Zum Inhalt springen
Das Aussehen der deutschsprachigen Wikipedia hat sich geändert: Das Hauptmenü ist nun links neben dem Logo erreichbar, die eigene Diskussionsseite und Beitragsliste rechts neben dem Link zum Anmelden und die Werkzeugleiste mit Verweisen zu Schwesterprojekten wie Wikimedia Commons rechts neben dem Link zur Versionsgeschichte. Weitere Informationen

Gliederung der Schweizer Armee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel stellt die aktuelle Grundgliederung der Schweizer Armee dar. Im Falle eines Einsatzes der Armee gelangt eine auf den Auftrag zugeschnittene Einsatzgliederung zur Anwendung. Gegebenenfalls wählt die Bundesversammlung einen General als Oberbefehlshaber der Armee.

Die bei den höheren Kommando- und Stabsstellen angegebene Anzahl Sterne zeigt den Grad des Kommandanten bzw. Stabschefs an: SternsymbolSternsymbolSternsymbol für Korpskommandanten (KKdt), SternsymbolSternsymbol für Divisionäre (Div) und Sternsymbol für Brigadiers (Br).

Armeeführung (Gruppe Verteidigung)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Armeestab (A Stab): Div Daniel Keller SternsymbolSternsymbol
  • Unternehmensentwicklung Verteidigung/Militärdoktrin
  • Armeeplanung Br Peter Bruns Sternsymbol
  • Internationale Beziehungen Verteidigung Div Germaine Seewer SternsymbolSternsymbol
  • Personal V
  • Finanzen V
  • Immobilien V
  • Militärischer Vertreter NATO/EU
  • Verteidigungsattaché Washington Div Marco Schmidlin SternsymbolSternsymbol
  • Verteidigungsattaché Paris Peter Wanner SternsymbolSternsymbol

(Quelle:[1])

Badge
  • Kommandant Heer, Div Benedikt Roos SternsymbolSternsymbol
  • Mech Br Stabsbataillon 1
  • Aufklärungsbataillon 1
  • Panzerbataillon 12
  • Mechanisiertes Bataillon 17
  • Mechanisiertes Bataillon 18
  • Artillerieabteilung 1
  • Panzersappeurbataillon 1
  • Mech Br Stabsbataillon 4
  • Aufklärungsbataillon 4
  • Aufklärungsbataillon 5
  • Artillerieabteilung 10
  • Artillerieabteilung 49
  • Pontonierbataillon 26
  • Mech Br Stabsbataillon 11
  • Aufklärungsbataillon 11
  • Panzerbataillon 13
  • Mechanisiertes Bataillon 14
  • Mechanisiertes Bataillon 29
  • Artillerieabteilung 16
  • Panzersappeurbataillon 11

(Quelle:[5])

Territorialdivision 1

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Badge
Kommandant Div Raynald Droz SternsymbolSternsymbol
  • Kommandant Stv. / Kommandant Patrouille des Glaciers Sternsymbol
  • Koordinationsstelle 1
  • Ingenieursstab 1
  • Kantonale Territorial Verbindungsstäbe (Bern, Freiburg, Jura, Neuenburg, Waadt, Genf und Wallis)
  • Territorialdivision Stabsbataillon 1
  • Infanteriebataillon 13
  • Infanteriebataillon 19
  • Schützenbataillon 1
  • Schützenbataillon 14
  • Gebirgsinfanteriebataillon 7
  • Geniebataillon 2
  • Rettungsbataillon 1

(Quelle:[6])

Territorialdivision 2

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Badge
Kommandant Div Alexander Kohli SternsymbolSternsymbol
  • Kommandant Stv. Brigadier Oliver Müller Sternsymbol
  • Koordinationsstelle 2
  • Ingenieursstab 2
  • Kantonale Territorial Verbindungsstäbe (Luzern, Obwalden, Nidwalden, Solothurn, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau)
  • Stab Territorialdivision 2
  • Territorialdivision Stabsbataillon 2
  • Infanteriebataillon 11
  • Infanteriebataillon 20
  • Infanteriebataillon 56
  • Infanteriebataillon 97
  • Geniebataillon 6
  • Rettungsbataillon 2

(Quelle:[7])

Territorialdivision 3

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Badge
Kommandant Div Maurizio Dattrino SternsymbolSternsymbol
  • Kommandant Stv. Brigadier Eric Steinhauser Sternsymbol
  • Koordinationsstelle 3
  • Territorialdivision Stabsbataillon 3
  • Gebirgsinfanteriebataillon 29
  • Gebirgsinfanteriebataillon 30
  • Gebirgsinfanteriebataillon 48
  • Gebirgsinfanteriebataillon 91
  • Geniebataillon 9
  • Rettungsbataillon 3

(Quelle:[8])

Territorialdivision 4

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Badge
Kommandant Div Willy Brülisauer SternsymbolSternsymbol

(Quelle:[9])

Badge
  • Kommandant Stellvertreter Luftwaffe, Br Christian Oppliger Sternsymbol
  • Luftwaffenstab, Oberst i Gst Pierre-Yves Eberlé
  • Luftwaffenausbildungs- und -trainingsbrigade
  • Operationszentrale
  • Fliegerärztliches Institut
  • Fliegerbrigade 31, Oberst i Gst W. Tarnutzer
    • Fliegerschule 81
    • Luftwaffen Trainingskommando 82
    • Luftwaffen Offiziersschule
    • Pilotenschule Luftwaffe 85
    • Luftwaffen Nachrichten Abteilung 1
    • Luftwaffen Nachrichten Abteilung 2
    • Mobile Luftwaffen Radar Abteilung 2
  • Bodengestützte Luftverteidigungsbrigade 33, Br Peter Soller Sternsymbol
    • BODLUV Schule 33
    • Groupe d'engins guidés légers de défense contre avions 1
    • Leichte Fliegerabwehr Lenkwaffen Abteilung 5
    • Leichte Fliegerabwehr Lenkwaffen Abteilung 7
    • Mobile Fliegerabwehr Abteilung 32
    • Mobile Fliegerabwehr Abteilung 34
    • Mobile Fliegerabwehr Abteilung 45
  • Flugplatzkommando Alpnach/Dübendorf
  • Lufttransportgeschwader 2 (Super Puma, Cougar, EC635)

(Quellen:[10][11][12])

Logistikbasis der Armee (LBA)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Logistikführung Oberst i Gst Frieder Fallscheer
  • Logistikbrigade 1 Br Meinrad Keller Sternsymbol
  • Supportleistungen
  • Armeelogistikzentrum Hinwil
  • Armeelogistikzentrum Monteceneri
  • Armeelogistikzentrum Othmarsingen
  • Armeelogistikzentrum Thun
  • Armeelogistikzentrum Grolley

(Quelle:[13])

  • Unternehmensentwicklung und Ressourcen, Stellvertreter Chef FUB
  • Einsatz und Krisenmanagement, Stabschef Chef FUB
  • Cyber Security
  • Kundenservices
  • Erneuerung
  • Betrieb
  • Zentrum Elektronische Operationen
  • Führungsunterstützungsbrigade 41/SKS Br Martino Ghilardi Sternsymbol

(Quelle:[14])

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gliederung der Schweizer Armee Stand 1.1.21, abgerufen 1.1.21
  2. Mechanisierte Brigade 1, abgerufen am 12. Januar 2019.
  3. Mechanisierte Brigade 4, abgerufen am 12. Januar 2019.
  4. Mechanisierte Brigade 11, abgerufen am 12. Januar 2019.
  5. Heer (Memento des Originals vom 22. Januar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vtg.admin.ch, abgerufen am 12. Januar 2019.
  6. Territorialdivision 1, abgerufen am 12. Januar 2019.
  7. Territorialdivision 2, abgerufen am 12. Januar 2019.
  8. Territorialdivision 3, abgerufen am 12. Januar 2019.
  9. Territorialdivision 3, abgerufen am 12. Januar 2019.
  10. Luftwaffe, abgerufen am 12. Januar 2019.
  11. Organisation der Luftwaffe Stand 2024. Abgerufen am 4. August 2024.
  12. Stab BODLUV: Organigramm BODLUV Br 33. Abgerufen am 10. Dezember 2024.
  13. Gliederung der Schweizer Armee Stand 1.1.19, abgerufen 12.1.19
  14. Führungsunterstützungsbasis, abgerufen 10.1.20