gloria.tv
gloria.tv | |
the more catholic the better (sic) | |
Katholisch-traditionalistisch ausgerichtete Website | |
Sprachen | Deutsch, Englisch und weitere |
---|---|
Betreiber | Bis November 2014: Nina Buzut; seitdem anonym. Träger: Church Social Media Inc. (2018) |
Redaktion | Bis November 2014: Reto Nay, Markus und Eva Doppelbauer, Doina Buzut, Lucia Starinski geb. Buzut[1], Julia Ammerstorfer, Sabrina Birkhof und Justina Coray;[2] seitdem anonym. |
Online | seit 2005 |
https://gloria.tv/ |
gloria.tv ist eine 2005 gegründete und seit 2014 anonym betriebene Website katholisch-traditionalistischer Ausrichtung, die als Videoportal und Internetfernsehen betrieben wird. Teile der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und der Schweiz haben sich seit dem Jahr 2013 deutlich von dem Portal distanziert beziehungsweise ihre Mitarbeit oder Unterstützung beendet, nachdem dort der Holocaust geleugnet und katholische Bischöfe beschimpft worden waren.
Selbstdarstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach eigener Darstellung im Impressum orientiert sich gloria.tv streng an der katholischen Lehre. Die Website trete besonders für die Ausbreitung, Wahrung und Förderung der römisch-katholischen Kirche und des katholischen Glaubens sowie für das Lebensrecht ungeborener und behinderter sowie alter und kranker Menschen und für die Bewahrung von Familie und Ehe ein.[3]
Seit 2014 bezeichnen die Betreiber gloria.tv als „private Initiative, die nicht direkt mit der kirchlichen Hierarchie verbunden ist“.[4]
Konzept und Inhalt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Inhaltlich steht gloria.tv dem katholischen Traditionalismus und dem im Dezember 2012 offline gegangenen, rechtsextremen Blog kreuz.net nahe.[5][6][7][8]
Jeden Werktag wird unter dem Titel Gloria Global eine redaktionell erstellte Nachrichtensendung veröffentlicht. Darüber hinaus erscheinen unregelmäßig redaktionelle Beiträge zu aktuellen, vorwiegend kirchenpolitischen Themen.
Nutzer mit Benutzerkonten können selbst Artikel auf gloria.tv erstellen und Text-, Bild-, Audio- oder Videodateien hochladen. Ferner können sie eigene und fremde Beiträge kommentieren, per E-Mail miteinander in Verbindung treten und individuell gestaltete Nutzerprofile erstellen. Die Website ist in zahlreichen, über Subdomains erreichbaren Sprachversionen verfügbar.[9]
Betreiber und Autoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im neuen Impressum werden die Betreiber nicht mehr namentlich genannt. Im August erschien das Impressum ohne Ortsangabe,[10] noch im selben Monat wurde Nina Buzut mit einer Adresse im moldauischen Bălți als Verantwortliche genannt,[11] während das deutsch- sowie das englischsprachige Impressum in dieser Zeit ohne nähere Angabe blieben.[12] Ab Dezember 2014 folgte eine Moskauer Anschrift,[13] seit Mitte 2018[14] wurde schließlich Dover (Delaware) in den USA als Sitz behauptet.[4]
Von gloria.tv selbst wurden zwei Mitarbeiter und sechs Mitarbeiterinnen genannt.[2] Als Administratorin und technische Kontaktperson war seit 2005 Nina Buzut in der moldawischen Stadt Bălți eingetragen. Die unter ihrer Adresse eingetragene Firma Dodalu S.R.L. war Registrar des Domainnamens gloria.tv.[15] Seit 2020 waren die Angaben nicht mehr einsehbar.[16]
Zeichnungsberechtigte Inhaberin der Betreibergesellschaft GTVP war die Moldawierin Doina Buzut. Der Schweizer Priester Reto Nay, ein früherer kreuz.net-Autor[17][18] und bis zum 13. März 2013 Pfarradministrator von Tujetsch im Bistum Chur, war Mitbegründer, aktiver Mitarbeiter, Zeichnungsberechtigter und alleiniger Einzelprokurist der Betreibergesellschaft.[19][20] Deren Firmensitz befand sich 2013 im Haus der Mutter des Einzelprokuristen, Adelina Nay, in Ilanz.[20][21]
Die DNS- und Webserver wurden seit dem 16. März 2013 nicht mehr vom Webhoster Metanet in Zürich, sondern von der Firma Cloudflare betrieben, wodurch der Serverstandort von gloria.tv verschleiert wurde.[22] Der Blogger Florian Strankowski ermittelte im April 2013 die zum Hosting genutzten Webhoster Voxility und Leaseweb und veröffentlichte Zugriffszahlen von gloria.tv auf der Basis der Besucherzahlen.[23]
Zahlreiche Beiträge auf gloria.tv erscheinen anonym oder unter fiktiven Benutzernamen.[24] Viele namentlich gezeichnete Artikel stammen von Markus Doppelbauer, einem im Erzbistum Vaduz inkardinierten römisch-katholischen Priester, der zugleich technischer Mitarbeiter von gloria.tv ist.[2][25][26] Einige Meldungen beziehen sich direkt auf Beiträge in rechtsextremen oder rechtspopulistischen Medien.[27]
Seit dem Frühjahr 2013 befand sich die Zentrale von gloria.tv im vormaligen Wiener Außenstudio des Internetfernsehens in der Wiener Leopoldstadt, wo sie sich das Haus mit einer Kapelle des Erzbistums Wien und einer Niederlassung von Human Life International teilte.[28] Im Dezember 2022 wurde eine „Church Social Media Inc.“ in Dover (Delaware), USA, als Betreibergesellschaft angegeben.[29]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2005–2009
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Website ging am 23. Oktober 2005 in Betrieb.[22] Kurz nach Gründung der Website unterstützte der Churer Bischof Vitus Huonder gloria.tv mit einem Empfehlungsschreiben.[30]
Am 22. Januar 2009 wurde auf gloria.tv ein den Holocaust verharmlosender Userkommentar veröffentlicht. Nay verweigerte gegenüber der Kirchenzeitung der Diözese Linz die Löschung des Kommentars mit der Begründung, es „brauche die ganze katholische Bandbreite“. Der Medienrechtsexperte Walter Berka erklärte, es liege der schwerwiegende Verdacht auf einen Verstoß gegen das Gesetz zum Verbot der nationalsozialistischen Wiederbetätigung vor. Dazu gab Nay an, das österreichische oder deutsche Recht sei für gloria.tv nicht maßgeblich, da die Website in Moldawien registriert sei.[31] Auch ein Video, in dem der damalige Bischof der Piusbruderschaft Richard Williamson den Holocaust leugnete, wurde auf gloria.tv veröffentlicht.[32]
2010–2012
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2011 wurde eine von gloria.tv gegen das Bistum Linz und Matthäus Fellinger, Redakteur der Linzer Kirchenzeitung, eingebrachte Klage wegen angeblicher Rufschädigung rechtskräftig abgewiesen. Fellinger hatte gloria.tv vorgeworfen, unerlaubt Material des österreichischen Fernsehens verwendet und sich mit dem Server in Moldawien auf das Niveau von Kinderpornoseiten begeben zu haben. Da sich gloria.tv weigerte, die Prozesskosten zu begleichen, leitete das Bistum Linz ein Pfändungsverfahren gegen die Betreiber ein.[33]
Am 3. Februar 2012 berichtete gloria.tv von einer Undercover-Aktion von Pro-Life-Anhängern. Die Abtreibungsgegner hatten demnach im Oktober 2011 mit Hilfe einer Privatdetektivin überprüft, ob katholische Kliniken in Köln die „Pille danach“ verschrieben. Die gloria.tv-Moderatorin Eva Doppelbauer nannte „in denunziatorischem Duktus“[34] die Namen der Gynäkologen, die der Scheinpatientin Notfallpraxen empfahlen, wo Ärzte „aus dem Dunstkreis der Abtreiberfirma Pro Familia“ arbeiteten.[35] Nachdem ein Autor von kreuz.net das Erzbistum Köln darüber informiert hatte, wurden in der Folge im Dezember 2012 zwei Vergewaltigungsopfern in katholischen Krankenhäusern in Köln Behandlung und Beweissicherung verweigert.[36]
2013
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 18. Februar 2013 zeigte die englischsprachige Version von gloria.tv Bilder von deutschen Bischöfen mit Hakenkreuzen, weil diese die Pille danach in den Krankenhäusern ihrer Bistümer zugelassen hätten. Die Deutsche Bischofskonferenz distanzierte sich ausdrücklich von der Website und kündigte an, dass künftig Inhalte von der kirchlichen Website kirche.tv nicht mehr von gloria.tv verwendet werden dürften.[37] Bereits Mitte Januar hatte die Fernsehredaktion der Diözese Würzburg ihren Kanal auf gloria.tv gelöscht. Der unter Obhut der Deutschen Bischofskonferenz produzierte Tagessegen musste am 20. Februar 2013 nach einer Untersagungsverfügung der Arbeitsstelle Katholische Fernseharbeit von gloria.tv entfernt werden.[38] Burkhard Hose, Pfarrer der katholischen Hochschulgemeinde Würzburg, erstattete Strafanzeige gegen gloria.tv wegen Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen.[39]
Bischof Huonder forderte Nay am 20. Februar 2013 auf, die beleidigende Webseite von gloria.tv zu entfernen. In der Folge behauptete Nay, die englischsprachigen Texte nicht zu verantworten und nicht entfernen zu können. Nach Angaben von Bistumssprecher Giuseppe Gracia sah sich der Bischof nicht berechtigt, weitere Schritte einzuleiten. Zugleich betonte Bischof Huonder, Mitarbeiter seiner Diözese dürften kein diffamierendes oder verhetzendes Gedankengut verbreiten oder unterstützen.[40] Die weitere Tätigkeit Nays für gloria.tv wurde jedoch nicht untersagt.[17]
Am 21. Februar 2013 wurde gloria.tv von der Süddeutschen Zeitung vorgeworfen, homophobe Netzaktivisten mit antisemitischen Tendenzen zu feiern.[38]
Im März 2013 beschimpfte gloria.tv Reporter von Spiegel TV, die in der Schweiz Recherchen über das Videoportal betrieben hatten, als „Stalker“ und unterstellte ihnen Nazi-Methoden; erneut verwendete gloria.tv das Hakenkreuz, diesmal verbunden mit dem Logo von Spiegel TV.[41] Zuvor war es in mehreren Orten in Graubünden zu Handgreiflichkeiten zwischen Mitarbeitern von gloria.tv, unter ihnen Reto Nay, und dem Team von Spiegel TV gekommen. Am 11. März 2013 forderte der Churer Bischof Vitus Huonder den Hauptsitz von gloria.tv zur Löschung aller mit ihm in Verbindung stehender Dateien von der Website auf.[42]
Am 12. März 2013 verlangte der Tujetscher Gemeindepräsident Pancranzi Berther die Entlassung Nays durch das Ortsbistum, falls der Priester seine Tätigkeit bei gloria.tv nicht niederlege und sich klar von dessen Aktivitäten distanziere. Berther fügte hinzu, sein Dorf wolle „kein Nest von Extremisten“ sein.[43] Am selben Tag war es zu einem gewalttätigen Übergriff dreier Mitarbeiter von gloria.tv auf ein Kamerateam von RTL gekommen, bei dem eine Mitarbeiterin des Kamerateams leicht verletzt wurde.[44]
Am 13. März 2013 wurde Markus Doppelbauer, ein im Erzbistum Vaduz in Liechtenstein inkardinierter Priester und technischer Mitarbeiter von gloria.tv, durch Bischof Huonder des Bistums Chur verwiesen und aufgefordert, seine seelsorgliche Tätigkeit in der Diözese zu beenden. Huonder hatte sich in dieser Sache an den Vaduzer Erzbischof Wolfgang Haas gewandt.[26] Am Abend desselben Tages wurde Reto Nay von der Kirchgemeinde Tujetsch fristlos entlassen. Das Bistum Chur forderte ihn auf, umgehend von seiner Tätigkeit als Pfarrer zurückzutreten; anderenfalls werde ihm die missio canonica entzogen.[45]
Im März 2013 leitete die Kantonspolizei Graubünden ein Ermittlungsverfahren im Zusammenhang mit gloria.tv ein. Um welche etwaigen Straftaten es sich handelte und ob wegen eines Verstoßes gegen die Rassismus-Strafnorm durch die Verwendung von Hakenkreuzen ermittelt werde, wurde nicht bekannt gegeben.[6] Am 15. März 2013 wurde Nay auch durch Bischof Huonder seines Amtes enthoben.[46] Nay gab auf gloria.tv an, dies sei aufgrund einer „Hexenjagd“ geschehen.[47] Seit dem 16. März 2013 wird der Serverstandort von gloria.tv durch Hosting bei der Firma Cloudflare verschleiert.[22] Nach einer Mitteilung des Pfarramtes in Sedrun ist Nay am 14. März 2013 verschwunden und seither weder aufzufinden noch erreichbar.[18] Auch danach blieb er untergetaucht.[48] Doina Buzut und Markus Doppelbauer verschwanden vorübergehend spurlos aus der Öffentlichkeit, gloria.tv war zeitweise nicht abrufbar.[30]
In Liechtenstein forderte Alexander Batliner, Präsident der Fortschrittlichen Bürgerpartei, Erzbischof Haas zu einer Erklärung auf, ob er sich von Pfarrer Doppelbauers Tätigkeit für gloria.tv distanziere. Auch das geplante Konkordat zwischen Liechtenstein und dem Heiligen Stuhl, das das Erzbistum zu Aufenthaltsbewilligungen für alle Mitarbeiter berechtige, müsse in Frage gestellt werden. Er wolle nicht, dass Liechtenstein Leuten, die solches Gedankengut verträten, Unterschlupf biete.[49]
In Gloria Global vom 19. März 2013 vertrat das Portal die These, die Wahl von Papst Franziskus bedeute einen offenen Bruch mit dem Pontifikat seines Vorgängers Benedikt XVI.[50] Am 8. April 2013 trat Doina Buzut wieder auf gloria.tv auf, Markus Doppelbauer wurde Mitte April 2013 in der Wiener U-Bahn gesehen.[30] Ebenfalls im April 2013 predigte Reto Nay wieder auf gloria.tv und meldete sich beim Bistum Chur, sein Aufenthaltsort blieb jedoch unbekannt.[51]
Im Verlauf einer Hausdurchsuchung der österreichischen Polizei gegen gloria.tv und kreuz.net wurde im August 2013 der Rechner von kreuz.net beschlagnahmt.[8] Die Wohnungen zweier auf gloria.tv tätiger Priester in Oberösterreich und Wien wurden durchsucht; beiden wurde die Beteiligung an rechtsextremen, homophoben und antisemitischen Artikeln vorgeworfen. Die Schwester eines Priesters soll versucht haben, die Polizei an der Mitnahme eines Rechners zu hindern, wobei ein Polizeibeamter verletzt worden sei.[52] Als einzige Mitarbeiter im Priesterstand nannte gloria.tv Markus Doppelbauer und Reto Nay,[53] als vierte Mitarbeiterin die Priesterschwester Eva Doppelbauer.[2] Die Staatsanwaltschaft Feldkirch bestätigte am 12. August 2013, die Durchsuchungen angeordnet und den Fall später wegen des ermittelten Tatorts in Wien an die dortige Staatsanwaltschaft abgetreten zu haben.[54] Am selben Tag bestätigte die belgische Bischofskonferenz, dass beide Priester Mitarbeiter sowohl von kreuz.net als auch von gloria.tv und in keinem Bistum inkardiniert waren.[55] Die verdächtigten Personen erhielten Strafanzeigen, blieben aber auf freiem Fuß.[56] Auch die Staatsanwaltschaft Berlin leitete Ermittlungen gegen die Betreiber von gloria.tv ein.[57]
Die Staatsanwaltschaft im Kanton Graubünden stellte im August 2013 ihre Ermittlungen wegen Straftaten gemäß der Rassismus-Strafnorm sowie Störung der Glaubens- und Kultusfreiheit ein; die Behörde sah keinen Handlungsbedarf für eine Strafuntersuchung. Die Ermittlungen wegen illegaler Arbeit und Aufenthalts in der Schweiz ohne notwendige Erlaubnis wurden hingegen fortgesetzt.[3] Die in Graubünden eingestellten Ermittlungen wurden von der Staatsanwaltschaft Wien übernommen.[58] Am 29. August 2013 wurde die Bezeichnung „gloria.tv“ aus dem Namen der Betreiberfirma entfernt; Zeichnungsberechtigte beziehungsweise alleiniger Einzelprokurist blieben Doina Buzut und Reto Nay.[59]
Gegen die beiden auf gloria.tv tätigen Priester wurden in Österreich Strafverfahren wegen nationalsozialistischer Wiederbetätigung eingeleitet.[60]
2014
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Reto Nay blieb auch im Jahr 2014 untergetaucht, veröffentlichte aber weiter Predigten auf gloria.tv.[61] Am 3. Juli 2014 nannte der Pressesprecher des Bistums Essen, Ulrich Lota, gloria.tv als „Echoraum“ für rechtsextremistische Gläubige innerhalb der römisch-katholischen Kirche. Dass solche Leute das Bild der Kirche in der Öffentlichkeit bestimmten, dürfe nicht zugelassen werden.[62] In seiner Presseerklärung vom selben Tag beschrieb das Bistum gloria.tv und kreuz.net als Websites für „christliche Hassprediger“ und verglich die Betreiber mit Dschihadisten und Islamisten.[63]
Im selben Jahr wurde auf gloria.tv für den antisemitischen Kult um Anderl von Rinn, ein vorgeblich von Juden ermordetes Tiroler Kind, geworben.[64] Im Herbst 2014 wurde gloria.tv aus dem Internetarchiv Wayback Machine gelöscht und die weitere Archivierung der Website unterbunden.
2015–2017
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach Angaben von gloria.tv war Nay im Rahmen einer gloria.tv-Leserreise auf der griechischen Insel Patmos tätig.[65] Im Dezember 2015 gab Eva Doppelbauer an, die bei der polizeilichen Durchsuchung im Sommer 2013 beschlagnahmten sechs Rechner und mehrere Festplatten trotz entsprechender gerichtlicher Anordnung noch nicht zurückerhalten zu haben.[66]
Im Jahr 2017 verbreitete gloria.tv Fake News über die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel, der es den Satz „Deutsche müssen Gewalt der Ausländer akzeptieren“ in den Mund legte. Der Beitrag erreichte über 270.000 Interaktionen, bevor er gelöscht wurde.[67]
2018
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit Stand von Januar 2018 gab gloria.tv als Sitz die Stadt Dover (Delaware) in den USA, als Träger eine Gesellschaft namens Church Social Media Inc. an.[4] Im März 2018 erschien auf gloria.tv ein Video des Rechtsextremisten Martin Sellner, in dem er die Berliner Getränkefirma Thomas Henry fälschlich als Sponsor der vom Verfassungsschutz beobachteten Identitären Bewegung bezeichnete. Obwohl Sellner eine Unterlassungserklärung unterzeichnet und das Video von YouTube gelöscht hatte, blieb es auf gloria.tv abrufbar.[68]
Im September 2018 brachte der ehemalige Grünen-Politiker Karl Öllinger eine Sachverhaltsdarstellung zu gloria.tv wegen Verhetzung und Herabwürdigung Homosexueller bei der Staatsanwaltschaft Wien ein. Zugleich forderte er von der österreichischen Justiz Auskunft darüber, was bisherige Ermittlungen gegen gloria.tv und kreuz.net ergeben hatten.[69]
Im Vorfeld der Landtagswahl in Bayern 2018 teilte gloria.tv auf YouTube drei Wahlkampfreden der Alternative für Deutschland (AfD), eine von Björn Höcke und zwei von Alice Weidel. Die Deutsche Bischofskonferenz distanzierte sich erneut von gloria.tv und erklärte, in keiner Weise an der Website beteiligt zu sein.[70]
2023
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit Anfang 2023 wurde die regelmäßig Nachrichtensendungen Gloria Global, die früher von Eva Doppelbauer, später von Doina Buzut moderiert wurde, bis auf weiteres pausiert, nachdem sie schon 2022 immer unregelmäßiger erschien.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- gloria.tv
- Anna Sadovnikova, Georg Heil, Hendrik Vöhringer: Katholisches Hetz-Portal. Gloria.tv. (Video; 10:18 Minuten) In: Spiegel-TV. 10. März 2013 .
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Veni Sancte Spiritus. In: gloria.tv. 1. Juni 2009, abgerufen am 29. November 2021 (polnisch).
Veni Sancte Spiritus. (mp4-Video; 12,4 MB; 2:16 Minuten) In: gloria.tv. 1. Juni 2009, abgerufen am 29. November 2021 (Latein). - ↑ a b c d Über uns. In: gloria.tv. Archiviert vom am 25. April 2012; abgerufen am 11. Oktober 2014.
- ↑ a b Keine Strafuntersuchung gegen gloria.tv. In: kipa-apic.ch. 22. August 2013, archiviert vom am 22. Oktober 2013; abgerufen am 29. November 2021.
- ↑ a b c Impressum. In: gloria.tv. Archiviert vom am 29. November 2021; abgerufen am 29. November 2021.
- ↑ Rudolf Neumaier: Fundamentalistisches Portal „gloria.tv“: Kreuzzeichen aus Tuvalu. In: sueddeutsche.de. 13. Januar 2013, abgerufen am 29. November 2021.
- ↑ a b Olivier Berger: Jetzt ermittelt die Bündner Kantonspolizei wegen gloria.tv. In: suedostschweiz.ch. 14. März 2013, abgerufen am 29. November 2021.
- ↑ Daniel Klingenberg: Die Hardcore-Katholiken. In: tagblatt.ch. 17. Februar 2012, abgerufen am 29. November 2021.
- ↑ a b Hermann-Josef Frisch: Nicht Kirchenschafe, sondern Mut-Christen: Was der Kirche guttut. Patmos, Ostfildern, 2014, ISBN 978-3-8436-0547-2.
- ↑ Languages. In: gloria.tv. Abgerufen am 29. November 2021.
- ↑ Informacje. In: gloria.tv. Archiviert vom am 11. August 2014; abgerufen am 29. November 2021 (polnisch).
- ↑ Mentions Légales. In: gloria.tv. Archiviert vom am 13. August 2014; abgerufen am 29. November 2021 (englisch).
- ↑ Imprint. In: gloria.tv. Archiviert vom am 24. Oktober 2014; abgerufen am 29. November 2021.
Impressum. In: gloria.tv. Archiviert vom am 25. Oktober 2014; abgerufen am 29. November 2021 (englisch). - ↑ Imprint. In: gloria.tv. Archiviert vom am 13. Dezember 2014; abgerufen am 29. November 2021 (englisch).
- ↑ About us. In: gloria.tv. Archiviert vom am 11. Juni 2018; abgerufen am 29. November 2021 (englisch).
- ↑ Whois. In: who.is. 7. November 2010, archiviert vom am 10. November 2010; abgerufen am 29. November 2021 (englisch).
- ↑ Whois. In: who.is. 26. Februar 2021, archiviert vom am 5. März 2021; abgerufen am 29. November 2021 (englisch).
- ↑ a b Olivier Berger: Hakenkreuze am Bildschirm: Die Spur führt nach Sedrun. In: suedostschweiz.ch. 10. März 2013, abgerufen am 29. November 2021.
- ↑ a b Hakenkreuze: Bischof von Chur enthebt Pfarrer seines Amtes. In: kath.ch. 15. März 2013, abgerufen am 29. November 2021.
- ↑ Robert Misik: Heilige Bytes. In: Falter. 18. Februar 2018, archiviert vom am 23. Februar 2009; abgerufen am 29. November 2021 (wiedergegeben auf misik.at).
- ↑ a b Schweizer Handelsregister: Zeichnungsberechtigte der Firma Gloria TV Productions (GTVP), di Doina Buzut. In: moneyhouse.ch. 29. August 2013, archiviert vom am 8. Juni 2016; abgerufen am 29. November 2021.
- ↑ Michael Rüegg: Die rechten Kreuzzüge des „Don Reto“ Nay. In: Aargauer Zeitung. 13. März 2013, abgerufen am 29. November 2021.
- ↑ a b c gloria.tv: whois information. In: who.is. Abgerufen am 29. November 2021 (englisch).
- ↑ Florian Strankowski: Gloria.TV – Anonymität in der Cloud adé. In: CoreSEC. 2. April 2013, archiviert vom am 29. April 2013; abgerufen am 29. November 2021.
- ↑ Terms and Conditions. In: gloria.tv. Abgerufen am 29. November 2021 (englisch).
- ↑ Andreas Bättig: Priester ausgebremst: Skandal um gloria.tv weitet sich aus. In: 20 Minuten. 15. März 2013, abgerufen am 29. November 2021.
- ↑ a b Bischof von Chur verlangt Löschung von Medien auf Gloria-TV. In: kath.net. 13. März 2013, abgerufen am 29. November 2021.
- ↑ Asylant mit Lepra – Salzburg. In: gloria.tv. 20. August 2016, abgerufen am 29. November 2021 (übernommen aus PI-News).
- ↑ Joel Bedetti, Pascal Sigg: Fundamentalchristen: Gloria-Komplott. In: Die Zeit. 21/2013, 16. Mai 2013, archiviert vom am 12. Juni 2013; abgerufen am 29. November 2021.
- ↑ Legal auf gloria.tv, Abruf am 8. Dezember 2022
- ↑ a b c Joel Bedetti, Pascal Sigg: Reto Nay: Sie nennen ihn Don Reto. In: Die Zeit. 17/2013, 18. April 2013, archiviert vom am 22. Oktober 2013; abgerufen am 29. November 2021.
- ↑ Fromme Texte, raue Sitten und beste Kontakte nach Rom. In: KirchenZeitung Linz. 18. März 2009, archiviert vom am 22. Oktober 2013; abgerufen am 29. November 2021.
- ↑ Stefan Hayden, Reiner Schüller: Kath.net: Benedikts Internet-Garde. In: derStandard.at. 12. Juni 2012, abgerufen am 29. November 2021.
- ↑ Ursula Scheer: Katholische Internetportale: Wächter und Hetzer. In: faz.net. 5. September 2012, abgerufen am 29. November 2021.
- ↑ Reiner Burger: Katholische Kliniken: Lasset uns Denunzieren. In: faz.net. 23. Januar 2013, abgerufen am 29. November 2021.
- ↑ Jörg Diehl, Birger Menke: Kirchliche Kliniken und Abtreibung: Die Katholischeren. In: Spiegel Online. 21. Januar 2013, abgerufen am 29. November 2021.
- ↑ Katholische Kirche unter Druck: Von der Täuschung zur Affäre – Kirche und extreme Kräfte. In: Westfälische Nachrichten. 24. Januar 2013, abgerufen am 29. November 2021.
Joachim Frank: Katholisches Krankenhaus: Abgewiesen aus Angst vor Täuschung. In: fr-online.de. 19. Januar 2013, archiviert vom am 21. Januar 2013; abgerufen am 29. November 2021. - ↑ Hetze gegen deutsche Bischöfe. In: Domradio. 20. Februar 2013, abgerufen am 1. Dezember 2021.
Bischöfe gegen gloria.tv. In: katholisch.de. 20. Februar 2013, abgerufen am 1. Dezember 2021. - ↑ a b Rudolf Neumaier: Fundamentalistisches Portal „gloria.tv“: Es hat sich ausgesegnet. In: Süddeutsche Zeitung. 21. Februar 2013, abgerufen am 1. Dezember 2021.
- ↑ Pfarrer zeigt gloria.tv wegen Hakenkreuz an. In: Main-Post. 4. März 2013, archiviert vom am 12. März 2013; abgerufen am 1. Dezember 2021.
- ↑ Internetportal gloria.tv: Bischof von Chur tadelt ein bisschen. In: kath.ch. 10. März 2013, abgerufen am 1. Dezember 2021.
- ↑ Hendrik Vöhringer: Radikalkatholisches gloria.tv: Hetzer im Namen des Herrn. In: Spiegel Online. 10. März 2013, abgerufen am 1. Dezember 2021.
- ↑ Andreas Bättig: Radikale in Sedrun: Die Hardcore-Katholiken mit dem Hakenkreuz. In: 20 Minuten. 11. März 2013, abgerufen am 1. Dezember 2021.
- ↑ Deborah Sutter: Hakenkreuz-Video: Radikaler Priester soll entlassen werden. In: 20 Minuten. 12. März 2013, abgerufen am 1. Dezember 2021.
- ↑ Reto Nay: Zusätzliche Feststellungen zum aktuellen Wikipedia-Artikel über meine Person. In: gloria.tv. 16. Oktober 2014, abgerufen am 1. Dezember 2021.
- ↑ Deborah Sutter: Gloria.tv: Radikaler Priester Reto Nay fristlos entlassen. In: 20 Minuten. 14. März 2013, abgerufen am 1. Dezember 2021.
- ↑ Schweiz: Gloria.tv-Mitarbeiter vom Bischof entlassen. In: Radio Vatikan. 15. März 2013, abgerufen am 1. Dezember 2021.
- ↑ Heinz Niederleitner: Radikal-Homepage gloria.tv: Bischof entlässt Priester. In: nachrichten.at. 18. März 2013, archiviert vom am 21. März 2013; abgerufen am 1. Dezember 2021.
- ↑ Franco Brunner: „Opfer einer Hexenjagd“. In: St. Galler Tagblatt. 21. März 2013, abgerufen am 1. Dezember 2021.
- ↑ Hannes Matt: Gloria.tv: FBP-Präsident fordert Antworten. In: Volksblatt.li. 20. März 2013, archiviert vom am 13. April 2013; abgerufen am 1. Dezember 2021.
- ↑ Erzkonservative nehmen Hammer Pfarrer ins Visier. In: wa.de. 1. April 2013, abgerufen am 1. Dezember 2021.
- ↑ Bistum Chur: Entlassener Pfarrer von Sedrun predigt weiter auf Web-TV. In: blick.ch. 15. April 2013, archiviert vom am 19. April 2013; abgerufen am 1. Dezember 2021.
- ↑ Rechtsradikale Inhalte: Rechner von kreuz.net beschlagnahmt. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 10. August 2013, archiviert vom am 13. August 2013; abgerufen am 1. Dezember 2021.
Ralf Leonhard: Durchsuchungen bei kreuz-net: Schlag gegen katholische Ultras. In: taz.de. 11. August 2013, abgerufen am 1. Dezember 2021.
Vanessa Steinmetz: Österreich: Durchsuchungen bei kreuz.net in Österreich. In: Spiegel Online. 10. August 2013, abgerufen am 1. Dezember 2021. - ↑ ‚Causa gloria.tv‘: Ermittlungen in Österreich laufen weiter. In: kath.net. 24. August 2013, abgerufen am 1. Dezember 2021.
- ↑ Thomas Matt: Schlag gegen Rechtskatholiken. In: Vorarlberger Nachrichten. 12. August 2013, archiviert vom am 12. August 2013; abgerufen am 1. Dezember 2021.
- ↑ Oostenrijkse politie doet inval wegens aansporen tot haat. In: kerknet.be. 12. August 2013, archiviert vom am 22. Oktober 2013; abgerufen am 1. Dezember 2021 (westflämisch).
- ↑ Staatspolizei durchsuchte Büros von „gloria.tv“ in Wien. In: kath.net. 10. August 2013, abgerufen am 1. Dezember 2021.
- ↑ Hausdurchsuchungen bei Priestern? In: nachrichten.at. 12. August 2013, abgerufen am 1. Dezember 2021.
- ↑ „Causa gloria.tv“: Ermittlungen in Österreich laufen weiter. In: kathweb.at. 23. August 2013, archiviert vom am 23. August 2013; abgerufen am 1. Dezember 2021.
- ↑ Video Productions di Doina Buzut: Handelsregister-Meldungen. In: moneyhouse.ch. 29. August 2013, archiviert vom am 15. Dezember 2014; abgerufen am 1. Dezember 2021.
- ↑ Marco Boscardin: Wiederbetätigung: Razzia im Gloria.tv-Büro. In: Volksblatt.li. 12. August 2013, abgerufen am 1. Dezember 2021.
- ↑ Daniel Klingenberg: Huonders unwillkommene Freunde. In: Tagblatt. 2. März 2014, archiviert vom am 7. März 2014; abgerufen am 29. November 2021.
- ↑ Katholische Kirche befasst sich mit rechtsextremistischen Räumen: „Die Gesinnung lebt weiter“. In: Domradio. 4. Juli 2014, abgerufen am 29. November 2021.
- ↑ Katholischer Extremismus – „Die Gesinnung lebt weiter“. In: bistum-essen.de. 3. Juli 2014, abgerufen am 29. November 2021.
- ↑ Sabine Wallinger: Kult um „Anderl von Rinn“: Totgesagte leben länger. In: derStandard.at. 2. Dezember 2014, abgerufen am 29. November 2021.
- ↑ Reto Nay: Ein sehr gemischtes Bild von der Kirche. In: gloria.tv. 9. Oktober 2015, abgerufen am 29. November 2021.
- ↑ Tätigkeitsbericht des Fördervereins gloria.tv in Wien, Seite 1, Advent 2015 (nicht online verfügbar).
- ↑ Jochen Siegle: Populäre News über Merkel sind Fake News. In: nzz.ch. 28. Juli 2017, abgerufen am 29. November 2021.
- ↑ Georg Pichler: Thomas Henry: Als „Sponsor“ bezeichnet: Getränkefirma geht gegen Identitären-Chef Martin Sellner vor. In: derStandard.at. 29. März 2018, abgerufen am 29. November 2021.
- ↑ Colette M. Schmidt: Die Strafe Gottes und Oligarchenmedien in der Welt von Gloria TV. In: derStandard.at. 26. September 2018, abgerufen am 29. November 2021.
- ↑ Tania Röttger, Cristina Hellberg, Jenny Stern: Wie Inhalte der AfD den Wahlkampf auf Youtube dominieren. In: br.de. 12. Oktober 2018, abgerufen am 29. November 2021.