Grünähriger Amarant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie im Abschnitt „Pflanzen“ zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Grünähriger Amarant

Grünähriger Amarant (Amaranthus powellii)

Systematik
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae)
Unterfamilie: Amaranthoideae
Gattung: Amarant (Amaranthus)
Art: Grünähriger Amarant
Wissenschaftlicher Name
Amaranthus powellii
S.Watson

Der Grünährige Amarant (Amaranthus powellii) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Amarant (Amaranthus) innerhalb der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Amaranthus powellii subsp. powellii: Geöffnete Deckelkapsel mit Same und Vorblatt (links). Die Perigonblätter sind lanzettlich, derbhäutig bis vorblattartig und oft untereinander verschieden.
Samen
Amaranthus powellii subsp. powellii: Blütenstand

Der Grünährige Amarant ist eine krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 20 bis 150 Zentimetern. Der verzweigte Stängel ist unterhalb des Blütenstandes fast kahl und grün. Die glänzenden, lebhaft grünen Laubblätter sind bei einer Länge von bis zu 20 Zentimetern rhombisch-eiförmig.

Die Blütezeit reicht von Juli bis September. Der Gesamtblütenstand ist grün, nicht sehr dicht, die seitlichen Scheinähren sind oft aufrecht bis aufrecht abstehend und viel kürzer als die endständige Scheinähre. Die längeren Vorblätter der weiblichen Blüten sind 5 bis 8 Millimeter lang und haben eine lange Stachelspitze. Die Blütenhüllblätter sind 2 bis 4 Millimeter lang.

Die Deckelkapselfrucht reißt bei Reife quer auf.

Die Chromosomenzahl ist 2n = 32.[1]

Ein Exemplar entwickelt manchmal 42000 Samen.

Der Grünährige Amarant ist ursprünglich in der Neotropis verbreitet. Er ist in den wärmeren Gebieten weltweit ein Neophyt. In Europa erstreckt sich sein Verbreitungsgebiet nordwärts nur bis Norddeutschland und Polen. In den Alpen steigt er bis in Höhenlagen über 1000 Meter auf. Er gedeiht in Mitteleuropa auf sommertrockenen bis mäßig trockenen, nährstoffreichen, humosen oder rohen Böden aller Art.[1] Er ist überregional eine Charakterart der Klasse Chenopodietea und kommt besonders in Gesellschaften der Ordnungen Sisymbrietalia oder Polygono-Chenopodietalia vor, aber auch in denen der Klasse Bidentetea.[1]

Man kann zwei Unterarten unterscheiden:[2]

  • Amaranthus powellii S. Watson subsp. powellii: Sie kommt ursprünglich in den Vereinigten Staaten, in Mexiko, Bolivien, Peru und Chile vor und ist in Afrika, Eurasien, Australien und Neuseeland ein Neophyt.[2]
  • Amaranthus powellii subsp. bouchonii (Thell.) Costea & Carretero (Syn.: Amaranthus bouchonii Thell.): Sie kommt in Europa und in Nordamerika vor.[2]
  • Otto Schmeil, Jost Fitschen (Begr.), Siegmund Seybold: Die Flora von Deutschland und der angrenzenden Länder. Ein Buch zum Bestimmen aller wild wachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen. 95. vollst. überarb. u. erw. Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01498-2.
  • Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). 2., korrigierte und erweiterte Auflage. Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Ulmer, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8001-4990-2.
  • Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 1: Allgemeiner Teil, Spezieller Teil (Pteridophyta, Spermatophyta): Lycopodiaceae bis Plumbaginaceae. 2., ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 1993, ISBN 3-8001-3322-9.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 354.
  2. a b c Amaranthus im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 11. September 2017.
Commons: Grünähriger Amarant (Amaranthus powellii) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien