Gmina Margonin
Margonin | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Großpolen | |
Powiat: | Chodzieski | |
Geographische Lage: | 52° 58′ N, 17° 5′ O | |
Einwohner: | s. Gmina | |
Postleitzahl: | 64-830 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 67 | |
Kfz-Kennzeichen: | PCH | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Straße: | DW 190 Gniezno–Krajenka | |
DW 193 Chodzież-Gołańcz | ||
Nächster int. Flughafen: | Bydgoszcz-Szwederowo | |
Gmina | ||
Gminatyp: | Stadt-und-Land-Gemeinde | |
Gminagliederung: | 11 Schulzenämter | |
Fläche: | 122,00 km² | |
Einwohner: | 6452 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 53 Einw./km² | |
Gemeindenummer (GUS): | 3001043 | |
Verwaltung (Stand: 2010) | ||
Bürgermeister: | Janusz Piechocki | |
Adresse: | ul. Kościuszki 13 64-830 Margonin | |
Webpräsenz: | www.margonin.pl |
Die Gmina Margonin ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Chodzieski der Woiwodschaft Großpolen in Polen. Ihr Sitz ist die gleichnamige Stadt mit etwa 3000 Einwohnern.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Margonin grenzt im Norden an die Stadt Szamocin (Samotschin), die Kreisstadt Chodzież (Colmar) liegt etwa fünfzehn Kilometer westlich, die Woiwodschafts-Hauptstadt Posen etwa 60 Kilometer südlich. Zu den Gewässern gehören mehrere Seen und kleinere Fließgewässer.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde wurde 1973 gegründet und kam von 1975 bis 1998 zur neu gebildeten Woiwodschaft Piła. Diese wurde 1998 wieder aufgelöst.
Gliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur Stadt-und-Land-Gemeinde Margonin gehören die Stadt selbst, elf Dörfer mit Schulzenämter (gekennzeichnet mit *) sowie kleinere Ortschaften:
(Die amtlichen deutschen Namen stammen aus der preußischen Zeit (1815–1919) bzw. aus der Zeit der deutschen Besetzung im Zweiten Weltkrieg (1939–1945).)
Name | deutscher Name (1815–1919) |
deutscher Name (1939–1945) |
---|---|---|
Adolfowo | Adolphsheim | Adolfsheim |
Bugaj | Wilhelmstreu | Wilhelmstreu |
Dębiniec | Eichenau | Eichenau |
Karolinka | Karlshöh | Karlshöh |
Klaudia | Vorwerk Klaudia | ? |
Klotyldzin | Klothildenhof | Klothildenhöh |
Kowalewo * | Kowalewo 1905–19 Schmiedenau |
Schmiedenau |
Lipiniec * | Lipin Hauland | Lipin Hauland |
Lipiny * | Lipin | Grunholdsdorf |
Marcinek | Obermühle | Obermühle |
Margonin | Margonin | Margonin |
Margońska Wieś * | Margoninsdorf | Margoninsdorf |
Młynary * | Müllerfelde | Müllerfelde |
Ofelia | Vorwerk Ofelia | ? |
Próchnowo * | Prochnowo | Rochnau |
Radwanki * | Radwonke | Radwonke |
Studźce * | Alyrode | Alyrode |
Sułaszewo * | Vorwerk Sulaszewo | ? |
Sypniewo * | Sypniewo 1905–19 Seeort |
Seeort |
Tereska | Vorwerk Tereska | ? |
Witkowice | Wittkowitz | ? |
Zbyszewice * | Zbyszewice | ? |
Żoń | Wilhelmstreu | Wilhelmstreu |
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ilse Molzahn, geb. Schwollmann (1895–1981), Schriftstellerin; geboren auf Rittergut Kowalewo
- Immeke Mitscherlich, geb. Schwollmann (1899–1985), Textilkünstlerin und Lehrerin an der Textilingenieurschule Krefeld; geboren auf Rittergut Kowalewo.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.