Gitarrenbauer
Ein Gitarrenbauer beschäftigt sich mit der Herstellung und Reparatur von Gitarren und anderen Zupfinstrumenten.
Ausbildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Zupfinstrumentenmacher wird oft als Gitarrenbauer bezeichnet, diese Bezeichnung deckt nur unzureichend die Vielfalt dieses Ausbildungsberufs ab. In der Ausbildung werden die Grundlagen aller gezupften Saiteninstrumente wie Zither, Hackbrett, Harfe, Gitarre, Mandoline, Ukulele, Theorbe, Laute usw. vermittelt. In den Betrieben findet eine starke Spezialisierung statt, der einzelne Betrieb oder Handwerker stellt meist nur eines oder zwei der möglichen Instrumente her.
Nach der Ausbildung folgt oft eine Spezialisierung nach den Bereichen Konzertgitarren, Flamencogitarren, Stahlsaiten oder Westerngitarren, Jazzgitarren, Elektro-Gitarren, Elektro-Bässe oder Akustikbässe.
In Deutschland beginnen etwa 8 bis 10 Auszubildende pro Jahr dieses Handwerk.
Vier Ausbildungsplätze pro Jahr bietet die Instrumentenbauschule in Mittenwald, die Staatliche Berufsfach- und Fachschule für Geigenbau und Zupfinstrumentenmacher Mittenwald, 4–6 weitere das Berufliche Schulzentrum Vogtland; Schulteil Berufs- und Berufsfachschule „Vogtländischer Musikinstrumentenbau“ in Klingenthal.
An diesen Schulen findet der Berufsschulunterricht für die Lehrlinge aus den Betrieben im Blockunterricht statt.
Darüber hinaus bietet die Westsächsische Hochschule Zwickau in Markneukirchen den Studiengang Instrumentenbau an.[1]
Zu den bekanntesten Gitarrenbaulehrern gehört der ehemalige Fachlehrer für Instrumentenbau und Schulrat Franz Jahnel. Er wurde am 7. April 1892 im nordböhmischen Görkau geboren und starb am 29. März 1992. Er wurde vor allem durch sein 1963 im Verlag Das Musikinstrument erschienenes Buch Die Gitarre und ihr Bau bekannt.[2]
Deutsche Gitarrenbauer (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bekannte deutsche Gitarrenbauer sind oder waren
- Franz Ulrich Albert (1953–2016)[3], Aarbergen/Südhessen
- Stuart M. Bilcock (Cassandra Elk Design)[4], Morbach/Rheinland-Pfalz
- Alexander Claas (* 1992)[5], Burgdorf/Niedersachsen
- Andreas Cuntz (* um 1975)[6], Riedstadt/Südhessen
- Matthias Dammann (* 1957)[7], Ruhstorf an der Rott/Niederbayern
- Frank-Peter Dietrich (* 1938)[8], Erlbach/Vogtland
- Christian Dörr (* 1963), Neustadt an der Weinstraße
- Armin Dreier (* um 1975)[9], Schorndorf/Nordwürttemberg
- Willy Dreier (1901–1976), Berlin
- Siegfried Eichhorn (1930–2009)[10], Markneukirchen/Vogtland (Nachfolger ist sein Sohn Michael Eichhorn)[11]
- Rolf Eichinger (1944–2009), Karlsruhe – Pfinztal-Berghausen/Nordbaden – Granada/Andalusien – Salobreña/Andalusien
- Georg Gose (1934–2024)[12], Vallendar/Rheinland-Pfalz
- Robert Gose (* 1980)[13], Vallendar/Rheinland-Pfalz
- Achim-Peter Gropius (* 1967)[14][15], Reutlingen/Südwürttemberg-Hohenzollern
- Armin Gropp (* 1941)[16], Breitenfeld/Vogtland
- Erwin von Grüner (1925–2001), Baiersdorf/Mittelfranken
- Albert Gütter (1927–1992), Markneukirchen/Vogtland
- Helmut Hanika (1932–2020)[17], Baiersdorf/Mittelfranken
- Gerold Karl Hannabach (1928–2015), Bubenreuth/Mittelfranken
- Peter Harlan (1898–1966), Berlin – Markneukirchen – Burg Sternberg/Kreis Lippe
- Hartmut Hegewald (* 1952), Bönen/Kreis Unna
- Hermann Hauser I (1882–1952), München – Reisbach/Niederbayern
- Hermann Hauser II (1911–1988), Reisbach/Niederbayern
- Hermann Hauser III (* 1958), Reisbach/Niederbayern
- Dieter Hense (1929–2017), Hohenstein-Breithardt/Südhessen
- Dieter Hopf (* 1936), Taunusstein-Wehen/Südhessen
- Christian Jablonski (* 1971)[18][19], Bad Goisern am Hallstättersee/Oberösterreich
- Max Erich Klein (1901–1984)[20], Markneukirchen – Schwäbisch Gmünd – Koblenz
- Ernest Köröskényi (1911–1978)[21], Taunusstein-Wehen/Südhessen
- Eberhard Kreul (1937–2018), Erlbach/Vogtland
- Artur Lang (1909–1975), Schönbach (Luby)/Nordböhmen – Garmisch-Partenkirchen/Oberbayern
- Tom Launhardt (1963–2016), Leun/Mittelhessen
- Christian Friedrich Martin Senior (1796–1873), Markneukirchen – New York City – Nazareth/Pennsylvania/USA
- Adolf Richard Meinel (1910–2009)[22], Markneukirchen/Vogtland
- Ulrike Meinel (* 1952)[22], Markneukirchen/Vogtland
- Edgar Mönch (1907–1977), München – Toronto/Kanada – Staufen im Breisgau/Südbaden
- Antonius Müller (* 1960), Aarbergen/Südhessen
- Dragan Musulin (* 1940)[23], Taunusstein-Wehen/Südhessen
- Fritz Ober (1955–2020)[24], München
- Thomas Ochs (* 1973)[25], Kemmern/Oberfranken
- Roland Oetter (1949–1985), Nürnberg/Mittelfranken
- Adolf Paulus (1874–1948), Markneukirchen – Leipzig – Berlin – Rothenburg ob der Tauber – Schweinfurt am Main – Bonn
- Hans Raab I (1855–1912), München
- Hans Raab II (1891– vor 1930), München
- Karl-Heinz Römmich (* 1953), Frankenhardt/Nordwürttemberg
- Roger Rossmeisl (1927–1979), Berlin
- Wenzel Rossmeisl (1902–1975), Berlin – USA
- Heidi von Rüden (* 1975), Berlin
- Gerhard Schnabl (* 1939), Langensendelbach/Oberfranken
- Joachim Schneider (1939–2019), Markneukirchen/Vogtland
- Steffen (* 1961) und André Schneider, Markneukirchen/Vogtland
- Günter Schulz[26]
- Martin Seeliger (* um 1960)[27], Gießen/Mittelhessen
- Reinhold Seiffert (1929–2003), Idstein-Lenzhahn/Südhessen
- Sebastian Stenzel (* 1966)[28], München – Sölden (bei Freiburg im Breisgau) – Emmendingen (bei Freiburg im Breisgau)
- Christian Stoll (* 1959), Taunusstein-Wehen/Südhessen
- Joe Striebel (* 1973), Wolfratshausen/Oberbayern
- Heinrich Szymansky (1867–1932), Berlin
- Johannes Oskar Szymansky (1894–1965), Berlin
- Ulrich Teuffel (* 1965), Neu-Ulm/Schwaben
- Johann Gottlieb Thielemann (um 1760–1821), Berlin
- Joachim Tielke (1641–1719), Hamburg
- Dennis Tolz (* 1985)[29], Berlin
- Eduardo Valdivia Rivera (* 1948)[30][31], Künzell/Osthessen – Berlin
- Walter J. Vogt (1936–1990), Horb-Mühlen am Neckar/Südwürttemberg-Hohenzollern
- Curt Claus Voigt (* um 1955), Markneukirchen – München – Wasserburg am Inn/Oberbayern – Edling/Oberbayern
- Angela Waltner (* 1970)[32], Berlin
- Mathieu Wateau (* 1977)[33], Berlin
- Arnold Jacob, genannt: Weißgerber (1917–1944), Markneukirchen/Vogtland
- Martin Jacob, genannt: Weißgerber (1911–1991), Markneukirchen/Vogtland
- Richard Jacob, genannt: Weißgerber (1877–1960), Markneukirchen/Vogtland
- Michael Wichmann (* 1945), Hamburg
- Fred Wilfer (1917–1996; Fa. Framus), Bubenreuth/Mittelfranken
- Stefan Zander (* um 1975)[34], Kiel/Holstein
Schweizer Gitarrenbauer (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Marcelo Leandro López (* 1992), Chur[35]
Österreichische Gitarrenbauer (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Franz Angerer (1851–1924), Wien[36]
- Enzensperger, Gitarren- und Geigenmacherfamilie in Wien (18.–20. Jh.)[37]
- Georg Haid, Wien
- Bernd Holzgruber (1939–2022), Velden am Wörthersee
- Franz Nowy (1875–1967), Wien[38]
- Karl Nowy (1879–1922), Wien[38]
- Michael Nowy (Vater, 1847–?), Wien[38]
- Michael Nowy (Sohn, 1881–?), Wien[38]
- Ludwig Reisinger, Wien
- Johann Georg Stauffer (1778–1853), Wien
Spanische Gitarrenbauer (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bedeutende spanische Gitarrenbauer (spanisch guitarreros) sind oder waren
- Juan Miguel Álvarez del Olmo (* 1960), Madrid
- Juan Álvarez-Gil (1932–2001), Madrid
- Vicente Arias (1833–1914), Ciudad Real – Madrid
- Germán Pérez Barranco (* 1940), Granada
- Marcelo Barbero (1904–1956), Madrid, Schüler von José Ramírez II, ab 1943 Nachfolger der Werkstatt von Santos Hernández
- José López Bellido (* 1943), Granada
- Manuel López Bellido (* 1939), Granada
- Paulino Bernabe (1932–2007), Madrid
- Paulino Bernabe (* 1960), Madrid
- Modesto Borreguero (1893–1969)[39], Madrid, Schüler von Manuel Ramírez
- Rafael Casana y Cuerna (1865–1918/22)[40], Córdoba, Schüler von José Ramirez I
- Manuel de la Chica (1911–1998), Granada
- Manuel G. Contreras (1928–1994), Madrid, Schüler von José Ramírez III
- Pablo Manuel Contreras (1957–2011), Madrid
- Domingo Esteso (1882–1937), Madrid, Schüler von Manuel Ramírez
- Eduardo Ferrer (1905–1988), Granada
- Ignacio Fleta (1897–1977), Barcelona
- Enrique García (1868–1922), Barcelona, Schüler von José Ramírez I
- Francisco Gonzáles (1830–1880), Madrid, Gitarrenkonstrukteur und Erfinder, Lehrer von José Ramírez I
- Santos Hernández (1870/73/74–1942/43), Madrid, Schüler von Manuel Ramírez
- Pedro Maldonado (1929–2020)[41][42], Málaga
- Paco Santiago Marin (* 1946), Granada
- Jesús Manuel López Martín (* 1966)[43], Granada, Sohn von Manuel López Bellido
- Celestino Méndez (1883–nach 1934), Spanien – Buenos Aires (Argentinien)
- Juan Román Padilla (1928–2018), Granada
- José Ramirez I (1858–1923), Madrid
- José Ramirez II (1885–1957), Madrid – Buenos Aires
- José Ramirez III (1922–1995), Madrid
- José Ramirez IV (1953–2000), Madrid
- Julián Gómez Ramirez (1879–1943)[44], Paris, Schüler von José Ramírez I
- Manuel Ramírez (1864–1916), Madrid
- Manuel Reyes (1934–2014), Córdoba
- Manuel Reyes Hijo (* 1969), Córdoba
- Manuel Rodriguez Senior (1926–2008) und Söhne, Madrid
- Prudencio Sáez, Valcencia
- Francisco Simplicio (1874–1932), Barcelona
- Antonio de Torres (1817–1892), Granada – Sevilla – Almería
- Antonio Emilio Pascual Viudes (1883–1959)[45][46], Madrid – Buenos Aires, Schüler von Manuel Ramírez
US-amerikanische Gitarrenbauer (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- George Beauchamp (1899–1941; Rickenbacker)
- John D’Angelico (1905–1964)
- Jimmy D’Aquisto (1935–1995)[47], ab 1952 Mitarbeiter von John D’Angelico
- Lester DeVoe (* 1951)[48], Nipomo/Kalifornien, unter anderem Flamencogitarrenbauer (etwa für Sabicas)
- Leo Fender (1909–1991; Fender Musical Instruments)
- Ren Ferguson (* 1946)[49], Nashville/Tennessee – Bozeman/Montana – Oxnard/Kalifornien
- Orville H. Gibson (1856–1918; Gibson Guitar Corporation)
- John M. Gilbert (1922–2012), Woodside/Kalifornien
- Thomas Humphrey (1948–2008), New York City
- Lloyd Loar (1886–1943; Gibson Guitar Corporation)
- Christian Friedrich Martin Junior (1796–1873; Martin Guitars), Markneukirchen – New York City – Nazareth/Pennsylvania
- Robert Ruck (1945–2018)[50], Poulsbo/Washington
- Paul Reed Smith (* 1956; PRS Guitars)
- Ervin Somogyi (* 1944)[51], Oakland/Kalifornien
- Elmer Stromberg (1895–1955)[52], Sohn von Charles A. Stromberg (1866–1955)
Weitere Gitarrenbauer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Christian Aubin (1927–2007)[53], Paris – Roquecave (Dép. Lot) – Concots (Dép. Lot) – Vialars (Dép. Aveyron)
- Albert Augustine (1900–1967), Schweden (bekannt als Hersteller von Gitarrensaiten aus Nylon)
- Georg Bolin (1912–1993)[54], Schweden
- Arnaldo Bottoni (1928 – um 2005)[55] und Michele Greci (* 1952), Italien
- Robert Bouchet (1898–1986),[56] Frankreich
- Paul Fischer (* 1941)[57], England (Chipping Norton/Oxfordshire)
- Daniel Friederich (1932–2020)[58], Frankreich
- Gioachino Giussani (* 1949), Italien
- Jean-Nicolas Grobert (1794–1869), Frankreich
- Mass Hirade (um 1930 – um 2003)[59][60][61] (Takamine), Japan, Schüler von Masaru Kōno
- Masaru Kōno (1926–1998), Japan
- René François Lacôte (um 1785–nach 1868), Frankreich
- Jean Larrivée (* 1944; Larrivee Guitars)[62], Kanada – USA
- Daniel Lesueur (1933–2021)[63][64], Paris – Coupvray (Vorort östlich von Paris)
- Gabriele Lodi (* um 1980), Italien
- Mario Maccaferri (1900–1993), Italien/USA
- Luigi Mozzani (1869–1943), Italien
- Thomas Norwood (1944–2021)[65], Frankreich
- Louis Panormo (um 1784–1862), England
- José Luis Romanillos (1932–2022), Spanien/England
- François Roudhloff (1781–1849), Frankreich
- David J. Rubio (1934–2000), England
- Greg Smallman (* 1947), Australien
- Gary Southwell (* 1962), England
- Antonio Stradivari (1648–1737), Italien
- Kazuo Yairi (1932–2014)[66][67], Japan
- Rauno Esa Nieminen (* 1955), Finnland
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Franz Jahnel: Die Gitarre und ihr Bau – Technologie von Gitarre, Laute, Mandoline, Sister, Tanbur und Saite. Verlag Erwin Bochinsky, Frankfurt am Main 1963, ISBN 978-3-923639-09-0
- Walter Vogt: Korrigierbare Gitarrenmensur?, nova giulianiad 3/84, S. 192–195.
- Józef Powroźniak: Gitarren-Lexikon. Verlag Neue Musik, 3. Auflage, Berlin 1985, ISBN 978-3-7333-0029-6
- José Ramirez III: Die Palisanderhölzer (Dalbergias), nova giulianiad 6/85, S. 88 ff.
- Teja Gerken, Michael Simmons, Frank Ford, Richard Johnston: Akustische Gitarren: Alles über Konstruktion und Historie, München 2003, ISBN 3-910098-24-X
- Conny Restle und Christopher Li: Faszination Gitarre, Berlin 2010, ISBN 978-3-89479-637-2
- Stefan Hackl: Die Gitarre in Österreich – Von Abate Costa bis Zykan, Innsbruck/Wien/Bozen, 2011, ISBN 978-3-7065-4980-6
- Erik Pierre Hofmann, Pascal Mougin und Stefan Hackl: Stauffer & Co. – Die Wiener Gitarre des 19. Jahrhunderts, Germolles-sur-Grosne, 2011 (Les Éditions des Robins), ISBN 978-2-9538868-0-1, Website zum Buch
- Norbert Waldy: E-Gitarrenbau vom Praktiker für Praktiker, Hamburg 2013, ISBN 978-3-8495-6733-0
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Studiengang Musikinstrumentenbau Markneukirchen. studia instrumentorum musicae, abgerufen am 6. Dezember 2019.
- ↑ Gerhard J. Oldiges: Vorwort zur 6. Auflage. In: Franz Jahnel: Die Gitarre und ihr Bau. Erwin Bochinsky, Frankfurt am Main 1963; 8. Auflage 2008, ISBN 978-3-923639-09-0, S. 3, und H. K. Herzog: Nachwort. ebenda, S. 232.
- ↑ Joerg Nassler: NACHRUFE · 27. November 2016 R.i.P. Franz-Ulrich Albert Schon wieder haben wir einen sehr ambitionierten Gitarrenbauer verloren – hier der Nachruf auf F.U. Albert in der Zeitschrift „AkustikGitarre“. In: Akustik Gitarre Nr. 1, 2017. 27. November 2016, abgerufen am 9. Juli 2021.
- ↑ www.88news.de.
- ↑ Christian Brandt und Anna-Lena Ripperger: „Heavy-Metal, ganz klar“. Journalisten-Vereinigung der Deutschen Handwerkpresse e. V., abgerufen am 15. Februar 2021.
- ↑ Andreas Cuntz – Gitarren aus Meisterhand auf akustik-gitarre.com, abgerufen am 15. Mai 2013
- ↑ Home - Wateau Guitars. In: Wateau Guitars. Abgerufen am 7. Mai 2016 (amerikanisches Englisch).
- ↑ http://gitarre-laute.de/ Abgerufen am 18. Februar 2020.
- ↑ Armin Dreier auf gitarrenhaendler.de ( vom 30. Juni 2013 im Webarchiv archive.today)
- ↑ Rainer Stelle: Interview vom 15. Februar 2021 mit Christof Hanusch
- ↑ https://web2.cylex.de/firma-home/eichhorn-siegfried-zupfinstrumentenbau-3454738.html Abgerufen am 18. Februar 2020.
- ↑ Gitarren - Elektrogitarren - Koblenz - handgemacht - Gose. Abgerufen am 5. September 2024.
- ↑ Gitarren - Elektrogitarren - Koblenz - handgemacht - Gose. Abgerufen am 9. Dezember 2024.
- ↑ Rainer Stelle: Lehrjahre. Der Meister, der nicht vom Himmel fiel. Ein Interview mit dem Gitarrenbauer Achim-Peter Gropius. In: Concertino Nr. 1/2003 S. 14, Hamburg
- ↑ Gitarrenbau Gropius. Gropius, 2020, abgerufen am 18. Februar 2020.
- ↑ https://www.gropp-gitarren.de/ Abgerufen am 18. Februar 2020.
- ↑ Helmut Hanika verstorben. Das Musikinstrument, 14. Oktober 2020, abgerufen am 10. Februar 2021.
- ↑ Jablonski Guitars. Christian Jablonski, abgerufen am 6. Dezember 2019.
- ↑ christian.jablonski.71. In: facebook. Abgerufen am 20. Februar 2021.
- ↑ Telefongespräch von Rainer Stelle mit Karin Klein (Schwiegertochter von Max Erich Klein) am 25. März 2020.
- ↑ Ernest Pl. Köröskenyi. In: MyHeritage - Billion Graves. Abgerufen am 31. Juli 2022.
- ↑ a b https://jedistar.com/meinel/
- ↑ https://folker.de/Artikel.php?ausgabe=201503&art=Musulin Abgerufen am 17. Februar 2020.
- ↑ Johannes Tonio Kreusch: Nachruf Akustik Gitarre - Abschied von Fritz von Johannes Tonio Kreusch - Adieu à Fritz Ober. Akustik Gitarre, 3. Februar 2021, abgerufen am 17. Februar 2021.
- ↑ Gitarrenbau – Thomas Ochs Gitarrenbau. Abgerufen am 21. Februar 2022.
- ↑ Felix Hahnkamm: Dem Geheimnis der „Django Reinhardt-Gitarre“ auf der Spur. In: Gitarre & Laute 8, 1986, Heft 3, S. 57 f.
- ↑ Reportage: Zu Besuch bei Lakewood auf akustik-gitarre.com, abgerufen am 15. Mai 2013
- ↑ Sebastian Stenzel: Gitarrenbaumeister, Classical Master Guitars and Ouds auf stenzel-guitars.de, abgerufen am 10. Mai 2014
- ↑ http://www.tolz-gitarren.de/ Abgerufen am 18. Februar 2020.
- ↑ https://www.valdivia-luthier.com/ Abgerufen am 18. Februar 2020.
- ↑ Katja Wallrafen: In Berlin-Charlottenburg gibt es eine "Straße der Reparierer". In: morgenpost.de. 24. Februar 2019, abgerufen am 11. Februar 2024.
- ↑ http://www.waltnergitarren.de/index.php Abgerufen am 18. Februar 2020.
- ↑ Bernd Wähner: Klingende Kunstwerke: Mathieu Wateau baut Gitarren für Liebhaber. Berliner Woche, 12. März 2017, abgerufen am 15. Februar 2021.
- ↑ Stefan Zander: Kieler Gitarrenbauer, Konzertgitarren und Steelstrings auf zandergitarren.de, abgerufen am 10. Mai 2014
- ↑ Marcelo. Abgerufen am 10. November 2023 (englisch).
- ↑ Josef Zuth: Handbuch der Laute und Gitarre. Verlag der Zeitschrift für die Gitarre, Wien 1926 (1928), S. 17.
- ↑ Josef Zuth: Handbuch der Laute und Gitarre. Verlag der Zeitschrift für die Gitarre, Wien 1926 (1928), S. 90.
- ↑ a b c d Josef Zuth: Handbuch der Laute und Gitarre. 1926, S. 209–210.
- ↑ Zavaletas La Casa de Guitarras. In: facebook. 31. Januar 2015, abgerufen am 18. Februar 2021.
- ↑ Julio Gimeno: Rafael Casana, guitarrero cordobés. In: Foros de guitarra.artepulsado. guitarra.artepulsad.com, 28. Juni 2015, abgerufen am 18. Februar 2021.
- ↑ Pedro Maldonado. Abgerufen am 10. Februar 2021.
- ↑ Adiós a Pedro Maldonado, el constructor de guitarras más emblemático de Málaga. pellizco Flamenco. La Revista de Flamenco, abgerufen am 10. Februar 2021.
- ↑ Jesús López Bellido. In: Constructores de guitarras en activo de Granada. Abgerufen am 18. Februar 2021.
- ↑ Julian Gomez Ramirez. Jedistar, abgerufen am 10. Februar 2021.
- ↑ Classical Guitars - Antonio Emilio Pascual. Galerie des Luthiers, abgerufen am 18. Februar 2021.
- ↑ Kuno Wagner: Antonio Emilio Pascual. Klassikgitarre - Forum, 22. September 2017, abgerufen am 18. Februar 2021.
- ↑ Tony Bacon, Paul Day: The Ultimate Guitar Book. Hrsg. von Nigel Osborne, Dorling Kindersley, London/New York/Stuttgart 1991; Neudruck 1993, ISBN 0-86318-640-8, S. 32.
- ↑ LESTER DEVOE | HISTORY | GESCHICHTE. In: fg flamenco-guitar.NET. Abgerufen am 18. Februar 2021.
- ↑ Ren Ferguson auf fender.com ( vom 3. Mai 2013 im Internet Archive)
- ↑ Obituaries: Robert Ruck. Legacy.com, abgerufen am 4. März 2021.
- ↑ Ervin Somogyi. Abgerufen am 20. Juli 2020 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Tony Bacon, Paul Day: The Ultimate Guitar Book. S. 35.
- ↑ Manuel Aubin: Brief an Rainer Stelle vom 17. März 2021
- ↑ Konrad Ragossnig: Handbuch der Gitarre und Laute. Schott, Mainz 1978, ISBN 3-7957-2329-9, S. 170.
- ↑ Francisco Herrera. Enciclopedia de la guitarra: Bottoni, Arnaldo (Italia, 1928-). In: Biblioteca de la Guitarra y Cuerda Pulsada. Abgerufen am 9. November 2024.
- ↑ Konrad Ragossnig: Handbuch der Gitarre und Laute. 1978, S. 170.
- ↑ Konrad Ragossnig: Handbuch der Gitarre und Laute. 1978, S. 170.
- ↑ Monsieur Daniel FRIEDERICH 1932 - 2020. In: Libra Memoria. 4. November 2020, abgerufen am 10. Februar 2021.
- ↑ Hirade - Mass Hirade's Legacy (Takamine-Katalog 2004, Seite 19). In: yumpu.com. Takamine, abgerufen am 20. Februar 2021.
- ↑ Classical & Hirade (Takamine-Katalog 2009, Seite 13). In: yumpu.com. Takamine, abgerufen am 20. Februar 2021.
- ↑ Wcasey: Hirade....old vs. new models. Classical Guitar, 21. März 2011, abgerufen am 20. Februar 2021.
- ↑ https://www.thecanadianencyclopedia.ca/fr/article/larrivee-jean Abgerufen am 16. Februar 2020.
- ↑ Dabiel Lesueur. Siccas Guitars, abgerufen am 1. April 2021.
- ↑ Monsieur Daniel Lesueur 1933 - 2021. Libra Memoria, abgerufen am 1. April 2021.
- ↑ Thomas Norwood. In: GUITARRERIA .eu. Abgerufen am 1. März 2021.
- ↑ https://www.namm.org/library/oral-history/kazuo-yairi Abgerufen am 17. Februar 2020.
- ↑ https://www.vintageguitar.com/16832/kazuo-yairi-founder-of-yairi-guitar-company-passes/ Abgerufen am 17. Februar 2020.