Grillparzerstraße (München)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grillparzerstraße
Wappen
Wappen
Straße in München
Grillparzerstraße
Grillparzerstraße
Grillparzerstraße 46
Basisdaten
Landeshauptstadt München
Stadtbezirk Au-Haidhausen
Hist. Namen Orleansstraße
Name erhalten 1906[2]
Anschluss­straßen Orleansstraße, Possartstraße
Querstraßen Kirchenstraße (München), Berg-am-Laim-Straße, Haidhauser Straße (früher Loignystraße[1]), Gaisbergstraße, Ernst-Reuter-Straße, Einsteinstraße, Hackländerstraße, Schneckenburgerstraße, Prinzregentenstraße
Plätze Haidenauplatz (vor 1959 Coulmiersplatz), Prinzregentenplatz
Nummern­system Orientierungsnummerierung
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Individualverkehr, Öffentlicher Personennahverkehr
Technische Daten
Straßenlänge 703 m

Die Grillparzerstraße ist eine Innerortsstraße im Stadtbezirk Au-Haidhausen (Nr. 5) von München.

Die Straße beginnt am Haidenauplatz in Fortsetzung der Orleansstraße, deren Teil sie vor 1906 war, und verläuft in generell nördlicher bis nordnordwestlicher Richtung über die Einsteinstraße (früher: Äußere Wiener Straße) bis zum Ostende des Prinzregentenplatzes.

Öffentlicher Verkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Straße wird in ihrem Nordteil durch den U-Bahnhof Prinzregentenplatz, den die U-Bahn-Linie U 4 bedient, erschlossen. Zwischen der Einsteinstraße und dem Haidenauplatz verkehrt eine Straßenbahnlinie auf eigenem Gleisbett; vom Haidenauplatz bestehen weitere Tramverbindungen zum Ostbahnhof und nach Berg am Laim. Verschiedene Buslinien, darunter die Metrobuslinie 54 und die Museumslinie 100, verkehren über die gesamte Länge der Straße.

Die Straße ist nach dem österreichischen Dichter Franz Grillparzer (1791 bis 1872) benannt.

Grillparzerstraße 38

Die Straße ist teilweise neubarock und im Jugendstil, teilweise neuzeitlich, zum Teil aber auch im Stil der 1930er Jahre bebaut.

Denkmalgeschützte Bauwerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grillparzerstraße 53
  • Hausnr. 35: Mietshaus, neubarock, reich gegliedert, bezeichnet 1901/02 (Denkmalliste D-1-62-000-2270)
  • Hausnr. 38: Mietshaus, barockisierender Jugendstileckbau, reich gegliedert, Anfang 20. Jahrhundert (Denkmalliste D-1-62-000-2271)
  • Hausnr. 43: Mietshaus, barockisierend, 1914 von Berthold Wenbauer (Denkmalliste D-1-62-000-2272)
  • Hausnr. 46: Mietshaus, Jugendstil, durch Balkone, Erker und Loggien reich gegliederter Eckbau, Anfang 20. Jahrhundert (Denkmalliste D-1-62-000-2275)
  • Hausnr. 51: Mietshaus, Jugendstil, mit zwei Erkern und reich dekoriertem Portal, 1910 von Heinrich Stengel und Paul Hofer (Denkmalliste D-1-62-000-2276)
  • Hausnr. 53: Mietshaus, Jugendstil, reich gegliedert, mit reicher Dekoration (Masken), 1908 von Franz Popp (Denkmalliste D-1-62-000-2277)

Gebäude in der Nähe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=7946
  2. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen, 8. Aufl. 2016, Chr. Belser Ges. für Verlagsgeschäfte, Stuttgart, ISBN 978-3-7630-4039-1, S. 114
  3. https://stadt.muenchen.de/service/info/staedtische-fridtjof-nansen-realschule/103893/

Koordinaten: 48° 8′ 4″ N, 11° 36′ 36″ O