God and Power

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
God and Power
Autorin Catherine Keller
Titel God and Power
Counter-Apocalyptic Journeys
Sprache Englisch
Land USA
Erscheinungsjahr 2005
Verlag Fortress Press (Minneapolis)
Seiten XII, 184
ISBN ISBN 0-8006-3727-5

God and Power ist ein Buch der US-amerikanischen Theologin Catherine Keller aus dem Jahr 2005. Es versammelt Vorträge und Aufsätze, die zumeist nach 9/11 entstanden sind und ist eine Art Begleitband zur Wiederveröffentlichung von Apocalypse Now and Then (1996. 2005). Die dort angestellten Überlegungen werden mit Blick auf eine Politische Theologie fortgeführt, die dann ausführlicher in Political Theology of the Earth (2018) entfaltet wird.

Preface: Theopoetic Justice

I. The United States of Apocalypse: Mapping our Situation

  1. The Armageddon of 9/11: Lament for the New Millennium[1]
  2. Preemption and Omnipotence: A Niebuhrian Prophecy[2]

II. Of Beasts and Whores: Examining Our Political Unconscious

  1. Territory, Terror, and Torture: Dreamreading the Apocalypse[3]
  2. Ms. Calculating the Endtimes: Gender Styles of Apocalypse[4]
  3. Eyes All Over: Liberation and Deconstruction[5]

III. From End to Beginning: Constructing a Political Theologie of Love

  1. Everywhere and Nowhere: Postcolonial Positions[6]
  2. The Love Supplement: Christianity and Empire[7]
  3. The Democracy of Creation: Chaosmos and Counter-Apocalypse[8]

Der erste Teil (Kap. 1–2) analysiert die Supermacht USA unter der Perspektive von „Gott und Macht“. Der zweite Teil (Kap. 3–5) setzt die Arbeit des „counter-apocalyptic reading“ aus Apocalypse Now and Then fort, mit einem speziellen Blick für den theopolitischen Raum. Der dritte Teil (Kap. 6–8) entwirft im Rückgriff auf Face of the Deep (2003) und unter Berücksichtigung der Postkolonialen Theorie eine konstruktive Politische Theologie der Liebe.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Überarbeitete Fassung von The Armageddon of 9/11. A Counter-Apocalyptic Meditation, in: Jon L. Berquist (Hg): Strike Terror No More. Theology, Ethics and the New War. St. Louis 2002, 116–129
  2. Vorgetragen beim dritten Drew Transdisciplinary Theological Colloquium: "An American Empire? Globalization, War, and Religion" (September 2003); veröffentlicht unter dem Titel Omnipotence and Preemption in: David Griffin et al. (ed): The American Empire and the Commonwealth of God. A Political, Economic, Religious Statement. 2006, 123–136. 172–174
  3. Vorveröffentlicht in: Feminist Theology 14/1 (September 2005) 47–67
  4. Ebenfalls veröffentlicht in: Brenda E. Brasher / Lee Quinby (Hg): Gender and Apocalyptic Desire. Millennialism and society 1. London 2006, 1–14. Mit Zusätzen und einem begleitenden Gespräch (mit Amy-Jill Levine) veröffentlicht in: Amy-Jill Levine (Hg): A Feminist Companion to the Apocalypse of John. New York 2009, 205–227
  5. Überarbeitete Fassung von Eyeing the Apocalypse, in: A.K.M. Adam (Hg): Postmodern Interpretations of the Bible. A Reader. St. Louis 2001, 253–277
  6. Vorgetragen beim zweiten Drew Transdisciplinary Theological Colloquium: "Com/Promised Lands. The Colonial, the Postcolonial, and the Theological" (September 2002)
  7. Überarbeite Fassung von The Love of Postcolonialism. Theology in the Interstices of Empire, in: Catherine Keller / Michael Nausner / Mayra Rivera (Hg): Postcolonial Theologies. Divinity and Empire. St. Louis 2004, 221–242
  8. Verarbeitet verschiedene Motive aus Kellers Buch Face of the Deep. A Theology of Becoming. London / New York 2003