German Chocolate Cake

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 24. November 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: VP, falls wider Erwarten relevant 🐟 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟 ✉✍ 🐟 12:17, 24. Nov. 2024 (CET)
German Chocolate Cake

German Chocolate Cake, ursprünglich German's Chocolate Cake, ist eine geschichtete Schokoladentorte, die mit einem Kokosnuss-Pekannuss-Zuckerguss gefüllt und bedeckt wird. Die Torte stammt aus den Vereinigten Staaten und wurde nach dem englisch-amerikanischen Schokoladenhersteller Samuel German benannt, der eine spezielle dunkle Backschokolade entwickelte, die für das Rezept verwendet wurde. Traditionell wird süße Backschokolade für den Geschmack verwendet, jedoch greifen heutige Rezepte seltener darauf zurück. Die Füllung und/oder der Überzug ist eine Vanillecreme aus Eigelb und Kondensmilch, der nach dem Kochen Kokosnuss und Pekannüsse hinzugefügt werden.[1] Gelegentlich wird ein Schokoladenüberzug an den Seiten der Torte angebracht und um die Umrandung der Schichten gespritzt, um die Füllung zu halten. Maraschinokirschen werden gelegentlich als Dekoration hinzugefügt.

1957 erschien ein Rezept für "German's Chocolate Cake" als "Rezept des Tages" in den The Dallas Morning News.[2] Es wurde von Mrs. George Clay, einer Hausfrau aus Dallas, Texas,[2] kreiert und nutzte die "German's Sweet Chocolate" Backschokolade, die 1853 vom amerikanischen Bäcker Samuel German für die Baker’s Chocolate Company eingeführt wurde.[3] Ein ähnliches Rezept von der Ernährungsberaterin Jackie Huffines war zuvor im Fernsehen gezeigt worden.[2] General Foods, das zu dieser Zeit die Marke Baker’s besaß, nahm das Rezept auf und verbreitete es in anderen Zeitungen im ganzen Land. Der Verkauf von Baker's Chocolate soll um bis zu 73 % gestiegen sein, und die Torte wurde zu einem nationalen Standard. Die besitzanzeigende Form German's wurde in späteren Veröffentlichungen weggelassen, wodurch die Identität des "German Chocolate Cake" entstand und der falsche Eindruck eines deutschen Ursprungs erweckt wurde.[3][4][5]

Chantilly Cake in Hawaii

Beliebt in Hawaii ist der Chantilly Cake, eine abgewandelte German Chocolate Cake ohne Kokosnuss oder Nüsse im Zuckerguss, der jedoch gelegentlich mit Macadamianüssen garniert wird. Ansonsten sind die Rezepte für German Chocolate Cake und Chantilly Cake nahezu identisch.[6][7] Dieser Zuckerguss, auch bekannt als „Chantilly“, kann auch auf Windbeuteln verwendet werden.[8] Trotz seines Namens enthält er keine Chantilly-Creme.

Weiterführende Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Elizabeth McWhorter: German Chocolate Cake recipe. In: My Home Cooking. Archiviert vom Original am 15. Mai 2010; abgerufen am 1. März 2013 (englisch).
  2. a b c Anthony Mitchell Sammarco: The Baker Chocolate Company: A Sweet History. History Press, Charleston, SC 2009, ISBN 978-1-59629-353-3, S. 81 (englisch, archive.org [abgerufen am 1. März 2013]): “george clay chocolate.”
  3. a b Germanely Chocolate Cake. In: Snopes. 21. Februar 2007, abgerufen am 1. März 2013 (englisch).
  4. Is German Chocolate Cake Really German? In: Kitchen Project. 30. Mai 2007, archiviert vom Original am 12. November 2020; abgerufen am 1. März 2013 (englisch).
  5. Linda Stradley: German Chocolate Cake - History of German Chocolate Cake. In: Whats Cooking America. 2007, abgerufen am 1. März 2013 (englisch).
  6. Betty Shimabukuro: Yummy chantilly frosting requires real butter and a double boiler. In: archives.starbulletin.com. Honolulu Star-Bulletin, 6. Juni 2001, abgerufen am 23. September 2023 (englisch).
  7. Lynette Lo Tom: Back in the Day: A Maui baker has perfected the luscious, buttery frosting for chantilly cake. In: Honolulu Star-Advertiser. 20. Januar 2021, abgerufen am 23. September 2023 (englisch).
  8. Kathy YL Chan: 9 Must Eat Hawai‘i Desserts. In: Eater. 25. Oktober 2017, abgerufen am 23. September 2023 (englisch).