Gennaro Manna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gennaro Manna

Gennaro Manna (* 12. Dezember 1715 in Neapel; † 28. Dezember 1779 ebenda) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Gennaro Manna war ein Sohn des Komponisten Giuseppe Manna und der Caterina Feo, einer Schwester des bekannten Komponisten Francesco Feo. Er studierte bei seinem Onkel am Conservatorio S. Onofrio a Capuana. Seine erste Oper Tito Manlio gelangte 1742 in Rom zur Aufführung. Gennaro Manna war ab 1744 Kapellmeister der Kathedrale von Neapel und später auch an der Kirche SS Annunziata. 1755, nach dem Tod von Francesco Durante, dem Leiter des Conservatorio di S. Maria di Loreto, teilte sich Manna mit dem bisherigen „secondo maestro“ Pietro Antonio Gallo (um 1695–1777) die leitende Funktion. In dieser Zeit zählten Antonio Sacchini und Giuseppe Giordani zu seinen Schülern.

Weitere Komponisten in der Familie waren ein Vetter Cristoforo Manna und sein Neffe Gaetano Manna (1751–1804), letzterer war sein Nachfolger bei SS Annunziata und unter Gennaro Manna „secondo maestro di capella“ der Kathedrale. Er schrieb hauptsächlich geistliche Musik.[1]

Gennaro Manna komponierte in der Zeit von 1742 bis 1761 13 Opern, meist Opera seria für verschiedene Theater Italiens, 10 Oratorien und mehr als 150 geistliche Werke, zumeist mit Instrumentalbegleitung. Die folgende Liste basiert auf den Angaben bei Grove Music Online[2] und Corago.

Sonstige weltliche Vokalmusik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonstige geistliche Musik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 12 Messen, darunter
    • eine datiert mit dem 11. September 1755
    • zwei für Doppelchor
    • zwei Breve with Credo, Sanctus, Agnus Dei
    • eine Messe 1769
    • eine Messe 1773
  • Gloria
  • sieben Gloria-Einzelsätze (Arien)
  • Domine ad adiuvantum für fünf Stimmen
  • zwei Credo
  • zwei Magnificat für fünf und sechzehn Stimmen
  • drei Te Deum, darunter eines für zwei Stimmen am 1. Februar 1764
  • zwei Litaneien
  • vierzehn Lektionen (Lamentationen) für die Nokturnen der Karwoche, eine davon 1738
  • Christus, Responsorien für die Karwoche
  • zwei Lektionen per la notte del SS Natale
  • drei Jube Domine benedicere für eine Stimme; darunter eine 1746 und eine 1751
  • drei Lektionen für die Totenmesse
  • drei Benedictus Dominus, darunter eine 1777
  • Confitebor für eine Stimme
  • zwölf Dixit; einige datiert: 1740, 28. Mai 1746, Mai 1748, 20. Oktober 1750, 31. Juli 1752, Juli 1754, Mai 1767
  • zwei Laudate pueri für eine Stimme, darunter eine 1740
  • Salmi brevi
  • Gloria patri für eine Stimme
  • zwei Veni sponsa
  • Lauda Sion für fünf Stimmen; Januar 1755
  • Pange lingua
  • vier Hymnen, darunter eine vom April 1789 (Zuschreibung unsicher)
  • Tantum ergo für eine Stimme; Januar 1752
  • Cori di anime penanti für fünf Stimmen
  • 35 Motetten mit Chor
  • 14 Solo-Motetten und Arien
  • mehrere geistliche Kantaten und Arien
  • Passio secundum Joannem
Commons: Gennaro Manna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Giulia Veneziano: Manna. In: Mario Caravale (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 69: Mangiabotti–Marconi. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2007.
  2. Hanns-Bertold Dietz: Manna, Gennaro. In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).
  3. Tito Manlio (Gennaro Manna) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 10. Mai 2024.
  4. Siroe (Gennaro Manna) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 10. Mai 2024.
  5. Achille in Sciro (Gennaro Manna) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 10. Mai 2024.
  6. L’impero dell’universo diviso con Giove (Gennaro Manna) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 10. Mai 2024.
  7. Lucio Vero (Gennaro Manna) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 10. Mai 2024.
  8. Arsace (Gennaro Manna) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 10. Mai 2024.
  9. La clemenza di Tito (Gennaro Manna) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 10. Mai 2024.
  10. Adriano placato (Gennaro Manna) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 10. Mai 2024.
  11. Lucio Papirio dittatore (Gennaro Manna) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 10. Mai 2024.
  12. Eumene (Gennaro Manna) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 10. Mai 2024.
  13. Didone abbandonata (Gennaro Manna) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 10. Mai 2024.
  14. Demofoonte (Gennaro Manna) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 10. Mai 2024.
  15. Il natale di Alcide (Gennaro Manna) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 10. Mai 2024.
  16. Enea in Cuma (Gennaro Manna) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 10. Mai 2024.
  17. Temistocle (Gennaro Manna) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 10. Mai 2024.
  18. Judith, seu Bethuliae ab obsidione liberatio (Gennaro Manna) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 10. Mai 2024.