Graufeld-Kräutereule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Graufeld-Kräutereule

Graufeld-Kräutereule (Lacanobia w-latinum)

Systematik
Familie: Eulenfalter (Noctuidae)
Unterfamilie: Hadeninae
Tribus: Hadenini
Gattung: Lacanobia
Untergattung: Lacanobia
Art: Graufeld-Kräutereule
Wissenschaftlicher Name
Lacanobia w-latinum
(Hufnagel, 1766)
Präparat einer Graufeld-Kräutereule

Die Graufeld-Kräutereule (Lacanobia (Lacanobia) w-latinum), auch als Ginstereule bezeichnet, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).

Die Flügelspannweite der Falter beträgt 36 bis 41 Millimeter.[1] Die Vorderflügel variieren in mehreren Farbschattierungen und enthalten rotbraune, violettbraune, silbergraue und dunkelbraune Tönungen. Nieren- und Ringmakel sind groß und teilweise rötlich getönt. Der Basalstrich ist sehr dunkel und auffällig. Mittelfeld und äußerster Saumbereich heben sich ebenfalls dunkel ab, während das innere Saumfeld graubraun bis silbergrau gefärbt ist. Dieses Charakteristikum führte zu dem deutschen Namen Graufeld-Kräutereule und unterscheidet sie von anderen Arten. In der hellen Wellenlinie ist ein großes, bis zum Außenrand reichendes W-Zeichen erkennbar, was auch als Grundlage für den lateinischen Namen w-latinum diente. Die Hinterflügel sind zeichnungslos graubraun, nach außen hin etwas verdunkelt, lediglich die dunklen Adern treten deutlicher hervor.

Ei, Raupe, Puppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das flache, halbkugelige Ei besitzt wenig hervortretende, gewellte Rippen. Es ist zunächst gelblich grün, später weißlich oder grau mit karminroten Flecken am Oberteil. Die Färbung der Raupen variiert von grünlich oder gelblich bis zu bräunlich grau. Sie besitzen eine undeutliche dunkle Rückenlinie mit ebenfalls dunklen Schrägstrichen. Außerdem zeigen sie helle Seitenstreifen und Beine sowie schwarze Stigmen. Der Kopf weist zwei markante senkrechte, schwarze Streifen auf. Die dunkelrotbraune Puppe hat einen kleinen, schaufelförmigen, an der Basis eingeschnürten Kremaster mit zwei Spitzen.[2]

Geographische Verbreitung und Lebensraum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Art ist in Europa mit einer Ausdehnung bis Mittelasien (Turkmenistan[3]) und Kleinasien[4] weit verbreitet, im Gebirge steigt sie bis auf eine Höhe von etwa 1600 Metern.[2] Hauptlebensraum sind warme Hänge, Mischwälder, buschige Heidegebiete sowie Parklandschaften.

Die Falter sind überwiegend nachtaktiv, saugen gelegentlich an den Blüten von Berberitze (Berberis vulgaris)[5], erscheinen an künstlichen Lichtquellen und gelegentlich auch an Ködern. Die Raupen leben von Juli bis September. Sie ernähren sich von den Blättern unterschiedlichster Pflanzen, beispielsweise von Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus), Schlehdorn (Prunus spinosa), verschiedenen Ginsterarten (Genista, Sarothamnus), Hänge-Birke (Betula pendula) und anderen. Die Art überwintert als Puppe.

Die Graufeld-Kräutereule ist in Deutschland weit verbreitet und gebietsweise zahlreich anzutreffen, so dass sie als nicht gefährdet gilt.

Die Gattung Lacanobia wird von Hacker et al. (2002) in drei Untergattungen aufgeteilt. Lacanobia w-latinum wird zur Nominatuntergattung Lacanobia gestellt.

  • Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 7, Nachtfalter V. Ulmer Verlag Stuttgart 1998, ISBN 3-8001-3500-0
  • Hermann Hacker, László Ronkay & Márton Hreblay: Noctuidae Europaeae Volume 4, Hadeninae I, Entomological Press, Søro 2002, ISBN 87-89430-07-7

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hermann Hacker, László Ronkay & Márton Hreblay: Noctuidae Europaeae Volume 4, Hadeninae I, Entomological Press, Søro 2002, ISBN 87-89430-07-7
  2. a b Walter Forster, Theodor A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Band 4: Eulen. (Noctuidae). Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1971, ISBN 3-440-03752-5.
  3. Povilas Ivinskis und Jan Miatleuskia: Data on Noctuidae (Lepidoptera) of Turkmenistan. Acta Zoologica Lituanica, 9(1): 201-208, Vilnius 1999 ISSN 1392-1657 PDF@1@2Vorlage:Toter Link/www.ekoi.lt (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Gökhan Çakan und Zühal Okyar: Batı Karadeniz Bölgesi Hadeninae (Lepidoptera: Noctuidae) türleri (Hadeninae (Lepidoptera: Noctuidae) species in Western Black Sea region). Türkiye entomoloji dergisi, 31(1): 47-62, Izmir 2007 ISSN 1010-6960 PDF@1@2Vorlage:Toter Link/www.entomoloji.org.tr (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 7, Nachtfalter V. Ulmer Verlag Stuttgart 1998, ISBN 3-8001-3500-0
Commons: Graufeld-Kräutereule – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien