Großblütige Gämswurz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Großblütige Gämswurz

Großblütige Gämswurz (Doronicum grandiflorum)

Systematik
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Asteroideae
Tribus: Senecioneae
Gattung: Gämswurzen (Doronicum)
Art: Großblütige Gämswurz
Wissenschaftlicher Name
Doronicum grandiflorum
Lam.

Die Großblütige Gämswurz (Doronicum grandiflorum), auch Großkorb-Gamswurz oder Großköpfige Gämswurz genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Gämswurzen (Doronicum) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Vegetative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Großblütige Gämswurz wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 10 bis 40 Zentimetern. Der aufrechte Stängel endet meist in nur einem Blütenkorb. Sie ist drüsig behaart.

Die Grundblätter sind breit-eiförmig und grob buchtig gezähnt mit einem langen, schmal geflügelten Stiel. Die wechselständig angeordneten Stängelblätter sind, eiförmig bis lanzettlich, den Stängel zur Hälfte umfassend. Die Laubblätter besitzen am Rand neben kurzen Drüsen- und Gliederhaaren oft noch längere, mehrzellige Zottenhaare. Die unteren Stängelblätter sind kürzer gestielt als die Grundblätter, die mittleren und oberen sind mit herzförmigem Grund stängelumfassend; alle sind buchtig gezähnt.[1]

Generative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blütenkorb im Detail

Die Blütezeit reicht von Juli bis August. Die Blütenkörbe sind einzeln, lang gestielt und 4 bis 6 Zentimeter breit.[1] Die Hüllblätter sind lanzettlich, lang zugespitzt, dicht drüsenhaarig (daneben auch reichlich drüsenlose Haare). Die äußeren Hüllblätter sind breiter als die inneren.[1] Die Blütenkörbe enthalten gelbe Zungen- und Röhrenblüten. Die Zungenblüten sind 2 Zentimeter lang und etwa 4 Millimeter breit.[1]

Die Achänen sind zehnrippig, behaart und alle mit einem die Frucht an Länge etwas überragenden Pappus.[1]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 60.[2]

Die Großblütige Gämswurz wird durch Falter und durch Fliegen bestäubt.[1]

Bestand, gut zu erkennen ist der Habitus, die Laubblätter und die Blütenkörbe

Sie kommt in den Alpen, Pyrenäen und im nördlichen Balkangebirge vor. Es gibt Fundortangaben für Spanien, Andorra, Frankreich, Korsika, Italien, die Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Deutschland, Slowenien und Montenegro.[3]

In Österreich ist sie häufig in den nördlichen (ostwärts bis ins westliche Niederösterreich) und den südlichen Kalkalpen, in den Zentralalpen selten. Sie fehlt in Wien und im Burgenland.

Als Standort bevorzugt die kalkstete Pflanze feuchten, lange vom Schnee bedeckten Kalkschutt, Geröll und Karflure in Höhenlagen zwischen 1400 und 2400 Metern. Am Piz Uertsch in Graubünden steigt sie bis 3120 Meter auf.[1] Sie ist eine Charakterart der Ordnung Thlaspietalia rotundifolii.[2] In den Allgäuer Alpen steigt sie von 1880 Metern bis zu einer Höhenlage von 2500 Metern auf.[4]

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 3+ (feucht), Lichtzahl L = 5 (sehr hell), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 1+ (unter-alpin, supra-subalpin und ober-subalpin), Nährstoffzahl N = 3 (mäßig nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 2 (subozeanisch).[5]

Illustration mit unter- und oberirdischen Pflanzenteilen

Die Erstbeschreibung erfolgte durch Jean-Baptiste de Lamarck.[3]

Je nach Autor gibt es etwa zwei Unterarten:[3]

  • Doronicum grandiflorum subsp. braunblanquetii Rivas Mart., T.E.Díaz, Fern.Prieto, Loidi & Penas: Sie kommt in Spanien vor.[3]
  • Doronicum grandiflorum Lam. subsp. grandiflorum

Die Großblütige Gämswurz gehört zu den Schuttstreckern, die sich durch das lose Material durcharbeiten, ohne ihm jedoch erheblichen Widerstand zu leisten. Sie wächst auf Kalk und bildet zusammen mit der Zottigen Gämswurz (Doronicum clusii) auf Silikatgesteinen ein vikariierendes Artenpaar. Kraut, Wurzelstock und die Blüten enthalten einen Süßstoff, weshalb die Großblütige Gämswurz gern von Gämsen, Hirschen und Ziegen gefressen wird (Volksnamen: Hirschwurzen, Zigerchrut). Die Sennen verwenden das Kraut zum Würzen des Kräuterkäses. Da die Pflanze von Gämsen so gerne gefressen wird und diese schwindelfrei sind, erhofften sich zumindest Gämsjäger, Wilderer und Dachdecker vom Verzehr der Wurzel Schwindelfreiheit. Sie sollte darüber hinaus sogar noch kugelsicher machen, wenn sie an einem Freitag bei Neumond und vor Sonnenaufgang gegraben würde. Als Mittel gegen Schlaflosigkeit müsse sie hingegen bei zunehmendem, gegen Schlafsucht bei abnehmendem Mond gegraben werden.

Im deutschsprachigen Raum werden oder wurden für diese Pflanzenart, zum Teil nur regional, auch die Trivialnamen Gamsblümli (Glarus), Gamswurz (Tirol), Grasägel (Luzern, Bern) und Grasägli (Luzern, Bern) verwendet.[6]

  • Xaver Finkenzeller: Alpenblumen. München 2003, ISBN 3-576-11482-3.
  • Manfred A. Fischer, Wolfgang Adler, Karl Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g Gerhard Wagenitz et al.: Familie Compositae II. S. 720–722. In: Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 2. Auflage Band VI, Teil 3, Verlag Paul Parey, Berlin, Hamburg 1987, ISBN 3-489-86020-9.
  2. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 950.
  3. a b c d Werner Greuter, 2006+: Compositae (pro parte majore). In: W. Greuter, E. von Raab-Straube (ed.): Compositae. Datenblatt Doronicum grandiflorum In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  4. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 2, IHW, Eching 2004, ISBN 3-930167-61-1, S. 617.
  5. Doronicum grandiflorum Lam. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 18. März 2021.
  6. Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, S. 41, eingescannt.
Commons: Großblütige Gämswurz (Doronicum grandiflorum) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien