Großsteingrab Neukalen
Das Großsteingrab Neukalen war eine megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur bei Neukalen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (Mecklenburg-Vorpommern). Es wurde 1852 zur Gewinnung von Baumaterial für den Bau der Chaussee von Neukalen nach Pisede zerstört.
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Grab befand sich im Grenzgraben zwischen Neukalen und dem Forsthof Franzenshagen.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Über das Grab liegen nur ungenaue Informationen vor. Bei seiner Abtragung wurde es zunächst nicht als solches erkannt. Es war recht klein und besaß mehrere kleine Decksteine. Ein Hünenbett war entweder nicht vorhanden oder wurde von den Arbeitern nicht erkannt. Ausrichtung und Maße der Anlage sind nicht überliefert, der genaue Grabtyp lässt sich nicht mehr bestimmen. In der Grabkammer fanden sich stark verwitterte Reste eines menschlichen Skeletts sowie als Beigabe eine unverzierte Amphore mit zylindrischem Hals und kugeligem Bauch, die sich heute in der Sammlung des Archäologischen Landesmuseums Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin befindet.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans-Jürgen Beier: Die megalithischen, submegalithischen und pseudomegalithischen Bauten sowie die Menhire zwischen Ostsee und Thüringer Wald. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 1. Wilkau-Haßlau 1991, S. 28.
- Robert Beltz: Die vorgeschichtlichen Altertümer des Grossherzogtums Mecklenburg-Schwerin. Vollständiges Verzeichnis der im Grossherzoglichen Museum zu Schwerin bewahrten Funde. Textband. Reimer, Berlin 1910, S. 114 (Online).
- Georg Christian Friedrich Lisch: Hünengrab von Neu-Kalen. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Band 21, 1856, S. 229 (Online).
- Ingeburg Nilius: Das Neolithikum in Mecklenburg zur Zeit und unter besonderer Berücksichtigung der Trichterbecherkultur (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg. Band 5). Museum für Ur- und Frühgeschichte, Schwerin 1971, S. 101–102.
- Friedrich Schlie: Die Kunst- und Geschichtsdenkmäler des Großherzogthums Mecklenburg-Schwerin. Band I. 2. Auflage, Köhler, Leipzig 1898, S. 619 (Online).
- Ewald Schuldt: Die mecklenburgischen Megalithgräber. Untersuchungen zu ihrer Architektur und Funktion. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1972, S. 134.