Gmina Czarna Dąbrówka
Gmina Czarna Dąbrówka | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Staat: | Polen
| |
Woiwodschaft: | Pommern | |
Powiat: | Bytowski | |
Geographische Lage: | 54° 21′ N, 17° 33′ O | |
Einwohner: | − (31. Dez. 2020)[1] | |
Postleitzahl: | 77-116 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 59 | |
Kfz-Kennzeichen: | GBY | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Straße: | Woiwodschaftsstraße 211: Nowa Dąbrowa–Kartuzy–Żukowo | |
Woiwodschaftsstraße 212: Kamionka–Bytów–Lębork | ||
Nächster int. Flughafen: | Danzig | |
Gmina | ||
Gminatyp: | Landgemeinde | |
Gminagliederung: | 42 Ortschaften | |
20 Schulzenämter | ||
Fläche: | 298,28 km² | |
Einwohner: | 5946 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 20 Einw./km² | |
Gemeindenummer (GUS): | 2201032 | |
Verwaltung (Stand: 2007) | ||
Gemeindevorsteher: | Wojciech Gralak | |
Adresse: | Czarna Dąbrówka 33 77-116 Czarna Dąbrówka | |
Webpräsenz: | www.czarna-dabrowka.com.pl |
Die Gmina Czarna Dąbrówka ist eine Landgemeinde im Powiat Bytowski der Woiwodschaft Pommern in Polen. Sie umfasst 298,3 km² und hat ca. 5700 Einwohner. Ihr Sitz ist das gleichnamige Dorf (deutsch Schwarz Damerkow, kaschubisch Czôrnô Dąbrówka) mit etwa 1100 Einwohnern.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Landgemeinde liegt in Hinterpommern, etwa 40 Kilometer südöstlich von Słupsk (Stolp) und 20 Kilometer nordöstlich von Bytów (Bütow).
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde gehörte von 1975 bis 1998 zur Woiwodschaft Słupsk.
Gliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur Landgemeinde gehören die folgenden Ortschaften (* kennzeichnet Dörfer mit Schulzenamt):
polnischer Name | kaschubischer Name | deutscher Name |
---|---|---|
Będzieszyn | Bãdzëszënò | Vorwerk Brandstätt (zu Jassen) |
Bochówko | Wësoczé Lëpë | Bochowke (1937–1945 Hohenlinde) |
*Bochowo | Bòchòwò | Bochow |
Brzezinka | Bresinke (zu Groß Nossin) | |
Cole | ||
*Czarna Dąbrówka | Czôrnô Dąbrówka | Schwarz Damerkow |
Dąbie | Dąbie | Dambee (1937–1945 Eichen) |
Dąbrowa Leśna | ||
Dęby | ||
Drążkowo | Neuhof (zu Karwen) | |
Flisów | Fließhof (zu Karwen) | |
Gliśnica | Glësnica | Gliesnitz |
*Jasień | Jaséń | Jassen |
Jaszewo | Jassewo (zu Lupowske) | |
*Jerzkowice | Jerzkòjce | Jerskewitz |
*Kartkowo | Kartkòwò | Kartkow (zu Groß Nossin) |
*Karwno | Karwno | Karwen |
*Kleszczyniec | Kleszczënc | Kleschinz |
*Kłosy | Kłosë | Klößen |
Kostroga | Helenenhof (zu Kosemühl) | |
*Kotuszewo | Kòtuszewò | Kutusow (1937–1945 Priemfelde) |
Kozin | Kozën | Kosemühl |
*Kozy | Kozë | Kose |
Lipieniec | Libienz (Liebgen) (zu Lupowske) | |
Łupawsko | Lupowske (1936–1945 Grünenwalde) | |
*Mikorowo | Mikrowò | Mickrow |
*Mydlita | Bùkolt | Buchwalde |
Nowe Karwno | Neu Karwen | |
*Nożynko | Nożënko | Klein Nossin |
*Nożyno | Nożëno | Groß Nossin |
Obrowo | Wobbrow (zu Jassen) | |
Osowskie | Òsowsczé | Wussowske (1938–1945 Waldliebe) (zu Groß Nossin) |
*Otnoga | Òtnoga | Wottnogge (1938–1945 Mühlental) |
Owsianka | Lãdof | Landhof (zu Kose) |
Podkomorki | ||
Podkomorzyce | Pòdkòmòrzëce | Niemietzke (1938–1945 Puttkamerhof) |
Połupino | Pòłëpino | Karlsfelde (zu Kleschinz) |
Przybin | Sophienhof (zu Mickrow) | |
Przylaski | Przëlaski | Glashütte (zu Jassen) |
*Rokiciny | Neurakitt | |
Rokicki Dwór | Neuhof (vor 1905 zu Groß Rakitt, danach Teil von Neurakitt) | |
*Rokitki | Môłé Rokitki | Klein Rakitt |
*Rokity | Wiôlgié Rokitki | Groß Rakitt |
Rudka | Nowô Hëta | Neuhütte (zu Buchwalde) |
Sieromino | Zeromin (zu Jerskewitz) | |
Skotawsko | Skòtawskò | Schottofske (1938–1945 Schottow) (zu Groß Nossin) |
Soszyce | Soszëce | Augustfelde (zu Karwen) |
Święchowo | Swiãchówó | Friedrichsfelde |
*Unichowo | Wùnszéwé | Wundichow |
Wargówko | Wôrgòwkò | Neu Vargow (zu Vargow) |
*Wargowo | Wôrgòwò | Vargow |
Zawiaty | Zôwiat | Saviat (1937–1945 Seeblick) |
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Czarna Dąbrówka liegt im Kreuzungsbereich der Woiwodschaftsstraßen DW 211 (Nowa Dąbrowa (Neu Damerow) – Kartuzy (Karthaus) – Żukowo (Zuckau)) und DW 212 (ehemalige deutsche Reichsstraße 158) (Lębork (Lauenburg (Pommern)) – Bytów (Bütow) – Kamionka (Steinberg)).
Die Eisenbahnstrecke Lauenburg–Bütow durchquerte das heutige Gemeindegebiet.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Webpräsenz der Gemeinde (polnisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.