Verkehrsverbund Rhein-Neckar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von GfZ)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1. Dezember 1989
Sitz Mannheim
Leitung Michael Winnes (Geschäftsführer)
Mitarbeiterzahl 99[1]
Umsatz 292,9 Mio. EUR[2]
Branche Verkehrsverbund
Website www.vrn.de
Stand: 31. Dezember 2022

Der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) ist ein Verkehrsverbund im Rhein-Neckar-Dreieck in den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg und wurde am 1. Dezember 1989 gegründet. Außerdem ist der VRN gemäß hessischem ÖPNV-Gesetz als SPNV-Aufgabenträger und Lokale Nahverkehrsorganisation im Landkreis Bergstraße zuständig.

Historisches Logo des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar

Die Vorgeschichte des VRN reicht zurück bis in die Nachkriegszeit. Vor dem Hintergrund erschwerter wirtschaftlicher Bedingungen in der durch die Grenzen der Besatzungszonen zerschnittenen Region entstanden erste länderübergreifende Kontakte im Rahmen der 1951 gegründeten „Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Rhein-Neckar“. Der 1970 daraus hervorgegangene Raumordnungsverband Rhein-Neckar legte bald Pläne zur Schaffung eines länderübergreifenden Verkehrsverbundes sowie eines leistungsfähigen S-Bahn-Systems vor.

1973 gründeten die Großstädte Mannheim, Ludwigshafen am Rhein und Heidelberg gemeinsam mit Bundesbahn und Bundespost die „Nahverkehrsgemeinschaft Rhein-Neckar“, die als erster Vorläufer des VRN betrachtet werden kann. In den folgenden Jahren entstanden konkrete Umsetzungskonzepte für einen S-Bahn-Verkehr. Während deren Umsetzung nur mühsam vorankam, brachten die Landesregierungen von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz die Gründung eines vollwertigen Verkehrs- und Tarifverbundes 1981 entscheidend voran.

So entstanden in den 1980er Jahren erste Übergangstarife zwischen den verschiedenen Verkehrsunternehmen. Der 1985 eingeführte Riedbahn-Übergangstarif erlaubte beispielsweise Fahrgästen auf der Riedbahn-Strecke nach Mannheim die anschließende Nutzung der Mannheimer Straßenbahn mit derselben Fahrkarte. Auch zwischen der OEG und den Straßenbahnen in Heidelberg und Mannheim existierten Gemeinschaftstarife. Ein weiterer Schritt hin zum übergreifenden Verbund wurde mit dem am 16. Dezember 1985 eingeführten Gemeinschaftstarif für Zeitkarten (GfZ) umgesetzt. Am 1. Dezember 1989 entstand daraus schließlich mit der Gründung der Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH (VRN) der langersehnte Vollverbund mit dem im Wesentlichen bis heute unveränderten gemeinsamen Tarifsystem.

Zum 1. April 1992 wurde die „Karte ab 60“ eingeführt.[3] Im selben Jahr kamen auch das „Ticket 24 Plus“ und das „Job-Ticket“ hinzu.[3] Beim Job-Ticket schließt der Arbeitgeber mit dem VRN eine Vereinbarung ab, nach der das Unternehmen je nach Unternehmensgröße pro Mitarbeiter von 9,50 € bis 11 € zahlt; im Jahr 2016 haben etwa 600 Organisationen mit zusammen rund 110 000 Mitarbeitern eine solche Vereinbarung abgeschlossen, ungefähr 40 500 Fahrgästen besitzen eine solche vergünstigte Jahreskarte.[4] Im Oktober 1993 folgte die Einführung des Semester-Tickets.[5]

1994 vergrößerte sich das Tarifgebiet bis Landau,[6] 1996 wurde das VRN-Gebiet im Osten auf den Neckar-Odenwald-Kreis und im Westen auf Kirchheimbolanden, Eisenberg, Hochspeyer, den Landkreis Südliche Weinstraße, Hinterweidenthal und das Dahner Felsenland ausgedehnt.[7]

Im September 1998 wurde das „MAXX-Ticket“ eingeführt.[5]

Am 1. April 2003 wurde der VRN um das Gebiet des Main-Tauber-Kreises erweitert. Zum 1. Juni 2006 traten die elf bislang im Westpfalz-Verkehrsverbund (WVV) zusammengeschlossenen Verkehrsunternehmen dem VRN bei, das Tarifgebiet wurde damit auf die gesamte Pfalz ausgedehnt.

Im Dezember 2003 wurde das Rhein-Neckar-Ticket eingeführt,[5] das bereits 1997 vom Verkehrsforum 2000 vorgeschlagen wurde.[8]

2012 wurde Volkhard Malik Geschäftsführer des VRN, der auf den seit 2005 amtierenden Werner Schreiner folgte.

Zum 1. Januar 2013 wurde allerdings das „Ticket 24“ bzw. „Ticket 24 PLUS“, eine 24-Stunden-Karte, die samstags entwertet bis 3 Uhr des folgenden Werktages gültig war,[9] an Ostern somit bis zu vier Tage,[10][11] durch eine Tageskarte ersetzt, die keine 24 Stunden, sondern nur noch bis 3 Uhr, an Sonn- und Feiertagen bis 6 Uhr, des Folgetages gültig ist.[12][13][14] Für Fahrgäste unter 18 Jahren gibt es auch eine preisgünstigere Jugendgruppenkarte. Sie hat die gleichen Konditionen wie die Tageskarte und lohnt sich schon ab 3 Fahrgästen. Seit 2022 haben die Tageskarten wieder die Regelung das wenn man sie Samstags kauft bis zum nächsten Werktag 3 Uhr gültig sind. Genauso auch ab Karfreitag 4 Tage lang. Dafür wurde die Jugendgruppenkarte wieder abgeschafft.

Seit April 2018 können auch Unternehmen mit nur 10 Mitarbeitern eine Job-Ticket-Vereinbarung abschließen; hierdurch können etwa doppelt so viele Unternehmen wie zuvor dieses Angebot nutzen.[15]

Ab dem 9. Dezember 2018 können die Rufbusfahrten in manchen Teilen des VRN über die zentrale Service-Telefonnummer des VRN sowie über die VRN-Website angefordert werden.[16] Dies soll zukünftig im gesamten VRN-Netz ermöglicht werden.[17]

Tarifgebiet und -systematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
VRN-Ticket der Preisstufe 2, ausgegeben von der RNV, entwertet in der Wabe 104 (Teil der Großwabe Mannheim/Ludwigshafen)

Das Tarifgebiet erstreckt sich nach zahlreichen Erweiterungen mittlerweile von Homburg im Westen bis Würzburg im Osten und greift damit weit über die Metropolregion Rhein-Neckar hinaus. Im Norden reicht es bis Stadtprozelten, im Süden bis hinter Landau und Sinsheim. Die französischen Grenzstädte Lauterbourg und Wissembourg sind ebenfalls mit dem VRN-Tarif zu erreichen.

Insgesamt deckt das Tarifgebiet eine Fläche von 9.967 Quadratkilometern mit rund 3 Millionen Bewohnern ab. Es ist, wie für ein Flächentarifgebiet typisch, in Tarifwaben eingeteilt. Der Fahrpreis richtet sich dabei nach der Anzahl der durchfahrenen Waben. Eine Ausnahme bilden die Stadtgebiete von Mannheim, Ludwigshafen am Rhein und Heidelberg, für die der sogenannte Großwabentarif gilt. In den Stadtzentren mancher Städte findet ein günstigerer Citytarif Anwendung. Insgesamt verfügen 91,3 % (Stand 2008) der Fahrgäste über eine Zeitkarte.

Einzelfahrscheine können als Online-Ticket bei der DB erworben werden,[18] und damit seit 2014 über die Smartphone-Anwendung DB Navigator. Seit Juni 2013 konnte ein Teil der VRN-Fahrkarten über Touch&Travel erhalten werden. Als weitere Vertriebswege exklusiv für viele Smartphonebenutzer sind eine VRN-eigene Handyticket-Anwendung und die Handyticket-Funktion in der RNV-Smartphoneanwendung verfügbar.

Zum 1. Januar 2015[19] wurde über Touch&Travel, bei dem zwischen mehreren möglichen Tarifen der günstigste ausgewählt wird, für Fahrten innerhalb der Wabe 125 (Stadt Heidelberg) der „eTarif“ eingeführt. Dessen Preis setzt sich aus einem Grundpreis pro Fahrt (2015 und 2016: 1 €) und einem Preis pro angefangenem Kilometer Luftlinie zwischen Ein- und Ausstieg (2015 und 2016: 0,20 €) zusammen.[20][19] Dieser Tarif ist nur für volljährige Fahrgäste nutzbar, Erste-Klasse-Aufschlag (+50 %) und Bahn-Card-Ermäßigung (−25 %) sind verfügbar.[20]

Auch nach der Einstellung von Touch&Travel zum 30. November 2016 bietet der VRN den eTarif über eine eigene Smartphone-Anwendung zusätzlich zur bestehenden an.[21] Seit 27. Januar 2017 ist diese von einem Start-up-Unternehmen entwickelte Anwendung erhältlich.[22] Der nun als „Luftlinientarif“ bezeichnete Tarif ist im gesamten VRN-Gebiet gültig.[21][22][23] Der Grundpreis wurde auf 1,20 € erhöht, alle Fahrten an einem Tag kosten maximal 12 € (zum Vergleich: eine Tageskarte für das Gesamtnetz kostet 17,9 €), alle in einem Monat maximal 90 €.[22][23] Seit Januar 2020 liegt der reguläre Grundpreis einer Fahrt bei 1,30 €, im Rahmen des Projekts „Modellstadt Mannheim“ liegt dieser für innerhalb der Großwabe Mannheim/Ludwigshafen beginnende und endende Fahrten seit 1. Januar 2019 bei vergünstigten 0,80 €.[24][25] Ab Frühjahr 2017 war der Luftlinientarif auch über den Dienst ticket2go erhältlich, der im Dezember 2019 eingestellt wurde.[26] Aufgrund des Preisgestaltung des Luftlinientarifes kann es jedoch vorkommen, dass einzelne Fahrten, insbesondere in der Großwabe Mannheim/Ludwigshafen, im Vergleich zu einem regulären Einzelfahrschein teurer abgerechnet werden.

S-Bahn in Ludwigshafen
Stadtbahn in Mannheim
Gelenkbusse an der Haltestelle Rathaus (2015 umbenannt zu Stadtmitte)[27] in Kaiserslautern.

Folgende Tabelle zeigt einige Eckdaten zur Entwicklung des VRN:

Jahr Gebietsgröße (km²) Fahrgastzahlen (Mio.) Einnahmen (Mio. €)
1990 3600[6] 114,4[28] 74,4[28]
1991 126[6]
1992 131[6]
1993 144[6]
1994 163[6]
1995 172,7[28] 102,5[28]
1996 5700[6] 190[6]
1997 211[6]
1998 214[6]
1999 223[6]
2000 231,5[28] 131,3[28]
2005 267,4[28] 175,4[28]
2008 9967 314,2 242,0
2009 313,8 250,3
2010[29] 313[28] 249[28]
2011 315[28] 259[28]
2012 316[28] 268[28]
2013 317[28] 276[28]
2014 313[28] 283,7[28]
2015 9967 310[28] 291[28]
2016 309,5[28] 303,5[28]
2017 309,1[28] 311,5[28]
2018 9967[28] 305,9[28] 318,1[28]

Im Gebiet des VRN verkehren Züge der Deutschen Bahn und anderer Verkehrsunternehmen, die S-Bahn Rhein-Neckar sowie Straßenbahnen und Busse auf insgesamt 460 Linien mit 11 103 km Gesamtlänge.

Insgesamt sind 38 Verkehrsunternehmen mit 1380 Fahrzeugen (ohne S-Bahn) im Verbundgebiet tätig. Zu den größten gehören die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) sowie die DB Regio Mitte und der Busverkehr Rhein-Neckar der Deutschen Bahn.

Außerdem gibt es im VRN 280 Rufbuslinien, mit denen im Jahr 2018 rund 440 000 Fahrgäste befördert wurden.[17] Bereits bei Gründung des VRN im Jahr 1989 gab es 70 Rufbuslinien.[17]

Aufgrund der Änderung von gesetzlichen Bestimmungen für den Schienenpersonennahverkehr musste zum 1. Januar 1996 die Gesellschaftsstruktur geändert werden:

  • Dem Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Neckar (ZRN) gehören die Bundesländer, Landkreise und Kreisfreien Städte an
  • Die Unternehmensgesellschaft Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH (URN) hat die beteiligten Verkehrsunternehmen als Gesellschafter
  • Die Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH (VRN) hat als alleinigen Gesellschafter den ZRN und ist mit der URN durch einen Kooperations- und Dienstleistungsvertrag verbunden.

Gebietskörperschaften im ZRN

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben den drei Bundesländern sind im ZRN die Landkreise und kreisfreien Städte zusammengeschlossen, und zwar aus

Fahrplanbücher

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Fahrplanbücher des VRN wurden halbjährlich vom Verlag Reclam Print herausgegeben und vertrieben:

  • Ludwigshafen/Mannheim
  • Heidelberg
  • Vorder-/Südpfalz
  • Westpfalz
  • Alzey/Worms
  • Bergstraße/Odenwald
  • Odenwald/Tauber
  • Abfahrtstafeln der DB

In der Anfangszeit war auch eine Ausgabe für das gesamte VRN-Gebiet erhältlich. Mit der Vergrößerung des Verbundgebietes wurde zunächst auf den Druck der Gesamtausgabe verzichtet, seit 2018 bietet der VRN überhaupt keine gedruckten Fahrplanbücher mehr an. Die Fahrplanbuchseiten sind über die Webseite des VRN aber weiterhin linienweise abrufbar.

Verkehrsunternehmen im VRN

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mercedes-Benz O 407 der Busverkehr Rhein-Neckar im Wormser Busbahnhof

Benachbarte Verkehrsverbünde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Helmut Röth: Auf Schienen zwischen Odenwald und Pfalz. Fotografien 1955–1976. Ludwigshafen am Rhein, Verlag Pro Message. 2006, ISBN 3-934845-18-5. 297 alte Fotografien.
  • Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.): An einem Strang. Eisenbahngeschichte im Rhein-Neckar-Dreieck. Ludwigshafen, Verlag Pro Message. 2004, ISBN 3-934845-17-7.
Commons: Verkehrsverbund Rhein-Neckar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2018 im elektronischen Bundesanzeiger
  2. VRN | VRN Jahresergebnis für 2022. Abgerufen am 26. November 2023.
  3. a b s197410804.online.de
  4. Frieder Zappe: Mobilitätsdienstleistungen des VRN für das Mobilitätsmanagement. (PDF; 2,7 MB) VRN-Tarif – Innovative Zielgruppentickets. 14. Februar 2017, S. 5–7, abgerufen am 28. Januar 2018.
  5. a b c Frieder Zappe: Mobilitätsdienstleistungen des VRN für das Mobilitätsmanagement. (PDF; 2,7 MB) VRN-Tarif – Innovative Zielgruppentickets. 14. Februar 2017, S. 4, abgerufen am 28. Januar 2018.
  6. a b c d e f g h i j k Keine ruhige Minute: 100 Millionen Gute Gründe für die S-Bahn. (PDF; 4,6 MB) In: hinundweg – Das Kundenmagazin des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar, Jubiläumsheft 2009. VRN GmbH, URN GmbH, 20. April 2009, S. 14, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Mai 2012; abgerufen am 14. April 2014.
  7. Zahlen bitte! (PDF; 4,6 MB) In: hinundweg – Das Kundenmagazin des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar, Jubiläumsheft 2009. VRN GmbH, URN GmbH, 20. April 2009, S. 6–7, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Mai 2012; abgerufen am 14. April 2014.
  8. Jürgen Heß, Herbert Hoffmann, Siegbert Luksch: No. 5: Rückblick auf 150 Jahre Bahnstandort Meckesheim: 11: Chronologie. (PDF; 568 kB) 29. November 2013, abgerufen im Januar 2017.
  9. Ticket 24, Ticket 24 PLUS, 3-Tages-Karte, Wochenkarte – Tarif 1/2009. (PDF) Verkehrsverbund Rhein-Neckar, 26. November 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Mai 2014; abgerufen am 21. Mai 2014.
  10. Ostern 2009 Ticket 24 und PLUS vier Tage lang gültig. Verkehrsverbund Rhein-Neckar, 24. März 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Mai 2014; abgerufen am 21. Mai 2014.
  11. Tageskarten, Tarifstand 1/2009. Ticket 24 für Einzelreisende – Ticket 24 PLUS für Gruppen. Verkehrsverbund Rhein-Neckar, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. August 2009; abgerufen am 21. Mai 2014.
  12. Neue Tarife zum 1. Januar 2013 im VRN. Tages-Karte und City-Ticket ergänzen Angebot. Verkehrsverbund Rhein-Neckar, 22. November 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Mai 2014; abgerufen am 21. Mai 2014.
  13. Michaela Roßner: Im Januar Abschied vom „Ticket 24 plus“. Mannheimer Morgen, 23. November 2012, abgerufen am 21. Mai 2014.
  14. Michaela Roßner: Scharfe Kritik an Abschaffung von „Ticket 24“. Fahrgäste vermissen Wochenend-Gültigkeit und prangern Preiserhöhungen an. Mannheimer Morgen, 29. November 2012, abgerufen am 21. Mai 2014.
  15. Job-Ticket jetzt für kleinere Unternehmen noch attraktiver. Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, 31. Januar 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Februar 2018; abgerufen am 2. Februar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rnv-online.de
  16. Ruftaxis in den Städten Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg ergänzen das Busangebot. VRN GmbH, 10. Dezember 2018, abgerufen am 30. August 2019.
  17. a b c Ruftaxi – erweiterte Mobilität im VRN: 280 Ruftaxi-Angebote ergänzen ÖPNV-Netz verbundweit – jetzt auch digital & zentral buchbar. VRN GmbH, 2. Mai 2019, abgerufen am 30. August 2019.
  18. VRN-Tickets jetzt auch online bei der DB verfügbar. VRN GmbH, 27. Juni 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Juli 2012;.
  19. a b Michael Löwe: Pilotversuch mit eTarif in Heidelberg. (PDF; 2,7 MB) In: ProBahn Hessen Fahrgastzeitung, Nr. 107 (Februar 2015). 28. Juli 2015, S. 27–28, abgerufen am 21. Oktober 2016.
  20. a b eTarif Heidelberg. Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Oktober 2016; abgerufen am 21. Oktober 2016.
  21. a b Touch & Travel der Deutschen Bahn wird eingestellt. VRN will auch weiterhin CheckIn- / CheckOut-System anbieten. Verkehrsverbund Rhein-Neckar, 10. Oktober 2016, abgerufen am 22. Oktober 2016.
  22. a b c eTarif wird eingeführt – Smartphone wird zur ÖPNV-Fahrkarte. Rhein-Neckar-Verkehr GmbH und Verkehrsverbund Rhein-Neckar, 27. Januar 2017, abgerufen am 1. Februar 2017.
  23. a b Luftlinientarif. Verkehrsverbund Rhein-Neckar, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Februar 2017; abgerufen am 1. Februar 2017.
  24. eTarif – Modellstadt Mannheim – MAcht mit! Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Januar 2020; abgerufen am 3. Januar 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/modellstadt.de
  25. eTarif. In: vrn.de. Abgerufen am 3. Januar 2020.
  26. ticket2go.online
  27. SWK Stadtwerke Kaiserslautern – Bushaltestellen werden umbenannt. Abgerufen am 13. Januar 2020.
  28. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa Daten und Fakten. Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH, abgerufen am 31. August 2019.
  29. Statistische Bereinigung bei den Fahrgastzahlen und bei den Fahrgeldeinnahmen