Großsteingrab Rothenmoor (Dahmen)
Das Großsteingrab Rothenmoor war eine megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur bei Rothenmoor, einem Ortsteil von Dahmen im Landkreis Rostock (Mecklenburg-Vorpommern). Es befand sich an einem Berg am Großen Stüdersee östlich von Rothenmoor und wurde um 1847 zerstört. Nur wenige hundert Meter entfernt befand sich bei dem heute wüst gefallenen Ort Sagel südlich von Rothenmoor mit dem Großsteingrab Sagel ein weiteres Großsteingrab. Das nächste erhaltene Grab ist das etwa 2 km nordöstlich gelegene Großsteingrab Basedow 2. Über Ausrichtung, Maße und Typ der Anlage von Rothenmoor liegen keine näheren Informationen vor. Bei einer Untersuchung der bereits stark zerstörten Grabkammer fand Albrecht von Maltzahn die Scherben zweier Trichterbecher. Beide Gefäße waren rötlichbraun und besaßen ein Dekor aus senkrechten Stichgruppen. Nur ein Gefäß ist noch erhalten. Es befindet sich heute in der Sammlung des Archäologischen Landesmuseums Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans-Jürgen Beier: Die megalithischen, submegalithischen und pseudomegalithischen Bauten sowie die Menhire zwischen Ostsee und Thüringer Wald. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 1. Wilkau-Haßlau 1991, S. 37.
- Robert Beltz: Die steinzeitlichen Fundstellen in Meklenburg. In: Jahrbuch des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Band 64, 1899, S. 108 (Online).
- Robert Beltz: Die vorgeschichtlichen Altertümer des Grossherzogtums Mecklenburg-Schwerin. Vollständiges Verzeichnis der im Grossherzoglichen Museum zu Schwerin bewahrten Funde. Textband. Reimer, Berlin 1910, S. 114 (Online).
- Georg Christian Friedrich Lisch: Hünengrab von Rothenmoor. In: Jahrbuch des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Band 13, 1848, S. 362 (Online).
- Ingeburg Nilius: Das Neolithikum in Mecklenburg zur Zeit und unter besonderer Berücksichtigung der Trichterbecherkultur (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg. Band 5). Museum für Ur- und Frühgeschichte, Schwerin 1971, S. 103.
- Ewald Schuldt: Die mecklenburgischen Megalithgräber. Untersuchungen zu ihrer Architektur und Funktion. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1972, S. 138.