Gokomere
Gokomere | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 19° 57′ S, 30° 47′ O | |
Basisdaten | ||
Staat | Simbabwe | |
Provinz | Masvingo | |
ISO 3166-2 | ZW-MV | |
Höhe | 1180 m |
Gokomere, heute Gokomere Mission, ist ein Ort in Simbabwe etwa 12 Kilometer nördlich von Masvingo.
Archäologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gokomere ist wegen seiner Felsmalereien bekannt, die vermutlich aus der Zeit 300 bis 650 stammen, doch die Datierung ist unsicher. Sie wurden 1927 vom Thomas Gardner, S.J. (1866–1944[1]) in einem Feld mit riesigen Granitfelsen entdeckt. Dort fand er etwa 30 Zeichnungen, regengeschützt unter überhängenden Wänden.
Gokomere wirft Fragen hinsichtlich der Ruinen von Groß-Simbabwe auf, das etwa um 1000 erbaut wurde. Hier scheinen Jäger und Sammler, eisenzeitliche Ackerbaukultur und arbeitsteilige Gesellschaften direkt aufeinander zu stoßen. Die Gokomere/Ziwa-Tradition wird archäologisch der Eisenzeit zugeordnet mit charakteristischer Töpferei und Kupfergebrauch. Dieser Tradition werden auch Funde im unteren Sambesibassin in Mosambik bei Sena, Chinde und Matola zugeordnet.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Thomas Gardner: Excavations in a Wilton Industry at Gokomere, Fort Victoria, Southern Rhodesia. In: The Journal of the Royal Anthropological Institute of Great Britain and Ireland, Vol. 58, Jul. – Dec. 1928 (Jul. – Dec. 1928), S. 497–510.
- Neville Jones: Further Excavations at Gokomere, Southern Rhodesia. Man, Vol. 32, Jul. 1932 (Juli 1932), S. 161–162.
- K. R. Robinson: Further excavations at the Tunnel Site, Gokomere Hill, Southern Rhodesia. In: South African Archaeological Bulletin, 1963 Vol. 18 (No. 72), S. 155–171.
- Thomas N. Huffman: Gokomere Pottery from the Tunnel Site, Gokomere Mission. In: The South African Archaeological Bulletin, 1976 Vol. 31 (No. 121/122) S. 31–53.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ The British Museum: Appendix I. Southern African Stone Age Collections in the Department of Ethnography of The British Museum: Gokomere Cave (Masvingo Province). auf www.britishmuseum.org (englisch, PDF-Datei) S. 35.