 122 129 152 Σ 1818
Regentage (d) 12,1 10,9 13,1 11,7 14,0 14,4 14,3 13,5 11,1 10,7 11,4 13,9 Σ 151,1
Luftfeuchtigkeit (%) 88 86 82 78 78 77 78 81 85 88 90 90 83,4
Quelle: MeteoSchweiz, Normalperiode 1991–2020[6]

Gemeindepartnerschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es besteht eine Gemeindepartnerschaft zum deutschen Aalen-Ebnat.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1824 1850 1900 1950 1980 2000 2010
Einwohner 3721 4630 5019 4660 4950 5007 4916
bis 1950: Ebnat und Kappel zusammen
Bahnhof Ebnat-Kappel, dahinter Bürstenfabrik

Aufgrund einer als Autostrasse klassierten Ortsumfahrung bleibt Ebnat-Kappel von Verkehr verschont. Die Hauptstrasse 16 führt durch das Dorf.

Die Eisenbahnstrecke von Wattwil nach Nesslau der Südostbahn verläuft durch die Gemeinde Ebnat-Kappel, die Züge halten an einem zentralen Bahnhof. Zudem wird die Doppelgemeinde vom Busbetrieb Lichtensteig–Wattwil–Ebnat-Kappel (BLWE) erschlossen.

1865 bis 2015 wurden in Ebnat-Kappel die Toggenburger Nachrichten herausgegeben.

Sehenswürdigkeiten und Tourismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ackerhaus mit dem 2015 erstelltem Anbau
  • Reformierte Kirche im Ortskern von Ebnat, erbaut 1762 von Hans Ulrich Grubenmann. Saalkirche mit Frontturm.
  • Haus Steinfels, 1667 unter Hans Jakob Bösch errichtet. Gotisch empfundener Baukörper mit barocker Detailgestaltung.
  • Ackerhaus, erbaut 1752 in Füberg und 1951 in Ebnat neu aufgestellt für Albert Edelmann (1886–1963), der dort das Heimatmuseum stiftete.
  • In Eich sind typische Toggenburger Holzhäuser erhalten (Nr. 16, 18 und 19).
  • Haus Felsenstein in Kappel (Nr. 15) von 1624; Kreuzfirstbau mit spätgotischen Fenstergruppen und kreuzgratgewölbten Räumen.
  • In der Nähe des Bahnhofes befinden sich Weidefiguren, die eine Kapelle und ein Einhorn darstellen (Flaggen von Kappel und Ebnat)

Durch das Gemeindegebiet verläuft der 60 Kilometer lange Thurweg, ein Wanderweg entlang der Thur von Wil nach Wildhaus.

Im Mai 2014 wurde südlich des Dorfs der Sinnepark eröffnet.

Skigebiet Tanzboden, Luftaufnahme aus dem Jahr 1965

Südlich oberhalb des Dorfs auf etwa 880 m ü. M. beginnt der Skilift Tanzboden, der in die Nähe des Tanzbodens führt. Dank Scheinwerfern ist dort auch Nachtskifahren möglich.

Skigebiet Tanzboden[7]
Lift Personen/h Länge Höhendifferenz Höhe Bergstation
Dicken–Tanzboden 1000 1350 m 300 m 1200 m

Ein weiteres Skigebiet war das Girlen im Südwesten des Dorfs. Die Lifte wurden 1965 errichtet.[8] 1971 wurde Girlen durch die FIS homologiert und für FIS-Wettkämpfe freigegeben.[9] Daraufhin wurden dort Europacup-Rennen durchgeführt, anschliessend im Rahmen des alpinen Skiweltcups am 2. Januar 1977 ein Riesenslalom-Rennen durchgeführt, Sieger wurde Heini Hemmi. Die zweite und letzte Austragung[10] im Weltcup war am 4. Januar 1981. Dort fand ein Riesenslalom statt, gewonnen von Christian Orlainsky. Dieser Riesenslalom war zusammen mit der Abfahrt in Val-d’Isère vom 7. Dezember 1980 Teil der Kombinationswertung, den Andreas Wenzel gewann, Pirmin Zurbriggen holte dort seine ersten Weltcuppunkte. 1997 wurde der Betrieb eingestellt,[11] 1999 wurden die Girlen-Lifte abgebaut und nach Südamerika verkauft.[12]

Skigebiet Girlen[7]
Lift Personen/h Länge Höhendifferenz Höhe Bergstation
Tal–Färch 700 715 m 210 m 860 m
Färch–Girlen 1'000 915 m 270 m 1110 m
Girlen–Regulastein 1'000 1440 m 190 m 1300 m

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Ebnat-Kappel – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. Ebnat-Kappel wieder mit Bindestrich
  6. Klimanormwerte Ebnat-Kappel. Normperiode 1991–2020. (PDF) In: meteoschweiz.admin.ch. Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. April 2022; abgerufen am 25. April 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.meteoschweiz.admin.ch
  7. a b Angaben aus einem alten Skiatlas (online (Memento des Originals vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/s1.directupload.net)
  8. Skiclub Speer: Über uns, abgerufen am 30. November 2015
  9. St. Galler Tagblatt: Girlen-Rennen Am Anfang waren vier Disziplinen, 9. Februar 2015, abgerufen am 30. November 2015
  10. FIS: Datenbank mit allen Weltcup-Rennen in Ebnat-Kappel (Memento des Originals vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/data.fis-ski.com, abgerufen am 30. November 2015
  11. Beat Glogger: Heisszeit: Klimaänderungen und Naturkatastrophen in der Schweiz, Seite 109. vdf Hochschulverlag AG, 1998. ISBN 978-3-7281-2613-9
  12. St. Galler Tagblatt: Damals: Armensteuer von 15 auf 25 Rp. erhöht (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive), 12. November 2008