Grafenau (Württemberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Grafenau (Württemberg)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Grafenau hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 43′ N, 8° 54′ OKoordinaten: 48° 43′ N, 8° 54′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Böblingen
Höhe: 402 m ü. NHN
Fläche: 13,04 km2
Einwohner: 6779 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 520 Einwohner je km2
Postleitzahl: 71120
Vorwahl: 07033
Kfz-Kennzeichen: BB, LEO
Gemeindeschlüssel: 08 1 15 054
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hofstetten 12
71120 Grafenau
Website: www.gemeindegrafenau.de
Bürgermeister: Martin Thüringer
Lage der Gemeinde Grafenau im Landkreis Böblingen
KarteLandkreis EsslingenLandkreis TübingenLandkreis ReutlingenLandkreis LudwigsburgStuttgartLandkreis CalwEnzkreisPforzheimMötzingenJettingenHolzgerlingenDeckenpfronnAidlingenEhningenGärtringenHildrizhausenNufringenBondorfGäufeldenHerrenbergWaldenbuchWeil im SchönbuchWeil im SchönbuchAltdorf (Landkreis Böblingen)HolzgerlingenBöblingenSchönaichSteinenbronnMagstadtSindelfingenGrafenau (Württemberg)Weil der StadtRenningenRutesheimRutesheimWeissachLeonberg
Karte

Grafenau ist eine Gemeinde im Landkreis Böblingen nahe den Städten Böblingen, Sindelfingen, Weil der Stadt und Calw.

Durch Grafenau fließen die Schwippe, die Würm und der Altbach.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Grafenau besteht aus den ehemals selbständigen Gemeinden Dätzingen und Döffingen. Zur ehemaligen Gemeinde Dätzingen gehört das Dorf Dätzingen. Die ehemalige Gemeinde Döffingen umfasst das Dorf Döffingen sowie die Orte Burschelberg, Kapellenberg, Wenninger Höfe sowie die abgegangenen Ortschaften Hofstätten, Mietersheim, Welbingen, Stegmühle (vermutlich in Burschelberg aufgegangen).[2]

Grafenau hat Anteil an zwei Naturschutzgebieten: dem Naturschutzgebiet Hacksberg und Steckental und dem Naturschutzgebiet Kasparsbrunnen-Ried-Binn. Diese sind eingebettet in das Landschaftsschutzgebiet Grafenau und sind Bestandteil des FFH-Gebiets Gäulandschaft an der Würm. Im Westen hat die Gemeinde zudem einen kleinen Anteil am FFH-Gebiet Calwer Heckengäu.[3]

Bis zur Gemeindefusion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sowohl Döffingen als auch Dätzingen wurden erstmals 1075 urkundlich erwähnt. Seit dem 1. September 1972 bilden Döffingen und Dätzingen die Gemeinde Grafenau.[4]

Ursprünglich gehörte der Ort den Grafen von Fürstenberg. Im 13. Jahrhundert geriet der gesamte Ort in den Besitz des Johanniter-/Malteserordens. Dätzingen bildete ab 1263 eine eigene Kommende und gehörte zum Großpriorat Deutschland des Johanniter-/Malteserordens, mit Sitz in Heitersheim. Die Reformation fand hier nicht statt. 1806 kam Dätzingen an das Königreich Württemberg und wurde dem Oberamt Böblingen zugeordnet.[5]

1850 hatte Dätzingen fünf evangelische und 640 katholische Einwohner, die in 86 Haupt- und 43 Nebengebäuden lebten und arbeiteten.[6]

Grafenau Döffingen durch die Streuobstwiesen am Schwippetal

Döffingen unterstand den Pfalzgrafen von Tübingen, fiel aber bereits im 14. Jahrhundert an Württemberg. Im Jahre 1388 fand hier die große Schlacht bei Döffingen (siehe auch Ulrichstein) statt, welche den entscheidenden Sieg der Landesfürsten unter Eberhard II. von Württemberg gegen die Freien Reichsstädte brachte und zum Landfrieden von Eger führte.[7] Nahezu ganz Döffingen wurde am 8. September 1634 von einem großen Feuer zerstört – jedoch schnell wieder aufgebaut.

Döffingen gehörte schon in altwürttembergischer Zeit zum Amt- und späteren Oberamt Böblingen. 1850 hatte Döffingen 1194 evangelische und 13 katholische Einwohner, die in 147 Haupt- und 124 Nebengebäuden lebten und arbeiteten.[6]

Verwaltungszugehörigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Kreisreform während der NS-Zeit in Württemberg gelangten Döffingen und Dätzingen 1938 zum Landkreis Böblingen. 1945 wurden beide Orte Teil der Amerikanischen Besatzungszone und gehörten somit zum neu gegründeten Land Württemberg-Baden, das 1952 im jetzigen Bundesland Baden-Württemberg aufging.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es handelt sich um Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Die Zahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg[8] (nur Hauptwohnsitze).

Einwohnerentwicklung von Grafenau von 1871 bis 2017
Jahr Einwohner
1. Dezember 1871 ¹ 1531
1. Dezember 1880 ¹ 1586
1. Dezember 1890 ¹ 1482
1. Dezember 1900 ¹ 1325
1. Dezember 1910 ¹ 1304
16. Juni 1925 ¹ 1356
16. Juni 1933 ¹ 1376
17. Mai 1939 ¹ 1479
13. September 1950 ¹ 2191
6. Juni 1961 ¹ 3289
Jahr Einwohner
27. Mai 1970 ¹ 4482
31. Dezember 1980 5100
27. Mai 1987 ¹ 5139
31. Dezember 1990 5564
31. Dezember 1995 5917
31. Dezember 2000 6565
31. Dezember 2005 6577
31. Dezember 2010 6516
31. Dezember 2015 6735
31. Dezember 2020 6770

Während das Malteserordensgebiet Dätzingen katholisch blieb und die Dätzinger Kirchengemeinde St. Leonhard heute eine Seelsorgeeinheit mit der Kirchengemeinde St. Peter u. Paul in Weil der Stadt bildet und dem Dekanat Böblingen zugeordnet ist, wurde in Altwürttemberg und damit auch in Döffingen im 16. Jahrhundert die Reformation eingeführt. Die evangelische Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Böblingen (siehe evangelische Kirchengemeinde Döffingen) der Evangelischen Landeskirche. Heutzutage gibt es auch eine neuapostolische Gemeinde im Ort.

In Grafenau wurde der Gemeinderat bis 2019 nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewählt. Die unechte Teilortswahl wurde mit Ablauf der Amtsperiode des im Jahr 2019 gewählten Gemeinderats aufgehoben. Der Gemeinderat in Grafenau hat künftig 14 Mitglieder. Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem Ergebnis.[9] Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Parteien und Wählergemeinschaften %
2024
Sitze
2024
%
2019
Sitze
2019
Kommunalwahl 2024
 %
40
30
20
10
0
36,27 %
26,70 %
14,47 %
9,60 %
8,40 %
4,55 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
+6,32 %p
+4,46 %p
−4,39 %p
−2,62 %p
−0,17 %p
−3,61 %p
FW Freie Wähler Grafenau 36,27 5 29,95 6
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 26,70 4 22,24 4
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 14,47 2 18,86 3
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 9,60 1 12,22 2
FDP Freie Demokratische Partei 8,40 1 8,57 2
PARTEI Die PARTEI 4,55 1 8,16 2
Gesamt 100 14 100 19
Wahlbeteiligung 65,74 % 64,98 %

Von 1972 bis 1996 war der spätere Ehrenbürger Ewald Bien (* 1940; † 2016) Bürgermeister von Grafenau, welcher bereits von 1966 bis 1972 Bürgermeister der damals noch selbstständigen Gemeinde Dätzingen war. Nachfolger von Ewald Bien im Amt des Bürgermeisters von Grafenau wurde 1996 Martin Thüringer. Er konnte 2020 seine vierte Amtszeit antreten.

Wappen der Gemeinde Grafenau
Wappen der Gemeinde Grafenau
Blasonierung: „In Rot unter zwei schräg gekreuzten goldenen Heuliechern ein silbernes Johanniterkreuz.“[10]
Wappenbegründung: Während das Johanniterkreuz bereits das ehemalige Wappen des früheren Johanniterdorfes Dätzingen geziert hatte, waren die beiden Heuliecher – zeitweilig als Wimpel missverstandene landwirtschaftliche Werkzeuge – die Wappenfiguren von Döffingen gewesen. Nach der am 1. September 1972 erfolgten Vereinigung beider Orte zur neuen Gemeinde Grafenau, wurden mit Beratung durch die Archivdirektion Stuttgart auch deren wichtigste heraldische Symbole im Schild des neuen Gemeindewappens miteinander verbunden.

Das Wappen wurde der Gemeinde – gemeinsam mit der Flagge – am 25. April 1974 vom Innenministerium verliehen.

Wappen der ehemals eigenständigen Gemeinden und heutigen Ortsteile

Dätzingen: Unter silbernem Schildhaupt, darin eine liegende schwarze Hirschstange, in Rot ein silbernes Johanniterkreuz.[11]
Döffingen: In Gold zwei schräg gekreuzte rote Heuliecher.[12]

Gemeindepartnerschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grafenau unterhält seit 2008 eine offizielle Partnerschaft mit Neckenmarkt im österreichischen Burgenland.[13]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grafenau ist gut erreichbar über die Bundesautobahnen 8 und die 81. Die Anschlussstelle der A 81 ist etwa sieben Kilometer von Grafenau entfernt.

Es besteht ein Busanschluss der Linien 763 (Böblingen–Calw) und 766 (Böblingen–Weil der Stadt) von Regiobus Stuttgart sowie mit der Linie 749 (Ostelsheim–Grafenau–Sindelfingen) eines privaten Busunternehmens. Den Bahnhof Böblingen erreicht man mit den Bussen in etwa 15 Minuten.

Der nächste Bahnanschluss besteht über die Linie S 1 der S-Bahn Stuttgart an der Haltestelle Hulb in Richtung Stuttgart bzw. Herrenberg oder die Linie S 6 von Weil der Stadt in Richtung Leonberg und Stuttgart. Bis 1983 führte die Württembergische Schwarzwaldbahn an Dätzingen vorbei, der nächste Halt war jedoch erst im Nachbarort Schafhausen.

Nächstgelegener Flughafen ist der Flughafen Stuttgart.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ulrichstein, 1888 in Erinnerung an den 500 Jahre zuvor dort gefallenen Kronprinzen Ulrich von Württemberg errichtet.

In Grafenau gibt es viele Vereine, darunter aus dem Bereich der Musik die „Chorvereinigung Grafenau e.V.“[14] (bestehend aus dem ehemaligen Liederkranz, der auf den 1846 gegründeten Männergesangverein zurückgeht, und den Klangfarben), den Musikverein sowie die beiden HCs aus Döffingen und Dätzingen. Aus dem Bereich Sport den TSV, den Tennisclub. Einer der jüngsten Vereine ist die 1. Narrenzunft.

Über die Grenzen von Grafenau hinaus bekannt ist der 1975 gegründete Kulturkreis Grafenau, der in den Sparten Musik, Theater/Ausstellung und Heimatmuseum Konzert- und Veranstaltungsreihen rund um das Dätzinger Schloss organisiert.[15]

Gemeinschaftsschule Döffingen

Da Grafenau aus zwei Ortsteilen besteht, die früher selbständige Gemeinden waren, gibt es noch zwei eigenständige Schulen. So gibt es in Dätzingen eine Grundschule mit angeschlossener Kernzeitbetreuung, in Döffingen seit dem Schuljahr 2012/13 eine Gemeinschaftsschule (vormals Grund- und Werkrealschule), ebenfalls mit Kernzeitbetreuung.

Die Volkshochschule Böblingen/Sindelfingen betreibt in Grafenau eine Außenstelle.

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band III: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverband Mittlerer Neckar. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004758-2. S. 81–83
  3. Daten- und Kartendienst der LUBW
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 447 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  5. Dätzingen in der Beschreibung des Oberamts Böblingen von 1850
  6. a b Beschreibung des Oberamts Böblingen – Tabelle I.
  7. Döffingen in der Beschreibung des Oberamts Böblingen von 1850
  8. Bevölkerungsentwicklung in Baden-Württemberg von 1871 bis 2014 (Memento des Originals vom 12. September 2014 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.statistik.baden-wuerttemberg.de
  9. Wahlinformationen des Kommunalen Rechenzentrums Stuttgart
  10. Wappenbeschreibung (Grafenau) bei leo bw – landeskunde entdecken online; abgerufen am 2. Januar 2024
  11. Wappenbeschreibung (Dätzingen) bei „Heraldry of the World“; abgerufen am 2. Februar 2024.
  12. Wappenbeschreibung (Döffingen) bei „Heraldry of the World“; abgerufen am 2. Februar 2024.
  13. Partnergemeinde. Abgerufen am 11. August 2023.
  14. Chorvereinigung Grafenau e.V. Abgerufen am 16. November 2018.
  15. Aktivitäten des Kulturkreis Grafenau. Abgerufen am 18. November 2018.
Commons: Grafenau – Sammlung von Bildern