Antizipation (Psychologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Gedankliche Vorwegnahme)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Antizipation (von lateinisch anticipare ‚vorwegnehmen‘) bezeichnet in der Psychologie und Soziologie die vorwegnehmende gedankliche Erwartung oder Erwartungshaltung.[1] Ein Ereignis zu antizipieren heißt, in Betracht zu ziehen, dass ein Ereignis eintreten kann. Sie leitet sich aus früheren Erfahrungen ab und äußert sich im subjektiven Erleben als Erwartungsspannung. Als Funktion der Strebung auf ein Ziel hin und durch die zu erwartende Erreichbarkeit kann sie motivierend wirken.[2]

Antizipation bezeichnet allgemein die vorausschauende Komponente jedes Erlebens und Verhaltens. Sie ist eine wichtige Voraussetzung ebenso für fließendes Lesen, wie für das Musizieren, im Sport oder beim Autofahren.[3] In der Sprachpsychologie bezieht Antizipation sich auf die Erfassung der sprachlichen Regeln auf den Ebenen sowohl der Buchstaben, Silben und Wörter als auch auf denen der Grammatik und Satzbildung. Niedrige Antizipationsleistungen können Symptom oder Ursache von Sprachstörungen sein.[4]

Die Wahrnehmungspsychologie beschreibt die Bedeutung der sensomotorischen Antizipation für die Schnelligkeit von Entscheidungen und Handlungsabläufen wie sie u. a. auch im Sport (→ Antizipation [Sport]) von Bedeutung sind.[5]

Denkpsychologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Selz (1881–1943) hat den Begriff der Antizipation in die Denkpsychologie eingeführt, um im zielgerichteten Denkablauf jene Zielvorstellung zu benennen, die bei einer Denkaufgabe der gesuchten Lösung entspricht. Antizipation als die vorausschauende Komponente gilt heute als grundlegender Bestandteil des Denkens und Handelns.[6]

Der US-amerikanische Psychologe Clark L. Hull (1884–1952) prägte 1932 im Zusammenhang mit der Entwicklung der Lerntheorie den Begriff des Zielgradienten (Goal-Gradient-Effekt). Dieser Effekt wurde von David McClelland (1917–1998) auch als antizipatorische Zielreaktion benannt. Diese Vorstellungen sind Bestandteil der Lehre von den bedingten Reflexen, siehe dazu auch das Prinzip der Leistungssteigerung durch Reize, nach Maßgabe ihrer zeitlichen und räumlichen Nähe zum Reizerfolg (Generalisierungsgradient).[7][1]

Als Antizipatorische Reaktion wird bei seriellen Lernversuchen das Auftreten einer Reaktion bezeichnet, bevor diese an der Reihe ist. Aus dem Versuchsaufbau heraus nicht erklärbare Vorwegnahmen, etwas bei der korrekten Vorhersage sinnloser Silben, werden in der Lerntheorie auch als antizipatorische Fehlreaktionen bezeichnet.[8]

Erwartungen bei sozialen Kontakten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der US-amerikanische Soziologe Erving Goffman (1922–1982) vertrat die Auffassung, dass die Wahrnehmung anderer Menschen stets von positiven oder negativen Erwartungen über ihr Verhalten, ihre soziale Rolle und ihre äußere Erscheinung geprägt ist. Diese Erwartungen werden schon bei der ersten Begegnung wirksam. Ein Mensch mit einem Merkmal oder einem Verhalten, das der Antizipation (Erwartung) nicht entspricht, kann eine irritierte Reaktion auslösen. Goffman beschreibt dies wie folgt: „Ein Individuum hat ein Stigma, d. h., es ist in unerwünschter Weise anders, als wir es antizipiert hatten.“[9]

  • Leo Hermele, Manfred Spitzer: Von der Degeneration zur Antizipation – Gedanken zur nicht-Mendelschen Vererbung neuropsychiatrischer Erkrankungen aus historischer und aktueller Sicht. In: Gerhardt Nissen, Frank Badura (Hrsg.): Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde. Bd. 2. Würzburg 1996, S. 111–127.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Wilhelm Karl Arnold et al. (Hrsg.): Lexikon der Psychologie. Bechtermünz, Augsburg 1996, ISBN 3-86047-508-8; (a) Sp. 130 zu Lex.-Lemma: „Antizipation“; (b) Sp. 507 zu Lex.-Lemma: „Erwartung“.
  2. Wilhelm Karl Arnold, Hans Jürgen Eysenck, Richard Meili:Wilhelm Karl Arnold, Hans Jürgen Eysenck, Richard Meili: Lexikon der Psychologie. 3 Bände. Herder, Freiburg im Breisgau, Basel 1971/1973, 13. Aufl.: 1995. Stichworte: Antizipation, Erwartung.
  3. Tobias Heine: Vor-Sicht im Straßenverkehr – Experimentelle Untersuchung der somatischen Antizipation von Risiko. Karlsruher Forschungsberichte zur Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation. KIT Scientific Publishing, Karlsruhe, 2018. ISBN 978-3-7315-0748-2.
  4. Dorsch: Markus Antonius Wirtz (Hrsg.) Lexikon der Psychologie. 2017, Hogrefe Verlag, 2017; Stichwort: Antizipation.
  5. Andrea Scheidig: Sensomotorische Antizipation. Ein neuer Zugang zur Verhaltensgenerierung. Berlin, 2004. ISBN 978-3-832-50454-0.
  6. Lexikon der Filmbegriffe filmlexikon.uni-kiel.de
  7. Peter R. Hofstätter (Hrsg.): Psychologie. Das Fischer Lexikon, Fischer-Taschenbuch, Frankfurt a. M. 1972, ISBN 3-436-01159-2; S. 212 zu Kap. „Lernen am Erfolg“.
  8. James Drewer, W. D. Fröhlich: Wörterbuch zur Psychologie. dtv. 10. Aufl., München. 1977. Stichwort: Antizipation.
  9. Erving Goffman: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Suhrkamp, Frankfurt/Main 1975 (englisch 1963); S. 9 f.