Grob-Werke
GROB-WERKE GmbH & Co. KG
| |
---|---|
Rechtsform | GmbH & Co. KG |
Gründung | 1926 |
Sitz | Mindelheim, Deutschland |
Leitung | Christian Grob (Aufsichtsratsvorsitzender) German Wankmiller Wolfram Weber Christian Müller |
Mitarbeiterzahl | 8085[1] |
Umsatz | 1,37 Milliarden Euro[1] |
Branche | Maschinenbau |
Website | www.grobgroup.com |
Stand: 28. Februar 2023 |
Die Grob-Werke GmbH & Co. KG (Eigenschreibweise: GROB-WERKE) ist die Konzernmutter der Grob-Gruppe. Das Familienunternehmen ist im Bereich Universalmaschinen, Montageanlagen, Systemlösungen, Elektromobilität, Additive Fertigung, Automation und Digitalisierung tätig. Die Grob-Werke hat ihren Stammsitz im oberschwäbischen Mindelheim im Landkreis Unterallgäu.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Grob-Werke wurden 1926 von Ernst Grob in München gegründet.[2] Zunächst konzentrierte man sich auf die Produktion von Werkzeugmaschinen und ab 1935 auf Verbrennungsmotoren,[3][4] wodurch der Betrieb im Zweiten Weltkrieg als „kriegswichtig“ galt.[5] Es wurden zwischen 50 und 100 Kriegsgefangene als Zwangsarbeiter eingesetzt, die in einem eigenen Lager auf dem Firmengelände in der Hofmannstraße 50 untergebracht waren.[6] Im Jahr 1944 wurde das Werk durch alliierte Luftangriffe auf München großflächig zerstört und im Jahr 1945 wiederaufgebaut.[7] Die Grob-Werke gehören mit zu den Einzahlern in die Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft zur Entschädigung von Zwangsarbeitern.
Seit 1952 leitete Burkhart Grob (* 26. März 1926; † 20. Mai 2016) die Firma.[8][9] 1956 wurde das erste ausländische Werk in São Paulo (Brasilien) gegründet.[10]
1968 wurde das Stammwerk in Mindelheim errichtet, wo man mit der Herstellung von Transferstraßen begann.[2][11] 1976 wurde das Werk in München schließlich komplett geschlossen und der Firmensitz vollständig nach Mindelheim verlegt.[7] 1971 wurde die Burkhart Grob Luft- und Raumfahrt GmbH & Co. KG gegründet und Grob begann mit dem Bau von Segelflugzeugen.[12] Von der britischen Royal Air Force erhielt Grob 1998 ihren bis dahin größten Auftrag. Insgesamt 85 Trainings-Sportflugzeuge G-115 D sollten für die Royal Air Force innerhalb von zwei Jahren geliefert werden.[13] Einen weiteren Großauftrag erhielt Grob 1998 von General Motors und BMV Rover. Für die Bearbeitung und Montage von Zylinderköpfen sowie Motorblöcken erhielt Grob Aufträge über 320 Millionen DM.[14]
In den folgenden Jahren investierte Grob unter anderem in neue Hallen sowie die eigenen Niederlassungen in Brasilien und den USA.[14] 2003 begann Grob mit dem Aufbau von Niederlassungen für Service und Vertrieb in Peking und Shanghai.[2] Die Grob-Werke bestanden bis 2006 aus den unabhängigen Unternehmensbereichen Werkzeugmaschinen und Luft- und Raumfahrt. Der Unternehmensbereich Luft- und Raumfahrt wurde 2006 verkauft und firmierte danach als Grob Aerospace AG, seit 2009 als Grob Aircraft AG.[2][12] Burghardt Grob verstarb 2016 und Christian Grob führte die Gruppe in dritter Generation als neuer Aufsichtsratsvorsitzender fort.[12] Im Jahr 2017 kaufte Grob den italienischen Maschinen- und Anlagenbauer für Elektromotoren DMG meccanica in Turin (Italien) und stieg damit in die Elektromobilität ein.[7]
2021 ging Grob eine strategische Kooperation mit der Manz AG im Bereich Lithium-Ionen-Batteriesysteme ein. Aufgrund der Wende zur Elektromobilität erhöhte sich die Nachfrage nach Batterieproduktionstechnik und die Kooperation ermöglichte es Grob, den gesamten Produktionsprozess von Lithium-Ionen-Batteriezellen und -Modulen anzubieten.[15][16] 2022 beteiligte sich die Dürr AG an der Kooperation.[16][17]
Weiterhin begann Grob die Expansion am Stammsitz in Mindelheim. Mit einer Investition von 19 Millionen Euro startete der Bau einer neuen Halle[18][19] und bestehende Hallendächer wurden seit 2023 vermehrt verstärkt und mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet.[20] Als Grund für diese Erweiterungen am Stammsitz nennt Grob unter anderem die Ausrichtung auf erneuerbare Energien, wofür 2023 zudem eine dritte Energiezentrale, basierend auf Wärmepumpen und Biomasse, zur nachhaltigen Wärmeversorgung in Planung ging.[18] International erweiterte Grob seine Standorte im indischen Bengaluru und in Bluffton (Ohio).[21]
Unternehmensstruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Grob-Werke GmbH & Co. KG ist das Mutterunternehmen der Grob-Gruppe. Im Geschäftsjahr 2021/22 beschäftigte Grob 8085 Mitarbeiter und erwirtschaftete einen Umsatz von über 1,37 Milliarden Euro.[1] Knapp die Hälfte des Umsatzes wird durch Maschinen für Elektroantriebe und Batteriespeichertechnologien generiert.[22] Der Standort Mindelheim ist seit 1976 Stammwerk der Grob-Werke und damit auch Stammsitz. Das Mindelheimer Werk hat eine Produktionsfläche von mehr als 199.000 Quadratmetern.[23] Das Unternehmen hat neben dem Stammwerk Mindelheim Produktionsstätten in Bluffton (Ohio) (USA), Dalian (China), São Paulo (Brasilien), Pianezza (Italien)[2][11] und Bengaluru (Indien).[24]
Standorte und Beteiligungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Grob-Werke GmbH & Co. KG, Mindelheim
- B. Grob do Brasil S.A. (seit 1956), São Paulo, Brasilien
- Grob Systems, Inc. (seit 1983), Bluffton (Ohio), USA
- Grob Machine Tools U.K. Ltd. (seit 1990), Birmingham, England
- Grob Mexico S.A. de C.V. (seit 2000), Querétaro, Mexiko
- Grob Machine Tools (China) Co., Ltd. Beijing Branch (seit 2003), Peking, Volksrepublik China
- Grob Korea Co., Ltd. (seit 2005), Suwon, Südkorea
- Grob Machine Tools (China) Co., Ltd. Shanghai Branch (seit 2005), Shanghai, Volksrepublik China
- Grob Machine Tools India Pvt. Ltd. (seit 2009), Hyderabad (Indien), Indien
- Grob Machine Tools (China) Co., Ltd. (seit 2011), Dalian, Volksrepublik China
- Grob Hungaria Kft. (seit 2012), Győr, Ungarn
- Grob Italy S.r.l. (seit 2015), Pianezza, Italien
- Grob Polska Sp. z o.o. (seit 2015), Posen, Polen
- Grob Systems, Inc. (seit 2016), Detroit (Michigan), Vereinigte Staaten
- Grob Benelux BV (seit 2018), SH Hengelo, Niederlande
- Grob Schweiz AG (seit 2018), Baar, Schweiz
- Grob France S.A.R.L., Senlis, Frankreich
- Grob Vietnam Co., Ltd., Hải Phòng, Vietnam
- Grob Japan K.K., Yokohama, Japan
- Grob Machine Tools (Thailand) Co., Ltd. (seit 2022), Bangkok, Thailand.[1]
Produkte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Grob-Werke ist im Bereich Universalmaschinen, Montageanlagen, Systemanwendungen, Elektromobilität, Additive Fertigung, Automation und Digitalisierung tätig. Die Gruppe liefert ihre Werkzeugmaschinen vor allem an die Autoindustrie,[2] weshalb sich die Produkte und Services von Grob an den Entwicklungen in der Automobilindustrie orientieren.[25]
Universalmaschinen, Montageanlagen und Automation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Grob-Werke entwickelt und baut Bearbeitungszentren und Montageeinrichtungen, Digitalisierungs- und Automationsanwendungen, sowie Verkettungssysteme für Produktions- und Montagelinien.[14][26] Hier ist Grob besonders in der Planung und Erstellung kompletter Fertigungsanlagen für Motoren, Fahrzeuggetriebe, Einspritzpumpen und Ähnliches tätig.[27] Die Universalmaschinen finden in verschiedenen Bereichen Anwendung, darunter in der Automobilindustrie, in der Energie- und Medizintechnik, in der Luft- und Raumfahrt sowie im Maschinen-, Werkzeug- und Formenbau.[28] Die 4- und 5-Achs-Universalmaschinen können beispielsweise filigrane Bauteile zerspanen oder fertigen.[28] Ein weiteres Standbein ist der Bau von Sondermaschinen für Transferstraßen.[27] Zu den von Grob-Werke vertriebenen Montageanlagen gehören unter anderem Anlagen zur Statorproduktion mit Hairpin-Technologie, Rotorproduktion und Batteriemodulmontage, welche eine vollautomatische Herstellung für Fahrzeugantriebe ermöglichen.[29]
Zerspanungstechnik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Grob-Werke bietet verschiedene Maschinenkonzepte im Zerspanungsbereich an, welche von der Autoindustrie genutzt werden.[10] Die von Grob-Werke angebotenen Anlagen bestehen aus einzelnen modular aufgebauten Bearbeitungszentren sowie Sondermaschinen und sind individualisierbar.[30] Beispielsweise ist die 2023 präsentierte G520F aus der F-Serie für die Bearbeitung von Batteriegehäusen und Leichtbauteilen wie Rahmenstrukturbau und Fahrwerksteile entwickelt worden.[31]
Elektromobilität und industrielle Elektromotoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Zuge der grünen Wende stieg Grob in die Entwicklung von Elektromobilität ein und passte die Unternehmensstruktur entsprechend an.[22][29][32] In diesem Bereich werden vorrangig Produkte für Batterietechnologie und den elektrischen Antriebsstrang entwickelt und produziert. Dazu gehören Batteriepacksysteme, Batteriemodulanlagen sowie Großanlagen zur Batteriezellenproduktion.[33][25] Weitere Teilbereiche sind die Komplettmontage von E-Motoren sowie Stator- und Rotor-Montage mit Permanentmagnettechnik.[25] Weiterhin entwickelt das Unternehmen individuelle Verfahren und Systeme, beispielsweise für die Bearbeitung von Struktur- und Fahrwerksteilen oder Beschichtungen von Motorenbauteilen.[34]
Der Bereich der E-Mobilität macht über 60 % des Geschäfts von Grob aus. Zu den Kunden gehören europäische, amerikanische und asiatische Autohersteller, im asiatischen Raum sind es hauptsächlich neue chinesische Hersteller.[21]
Additive Fertigung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Bereich der Additiven Fertigung entwickelte Grob das Fertigungsverfahren Liquid-Metal-Printing (LMP), durch welches individuell angepasste endkonturnahe Aluminiumbauteile hergestellt werden können. Dies soll die Nachteile der zuvor oft genutzten pulverbasierten additiven Fertigung auszugleichen.[25][35][36]
Digitalisierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zum Bereich Digitalisierung gehört unter anderem eine von Grob-Werke entwickelte Software, durch welche alle Bereiche der Produktion von Grob-Werkzeugmaschinen digital gekoppelt und die einzelnen Module organisiert werden können.[31]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Grob-Werke GmbH & Co. KG, Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.03.2022 bis zum 28.02.2023, veröffentlicht im Unternehmensregister.
- ↑ a b c d e f Elisabeth Dostert: Jenseits von Mindelheim. In: Süddeutsche Zeitung, 27. Juli 2012.
- ↑ Deutsche Motorenhersteller. In: Motorenbau. Abgerufen am 11. Oktober 2023.
- ↑ Der Flugzeughersteller Grob hat große Höhen nie gescheut. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Januar 1993.
- ↑ Nicholas Mailänder: Er ging voraus nach Lhasa: Peter Aufschnaiter. Die Biographie. Tyrolia, 2019, ISBN 978-3-7022-3694-6 (google.de [abgerufen am 11. Oktober 2023]).
- ↑ Hadas Tapouchi: Memory in Practice. In: Departure Neuaubing. Abgerufen am 11. Oktober 2023.
- ↑ a b c Unternehmensgeschichte. In: Grob-Werke. Abgerufen am 11. Oktober 2023.
- ↑ Burkhart Grob in: Internationales Biographisches Archiv 10/2007 vom 10. März 2007, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
- ↑ Maschinenbau-Pionier stirbt mit 90 Jahren. In: Handelsblatt. 23. Mai 2016, abgerufen am 11. Oktober 2023.
- ↑ a b Axel Höpner: Grob peilt Milliardenumsatz an. In: Handelsblatt, 16. Mai 2012.
- ↑ a b Für Grob bleibt Mindelheim der Mittelpunkt. In: Stuttgarter Zeitung, 7. August 2018.
- ↑ a b c Burghardt Grob gestorben. In: Süddeutsche Zeitung, 24. Mai 2016.
- ↑ Grob verkauft mehr als 85 Flugzeuge an britische Royal Air Force. In: Süddeutsche Zeitung, 27. Juni 1998.
- ↑ a b c Grob beschleunigt Fließbänder der Autoriesen. In: Süddeutsche Zeitung, 12. Oktober 1998.
- ↑ Manz AG kooperiert mit Grob-Werke. In: Reutlinger General-Anzeiger, 9. April 2021.
- ↑ a b Maschinenbauer im Angriffsmodus. In: Stuttgarter Zeitung, 16. September, 2022.
- ↑ Manz kooperiert mit Grob und Dürr. In: Reutlinger General-Anzeiger, 16. September 2022.
- ↑ a b Johann Stoll: Die Grob-Werke Mindelheim expandieren weiter. In: Augsburger Allgemeine. 8. September 2023, abgerufen am 9. Januar 2024.
- ↑ Johann Stoll: Die Grob-Werke in Mindelheim bauen schon wieder eine neue Halle. In: Augsburger Allgemeine. 9. März 2023, abgerufen am 9. Januar 2024.
- ↑ Johann Stoll: Die Grob-Werke Mindelheim investieren kräftig in erneuerbare Energien. In: Augsburger Allgemeine. 17. Februar 2023, abgerufen am 9. Januar 2024.
- ↑ a b Johann Stoll: Der Klimawandel verschafft den Grob-Werken eine Sonderkonjunktur. In: Augsburger Allgemeine. 23. März 2023, abgerufen am 9. Januar 2024.
- ↑ a b Die Grob-Werke stehen unter Strom. In: Schwäbische Zeitung, 18. Dezember 2020.
- ↑ Die Produktionsstandorte von Grob. In: Grob-Werke. Abgerufen am 17. Dezember 2017.
- ↑ Niraj M Wanikar: Grob Machine tool's sixth production plant in Bangalore in southern India. In: CNC Times. 15. Februar 2022, abgerufen am 30. Januar 2024.
- ↑ a b c d Nastassja Neumaier: Grob verbreitert Angebotspalette. In: Schweizer Maschinen Markt. 12. April 2023, abgerufen am 21. Oktober 2023.
- ↑ Grob-Gruppe. In: Handelsblatt, 30. September 1991.
- ↑ a b Höhenflieger von ist aus dem Gröbsten heraus. In: Süddeutsche Zeitung, 8. Juli 1996.
- ↑ a b Abgestimmtes Universalmaschinen-Portfolio bei Grob. In: Schweizer Maschinen Markt. 1. September 2023, abgerufen am 5. Dezember 2023.
- ↑ a b Götz Fuchslocher: Zerspanungsexperte Grob wächst mit der Elektromobilität. In: Automobil Produktion. 18. März 2021, abgerufen am 9. Dezember 2021.
- ↑ Zerspanungstechnik. In: Grob-Werke. Abgerufen am 5. Dezember 2023.
- ↑ a b Werkzeugmaschinenhersteller Grob feiert 20. Hausmesse. In: MAV. Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH, 16. Dezember 2022, abgerufen am 5. Dezember 2023 (deutsch).
- ↑ Grob wächst – nicht nur bei den Hallen. In: Mindelheimer Zeitung. Mindelheimer Zeitung, 4. April 2022, abgerufen am 8. März 2023.
- ↑ Götz Fuchslocher: Grob geht den Weg in Richtung E-Mobilität. In: Automobil Produktion. 13. Mai 2022, abgerufen am 11. Oktober 2023.
- ↑ Birgit Etmanski: Maschinenbauer und Fahrzeughersteller starten Batteriekooperation. In: Ingenieur. 13. August 2021, abgerufen am 21. Oktober 2023 (deutsch).
- ↑ Dorothee Quitter: Grob stellt neues 3D-Druck-Verfahren für Aluminiumbauteile vor. In: Konstruktionspraxis. 24. November 2022, abgerufen am 21. Oktober 2023.
- ↑ Dorothee Quitter: Zehn neue Verfahren für die additive Fertigung von Bauteilen. In: Konstruktionspraxis. 6. März 2023, abgerufen am 21. Oktober 2023.
Koordinaten: 48° 2′ 23,3″ N, 10° 29′ 58,2″ O