Giovanni Battista Orsolino

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Burg Dobra Batthyány, Vertrag 1636
Ehemaliges Kastell Stegersbach Batthyány, Vertrag 1636
Burg Güssing, Vertrag 1637 Renovierungsarbeiten

Giovanni Battista Orsolino (* in Ramponio Verna, Provinz Como in der Lombardei;[1] † nach 1638) war ein Architekt und Baumeister.

Leben und Werke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Biographische Daten über den Baumeister Giovanni Battista Orsolino sind nicht bekannt. Antonio, Domenico[2] und Pietro Orsolino[3] werden zu seiner Familie gezählt.[4]

Der Historiker Tibor Koppány[5] identifiziert den „Johann Baptist Baumeister“, der 1637 in Rohonc/Rechnitz für Graf Ádám Batthyány arbeitete,[6] und in den Batthyány-Dokumenten als Orsál, Orszall bezeichnet wird, jedoch durch den Vornamen nicht zuzuordnen ist, mit dem Maurermeister Giovanni Batista Orsi (Urtzi, Ursini, Orsini, Orsolino), der in Wien arbeitete und vor 1641 starb.[7]

Architekt der Familie Batthyány

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Graf Ádám Batthyány nahm den Wiener Baumeister Giovanni Battista Orsolino 1636 in seine Dienste.[2] In zwei Verträgen vom 25. April und 10. Mai 1636 wurde der Wiederaufbau der Burg Güssing, der Burg Rechnitz, sowie der Bau einer neuen Burg in Stegersbach bei Güssing festgelegt.[5]

Die Burg Dobra bewohnten um 1640 nur mehr herrschaftliche Beamte.

Kastell Stegersbach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kastell Stegersbach wurde 1636 von Graf Batthyány im Renaissancestil erbaut.

Orsolini entwarf einen großen Saal mit Treppenhaus, Wendeltreppe und Gewölberaum, im Vertrag ist auch ein Modell erwähnt. Nach 1638 ist der Architekt nicht mehr urkundlich aufgeführt (vermutlich verstorben). Als Orsolinis Nachfolger beschäftigte Batthyány ab 1640 den kaiserlichen Architekten Filiberto Lucchese.[8]

Tod von Orsolino

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Rechnung für Németújvár/Güssing– und Rohonc/Rechnitz–Bauten der Jahre 1635 und 1639 wurde Baumeister Orsolino am 11. November 1638 bezahlt, am 11. April 1639 jedoch ein neuer Baumeister Simone Retacco, auch aus Wien. Baumeister Giovanni Battista Orsolino wird im Batthyány-Archiv nur mehr rückwirkend erwähnt (→ seine Pläne), somit wird sein Tod mit 1639 angenommen.

  • Raffaele Soprani: Vite de’ pittori, scultori, ed architetti genovesi. Band 1. Casamara, Genova 1768, S. 436 f. (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
  • Filippo De Boni: Biografia degli artisti. Gondoliere, Venezia 1840, S. 723 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
  • Andrea Corna: Dizionario della storia dell’arte in Italia. 2. ed. corretta ed aumentata. Tarantola, Piacenza [1930].
  • Giovanni Battista Orsolino. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 26: Olivier–Pieris. E. A. Seemann, Leipzig 1932.
  • Luigi Alfonso: Tomaso Orsolino e altri artisti di "Natione Lombarda" a Genova e in Liguria dal sec. XIV al XIX. Biblioteca Franzoniana, Genova 1985, OCLC 636487175.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ursula Stevens: Orsolino Giovanni Battista. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Tessiner Künstler in Europa, abgerufen am 30. November 2024.
  2. a b Orsolino Domenico, Universität Innsbruck, abgerufen am 15. Januar 2024
  3. Orsolino Pietro, Universität Innsbruck, abgerufen am 15. Januar 2024
  4. Enikő Buzási: A reprezentáció keretei és gyakorlata nádasdy ferenc országbíró és a 17. Századi főnemesi elit műpártolásában [Repräsentation Graf Franz III. Nádasdy]. Dissertation Universität Budapest 2021; real-d.mtak.hu (PDF; 15 MB).
  5. a b Tibor Koppány: Batthyány I. Ádám építkezései. 1629 – 1659. In: Történelmi szemle, 27, 1984, S. 539–555 (tti.abtk.hu; PDF; 4 MB).
  6. Adelheid Schmeller-Kitt: Die Kunstdenkmäler des politischen Bezirkes Oberwart (= Österreichische Kunsttopographie, Band XL). Schroll, Wien 1974, ISBN 3-7031-0374-4.
  7. Alexander Hajdecki: Die Dynasten-Familien der italienischen Bau- und Maurermeister der Barocke in Wien. In: Berichte und Mitteilungen des Altertums-Verein zu Wien. 39, 1906, S. 1–83 (Textarchiv – Internet Archive).
  8. Péter Farbaky: A Reneszánsz és a Barokk építészete magyarországon (Renaissance– und Barockarchitektur in Ungarn), mmi.elte.hu, abgerufen am 15. Januar 2024 (ungarisch)