Großblättrige Steineibe
Großblättrige Steineibe | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Großblättrige Steineibe (Podocarpus macrophyllus), Blätter | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Podocarpus macrophyllus | ||||||||||||
(Thunb.) Sweet |
Die Großblättrige Steineibe (Podocarpus macrophyllus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Steineiben (Podocarpus) innerhalb der Familie der Steineibengewächse (Podocarpaceae).
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vegetative Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Großblättrige Steineibe ist ein immergrüner, kleiner bis mittelgroßer Baum, der Wuchshöhen von 5 bis 20 Metern und Stammdurchmesser von bis 60 Zentimetern erreichen kann. Die Laubblätter sind streifenförmig und 6 bis 12 Zentimeter lang bei etwa 1 Zentimeter Breite; auffällig ist die erhabene Mittelrippe.
Generative Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Podocarpus macrophyllus ist zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Die Blütezeit reicht in China von April bis Mai. Die von einem Arillus ummantelten Samen reifen im August bis Oktober und werden dann 1 bis 2 Zentimeter lang.
Ökologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Samen werden von Vögeln ausgebreitet. Der Arillus ist essbar, wogegen vom Verzehr der Samen selbst abgeraten wird.
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Podocarpus macrophyllus ist die am weitesten nach Norden vordringende Art der Gattung Podocarpus. Die Heimat von Podocarpus macrophyllus liegt im südlichen Japan und in Südchina. Sie kommt in Höhenlagen von 0 bis 1000 Metern vor.
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Erstveröffentlichung erfolgte 1784 durch Carl Peter Thunberg unter dem Namen (Basionym) Taxus macrophylla in Johan Andreas Murray: Caroli à Linné equitis Systema vegetabilium ..., 14. Auflage, Seite 895.[1] Die Neukombination zu Podocarpus macrophyllus wurde 1818 durch Robert Sweet in Hortus suburbanus Londinensis, 211 veröffentlicht.[1]
Von Podocarpus macrophyllus sind folgende Varietäten beschrieben worden:[2]
- Podocarpus macrophyllus var. angustifolius Blume: Sie kommt in Japan und in den chinesischen Provinzen Guizhou, Jiangxi sowie Sichuan vor.[2]
- Podocarpus macrophyllus var. chingii N.E.Gray (Syn.: Podocarpus chingianus S.Y.Hu): Sie kommt in den chinesischen Provinzen Jiangsu, Zhejiang und vielleicht in Sichuan vor.[2]
- Podocarpus macrophyllus (Thunb.) Sweet var. macrophyllus (Syn.: Taxus makoya Forbes, Podocarpus canaliculatus Carrière, Podocarpus longifolia Gordon & Glend., Podocarpus verticillatus Lindl., Podocarpus macrophyllus subsp. angustifolius (Blume) Silba, Podocarpus macrophyllus subsp. piliramulus (Zhi X.Chen & Zhen Q.Li) Silba, Podocarpus macrophyllus var. albovariegatus Pilg., Podocarpus macrophyllus var. luteovariegatus Pilg., Podocarpus macrophyllus var. rubra Carrière): Sie kommt in Japan und in den chinesischen Provinzen Anhui, Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hubei, Hunan, Jiangsu, Jiangxi, Sichuan, Yunnan sowie Zhejiang vor.[2]
- Podocarpus macrophyllus var. maki Siebold & Zucc.: Sie wird in vielen Gebieten kultiviert. Sie kommt vielleicht in Japan, im nördlichen Myanmar, in Taiwan, Guangdong sowie Zhejiang vor.[2]
- Podocarpus macrophyllus var. piliramulus Z.X.Chen & Z.Q.Li: Sie wurde 1989 erstbeschrieben. Sie wurde am Straßenrand bisher nur im Zhushan Xian im nordwestlichen Hubei gefunden.[2]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im südöstlichen Nordamerika ist sie eine relativ beliebte Zierpflanze und Heckenpflanze.
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Christopher J. Earle: Podocarpus macrophyllus. In: The Gymnosperm Database. 28. Februar 2019, abgerufen am 15. Mai 2019 (englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Podocarpus macrophyllus bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 15. Mai 2019.
- ↑ a b c d e f Liguo Fu, Yong Li, Robert R. Mill: Podocarpus macrophyllus. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 4: Cycadaceae through Fagaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 1999, ISBN 0-915279-70-3, S. 83 (englisch).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Podocarpus macrophyllus. Plants For A Future, abgerufen am 31. Oktober 2011 (englisch).
- Podocarpus macrophyllus. In: Germplasm Resources Information Network - (GRIN). USDA, abgerufen am 31. Oktober 2011 (englisch).
- Podocarpus macrophyllus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: A. Farjon, 2011. Abgerufen am 29. November 2013.