Großsteingrab Stenløse By 6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Das Großsteingrab Stenløse By 6 (auch Stenhøj Jættestue genannt; Archiv-Nr. 010605-70) liegt zwischen Stenløse und Værebro, nördlich des Kildebækvej, südlich von Gammel Ølstykke im Nordosten der dänischen Insel Seeland. Die Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK) entstand im Neolithikum zwischen 3500 und 2800 v. Chr. Neolithische Monumente sind Ausdruck der Kultur und Ideologie neolithischer Gesellschaften. Ihre Entstehung und Funktion gelten als Kennzeichen der sozialen Entwicklung.[1]

Die etwa Nord-Süd orientierte Einfassung des Hünenbettes dieser Megalithanlage ist bis auf etwa 10 Steine nicht mehr vorhanden. Erhalten ist noch der ungewöhnlich hohe Hügel, in dem sich zwei Kammern befinden. Die südliche etwa 2,5 × 1,6 m große Kammer ist überwachsen und im Hügel verborgen. Von der nördlichen Kammer, einem Urdolmen ohne Deckstein mit einer abnorm schmalen Form, ragen vier Tragsteine aus der Hügeloberfläche.

  • Karsten Kjer Michaelsen: Politikens bog om Danmarks oldtid (= Politikens håndbøger.). Politiken, Kopenhagen 2002, ISBN 87-567-6458-8.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Johannes Müller: Neolithische Monumente und neolithische Gesellschaften. In: Hans-Jürgen Beier, Erich Claßen, Thomas Doppler, Britta Ramminger (Hrsg.): Varia neolithica VI. Neolithische Monumente und neolithische Gesellschaften. Beiträge der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Neolithikum während der Jahrestagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e. V. in Schleswig, 9.–10. Oktober 2007 (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Bd. 56). Beier & Beran, Langenweißbach 2009, ISBN 978-3-941171-28-2, S. 7–16, hier S. 15.

Koordinaten: 55° 45′ 46″ N, 12° 9′ 42,7″ O