Georg Weinrich (Theologe)
Georg Weinrich (auch: Georg Weinreich oder Georg Weindrich; * 23. April 1554 in Hirschberg/Schlesien; † 27. Januar 1617 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Georg war der Sohn des Bürgers in Hirschberg Balthasar Weinrich und dessen Frau Magdalena Fries. Aus dieser Ehe stammen noch vier Brüder Thomas.[1], Martin[2], Johann[3] und Melchior[4] Er besuchte ab 1558 die Schule seiner Heimatstadt. 1572 kam er auf das Marien-Magdalena Gymnasium in Breslau. In Breslau wurde er auch Hauslehrer des Fürsten Georg auf Kupferberg, mit dessen drei Söhnen er 1575 nach Böhmen reiste, um die dortige Sprache zu erlernen. Zurückgekehrt nach Breslau, erhielt er eine weitere Hauslehrerstelle. Mit seinem Zögling bezog er am 4. Februar 1579 die Universität Leipzig und wurde im März 1580 Baccalaurus der Philosophie. Nach einem kurzen Aufenthalt ab 1581 in Prag, kehrte er im Wintersemester 1582/83 an die Leipziger Hochschule zurück und wurde hier Magister der philosophischen Wissenschaften. Nach kurzem Aufenthalt als Tertius an der kurfürstlichen Landesschule St. Augustin in Grimma, erhielt er im September 1584 eine Berufung als Diakon in Langensalza, welche Stelle er nach seiner Ordinierung am 6. Oktober 1584 übernahm. Am 12. September 1586 wechselte er als Subdiakon an die St. Thomaskirche in Leipzig, stieg dort am 1. Januar 1589 zum Diakon auf und wurde 1592 Pfarrer ebenda.
Weinrich hatte sich am 28. November 1594 das Baccalaurat der Theologie erworben und übernahm nach dem Abgang des Superintendenten Wolfgang Harder im selben Jahr die Superintendentur von Leipzig und das Pfarramt an der St. Nikolaikirche. Damit verbunden wurde er auch Assessor am Leipziger Konsistorium. Im selben Jahr übertrug man ihm an der Universität Leipzig eine theologische Professur. Damit verbunden wurde er Kanoniker in Zeitz. Am 20. Januar 1597 erwarb er sich mit der Abhandlung Problema theologicum de sacramento initiaitonis contra Calvinianos das Lizentiat der Theologie und er promovierte mit der Arbeit Problema theologicum de sacramento baptisimi, continens explicationem status controversiae inter Lutheranos et Cinglianos am 8. November 1599 zum Doktor der Theologie.
Ebenfalls im November 1599 wurde er ordentlicher dritter Professor der theologischen Fakultät und damit verbunden Kollegiat am Frauenkollegium. 1604 stieg er in die zweite theologische Professur, wurde damit verbunden Domherr in Meißen und Decemvir. Schließlich erreichte er am 9. März 1614 die erste Leipziger theologische Professur, zugleich war er dessen Senior und auch Senior der polnischen und schlesischen Nation. Zudem beteiligte er sich auch an den organisatorischen Aufgaben der Hochschule. So war er in den Jahren 1601 (Wint.-Sem.), 1605 (Wint.-Sem.), 1607 (Wint.-Sem.), 1610 (Som.-Sem.), 1613 (Wint.-Sem.) und 1615 (Som.-Sem.) Dekan der theologischen Fakultät. Im Wintersemester 1600 war er Rektor der Alma Mater und wirkte 1605 als Prokanzler der Alma Mater. Georg Weinrich starb am 27. Januar 1617 in Leipzig. Sein Leichnam wurde am 31. Januar in der Leipziger Thomaskirche beigesetzt, wo man ihm ein Epitaph errichtete.
Familie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aus seiner am 20. April 1585 in Leipzig geschlossenen Ehe mit Cecilia (* 7. Februar 1567 in Grimma; † 1. Februar 1618 in Leipzig), der Tochter des Verwalters der Fürstenschule Grimma Wolfgang Peiligk und dessen Frau Ursula, die Tochter des Ratsherrn und Buchhändlers in Leipzig Frantz Clement, sind drei Söhne und vier Töchter hervorgegangen. Von den Kindern ist bekannt:
- To. Barbara Weinrich (* 26. April 1586 in Langensalza; † 3. Juni 1632 in Leipzig (Plauen)) verh. 24. Januar 1604 mit dem Assessor am Leipziger Oberhofgericht und Dr. jur. Valentin Krappe (* 1. Januar 1560 in Berlin; † 15. November begr. 18. November 1619 in Leipzig)[5]
- So. Georg Weinrich (1587–1597) Wintersemester 1594 Uni. Leipzig
- To. Caritas Weinrich (1590–1597)
- So. Christian Weinrich (1592–1597) Sommersemester 1596 Uni. Leipzig (dep.)
- To. Elisabeth Weinrich (1595–1602)
- So. Gottfried Weinrich Wintersemester 1600 Uni. Leipzig (dep.), 6. März 1619 Bacc. phil., 25. Januar 1621 Mag. phil. ebd.,
- To. Sabina Weinrich (* 14. März 1604 in Leipzig; † 15. Februar 1662 in Rendsburg) verh. am 17. Februar 1629 in Leipzig mit Dr. med. Christoph von Bühren (* 4. Juli 1601 in Lüneburg; † 28. Oktober 1645 in Rendsburg)[6]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Erdmann Hannibal Albrecht: Sächsische evangelisch-luther'sche Kirchen- und Predigengeschichte, von ihrem Ursprung an die bis auf gegenwärtige Zeiten. Leipzig 1799.
- Christian Gottlieb Jöcher: Allgemeines Gelehrten-Lexicon. Leipzig, 1751, Band 4, Sp. 1864 (Online)
- Weinrich, George. In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 54, Leipzig 1747, Sp. 901–903.
- Paul Tschackert: Weinrich, Georg. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 41, Duncker & Humblot, Leipzig 1896, S. 514–516.
- Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten für genealogische und kulturhistorische Zwecke. Selbstverlag, Boppard/Rhein, Band 6, S. 265, R 5421 und Band 3, S. 358, R 2668.[7]
- Veronika Albrecht-Birkner: Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig, Band 9, S. 301.
- Markus Hein, Helmar Junghans: Die Professoren und Dozenten der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig von 1409 bis 2009. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig, 2009, ISBN 978-3-374-02704-0, S. 282 ff.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Druckschriften von und über Georg Weinrich im VD 17.
- Werke von und über Georg Weinrich in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Thomas Weinrich (* 21. Dezember 1559 in Hirschberg; † 27(17). Juli begr. 31. Juli 1606 in Hirschberg) Stadtschule Hirschberg, 1575 Elisabethgym. Breslau, 1581 Uni. Leipzig, ab 1583 Privatlehrer Sachsen, 1586 Pfr. Hirschberg, verh.1586 mit Emeritia Gresel († 18. Februar 1607 in Hirschberg), To. d. kurf. sächs. Münzmeisters Hans Gresel, (aus der Ehe stammen 6. Kinder, 5 überlebten Vater) So. Pancratius Weinrich († jung), So. Thomas Weinrich (* 18. April 1588 in Hirschberg; † 4. Mai, begr. 8. Mai (Johannisfriedhof) 1629 in Leipzig) dep. Wint.-Sem. 1599/1600 Uni. Leipzig, Wint.-Sem. 1607/08 Bacc. phil. ebd., 31. Januar 1611 Mag. phil. ebd., 1611 Lehrer (Tertius) St. Nicolai Leipzig, Mai 1612 Pfr. Meuselwitz bei Altenburg, 17. Juni 1613 Bacc. theol. Uni. Leipzig, 4. April 1614 Sub-Diak. St. Nicolai Leipzig, 1619 Diak ebd., 27. Dezember 1621 Archidiak. ebd., 1628 vierter Prof. theol. Uni. Leipzig, 19. März 1629 Dr. theol. ebd., 1610 Kollegiat am Marienkolleg., dessen So. Polycarp (* 1620; † 1. August 1624 in Leipzig), To. Magdalena Weinrich († 1630 in Breslau) verh. I. Hans Schleicher († 1610 Breslau (Pest)) verh. II. Lehrer St. Elisabeth und Advokat Daniel Frank (* 8. Januar 1589 in Breslau; † nach 1636) (vgl. * Markus Hein, Helmar Junghans: Die Professoren und Dozenten der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig von 1409 bis 2009. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig, 2009, ISBN 978-3-374-02704-0, S. 283; Presbyterologie des Evangelischen Schlesiens. Band 3, S. 182, Kat. Stolb. LP, Breslauer Ratsgeschlechter I, 425; Roth LP P 2088);
- ↑ Martin Weinrich (* 1560 Hirschberg/Schlesien; † 24. (Dezember) Juni. begr. 26. Juni 1607 in Gautzsch) Schule Hirschberg, 1577 St. Elisabeth Breslau, 1580 Schule Leipzig, Schule Halle, 1582 Uni. Leipzig (Wint.-Sem. 1579 (dep)), 1587 Privatlehrer Zangenberg, dann Privatlehrer Goseck, ord. 15. Dezember 1592 in Merseburg 1593 in Pfr. Hayna, 1594 Hospitalpred. St. Johannis Leipzig, 1602 Pfr. Gautzsch, verh. I 26. November 1593 mit Maria († 1594 Leipzig), Tochter des Sup. Borna Adam Herrmann (* 28. März 1536 in Joachimsthal; † 30. Juni 1606 in Colditz) und der Magdalena Staude (* Annaberg; † 1593 in Borna), verh. II. 2. September 1595 Sabina, To. des Leipziger Bäckers und Bürgers Peter Remler (6. Kinder, 4. Sö. leben) vgl. Johann Manger (Pfr. Knauthan) Beym Begräbniß deß ... Martini Weinrichs Pfarrers zu Kautsch und Zeppiger/ Welcher im wahren Glauben ... entschlaffen den 24. Iunii ... Anno 1607. und am 26. hernach ... bestattet. Leipzig 1607.
- ↑ Johann Weinrich (* 1568 Hirschberg; † 1633 in Mölbis) Som.-Sem. 1587 Uni. Leipzig, ord. 4. Mai 1596 in Leipzig, 1596 Pfr. Mölbis verh. Barbara Gitler, To. d. Bürgers in Hirschberg Erasmus Gitler, So. Johann Weinrich (* 11. März 1578 in Hirschberg/Schlesien; † 3. September, begr. 5. September 1607 in Leipzig) Schule Hirschberg (bei Valentin Emerich Rektor, spät. Bürgermeister), 1597 Gym. St. Elisabeth Breslau (Rektor Nicolaus Steinberger & Tisch bei M. Martin Weinrich Prof. ebd.), 1602 Uni. Wittenberg (Salomon Gesner, Aegidius Hunnius, David Runge, Leonard Hutter), 1606 Uni. Leipzig (wohnte bei Vetter Sup. Georg Weinrich), So. Christian (* Mölbis) Som.-Sem. 1617 Uni. Leipzig
- ↑ Melchior Weinrich (* 28. Juli 1584 in Hirschberg/Schlesien; † ± 1626), Schule Hirschberg, Gymn. Breslau, Som.-Sem. 1603 Uni. Leipzig, 9. März 1605 Bacc. phil. 30. Januar 1606 Mag. phil. ebd., Assessor (Adj.) phil. Fak. ebd., Konrektor Thomasschule Leipzig, Kollegiat am kleinen Fürstenkollegium
- ↑ vgl. Roth R 5316 & R 6670
- ↑ vgl. Roth R 8637 & R 6067
- ↑ vgl. auch: Vincentius Schmuck: Christliche Leichpredigt Uber die Historiam vom Tode Aaronis, Num. 20.: Bey Volckreicher ansehnlicher Leichbestattung/ des weiland Ehrwürdigen, Großachtbarn und Hochgelarten Herrn/ Georgii Weinrichs/ der H. Schrifft Doctorn und Professorn, Pfarrern zu S. Thomas und Superintendenten in Leipzig auch des Churf. Sächsischen Consistorii daselbst Assessorn, der Theologischenfacultät, ingleichen der Polnischen und Schlesischen Nation Seniorn, Domherr zu Meissen, und Collegiaten des Collegii B. Virginis zu Leipzig etc. Welcher den 27. Ianuarii des 1617. Jars in Gott selig verschieden/ unnd den 31. desselben Monats Christlicher weise in der Kirche zu S. Thomas daselbst zur Erden bestattet worden. Leipzig 1617 (Online)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weinrich, Georg |
ALTERNATIVNAMEN | Weinreich, Georg; Weindrich, Georg |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher lutherischer Theologe |
GEBURTSDATUM | 23. April 1554 |
GEBURTSORT | Hirschberg/Schlesien |
STERBEDATUM | 27. Januar 1617 |
STERBEORT | Leipzig |