Groupe d’exploitation d’Hénin-Liétard
Das Verbundbergwerk Hénin-Liétard (fr: Groupe d'exploitation d'Hénin-Liétard) entstand 1946 am Ende des Zweiten Weltkriegs im Rahmen der Verstaatlichung der französischen Steinkohlenindustrie durch die Houlliers Bassin Nord – Pas-de-Calais (HBNPC) aus den Bergwerken von Dourges, Courrières und Drocout. Dabei kam es zu einigen Neuzuschnitten zwischen diesem Verbundbergwerk und demjenigen von Oignies[1].
Die Ausgangssituation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu Beginn des Jahres 1946 umfasste das Bergwerk folgende Schachtanlagen:[2]:
Schacht | Gemeinde | Nutzungszeitraum | Abriss |
---|---|---|---|
Bergwerk Dourges[3] | |||
2/2bis „St Henriette“ | Hénin-Liétard | 1864–1970 | 1984 |
3/3bis „Mulot“ | Hénin-Liétard | 1858–1955 | 1983 |
4/4bis „Oissel“ | Noyelles-Godault | 1867–1970 | 1971 |
6 „du Tonkin“ | Hénin-Liétard | 1885–1937 | 1954 |
6bis „Darcy“ | Hénin-Liétard | 1906–1977 | unbekannt |
7/7bis „du Dahomey“ | Montigny-en-Gohelle | 1894–1948 | 1955 |
Bergwerk Courrières[4] | |||
2 „Auguste Lavaurs“ | Billy-Montigny | 1854–1947 | 1947 |
3/15 „Charles Boca“ | Méricourt | 1858–1983 | 1988 |
4/11 „Sainte-Barbe“ | Sallaumines | 1865–1954 | 1962 |
5/12 „Constant Mathieu“ | Sallaumines | 1873–1988 | 1990 |
6/14 „Alfred Dupont“ | Fouquières-les-Lens | 1875–1988 | 1988 |
8/16 „Gabriel Portier“ | Courriéres | 1889–1974 | 1977 |
9/17 „Louis Piérard“ | Harnes | 1891–1968 | 1974 |
10/20 „Schneider-Landrieu“ | Billy-Montigny | 1895–1953 | 1956 |
13/18 „Charles Derome“ | Sallaumines | 1901–1957 | 1960 |
21/22 „Hector Coppin“ | Harnes | 1911–1977 | 1980 |
23 „Charles Thellier de Poncheville“ | Noyelles-sous-Lens | 1926–1967 | 1969 |
24/25 | Estevelles | 1931–1990 | 1993 |
Bergwerk Drocourt | |||
1 „La Parisienne“ | Drocourt | 1879–1947 | 1952 |
2 „Nouméa“ | Rouvroy | 1891–1971 | 1982 |
3 „du Congo“ | Hénin-Liétard | 1895–1958 | 1958 |
4/5 „du Maroc“ | Méricourt | 1909–1988 | 1990 |
6/7 | Beaumont en Artois | 1929–1968 | 1968 |
Auf dieser Basis ergaben sich für das Jahr 1948 folgende Daten[5]: Das Verbundbergwerk Hénin-Liétard umfasste 21 Förderschächte, 4 Zentralwäschen, 3 Kokereien und 4 Elektrokraftwerke. Die Tageskapazität an Kohle betrug 20.266 t, die Jahresproduktion belief sich auf 5,2 Mio. t und die Belegschaft umfasste 39.451 Mitarbeitende.
Erweiterungen und Modernisierungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Während es sich bei den Schachtanlagen in der Tabelle um die Übernahme bereits bestehender Schächte handelte, errichtete die HBNPC folgende Anlagen neu bzw. modernisierte bestehende Anlagen:
- 1946 Elektrokraftwerk Harnes mit 60 MW (bis 1985)[6]
- 1956 Zentralwäsche in Fouquiéres-les-Lens (bis 1988)[7]
- 1956 und 1972 Modernisierungen und Erweiterungen der Kokerei Drocout (bis 2003)[8]
- 1960 Elektrokraftwerk mit 250 MW in Courriéres (bis 1992)[9]
Darüber hinaus erfuhren drei der in der Tabelle aufgelisteten Schachtanlagen unter der Verwaltung durch die HBNPC eine umfassende Modernisierung:
- Courriéres 3/15: 1963 konzentrierte die HBNPC auf dieser Doppelschachtanlage die Förderung der Fettkohle und 1971 ersetzte sie die Fördereinrichtungen von Schacht 15 durch das Fördergerüst und die Fördermaschine von „Lens-Liévin 6“.[10]
- Courriéres 9/17: 1952 wurde über Schacht 17 ein modernes Vollwandstrebengerüst mit nebeneinanderliegenden Seilscheiben errichtet, die Schachthalle neu erbaut und eine neue Ventilation zur Bewetterung installiert.
- Drocourt 4/5: 1954 erfolgte die Modernisierung der Anlage „Drocourt 4/5“ durch die Errichtung eines modernen Fördergerüstes mit übereinander angeordneten Seilscheiben und einer Leistung von 3500 PS
Zwischenzeit 1946 bis 1968
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1951 erzielten 30.304 Beschäftigte des Verbundbergwerkes folgende Produktionsergebnisse[11]
- 1.148.498 MWh Elektrizität
- 6.000 t Ammoniak
- 343.360.000 m³ Kokereigas
- 31.180 t Teer
- 6.300 t Benzol
- 14.150 t Ammoniumsalze
- 791.000 t Koks
- 5.360.000 t Steinkohle
Die Fusion mit Oignies
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 1. Januar 1968 fusionierte das Bergwerk von Hénin-Liétard mit demjenigen von Oignies zur Gruppe Zentrum-West (fr: Groupe Centre-Ouest). Zu diesem Zeitpunkt förderten 23.000 Beschäftigte ca. 7 Mio. t Steinkohle und produzierten 1,7 Mio. t Koks[12].
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jean-Marie Minot, Didier Vivien: Pays & paysages industriels – Le groupes d'exploitation d'Hénin-Liétard & Oignies, Les Editions de l'Escaut, o. O., 2023.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Karte in Minot & Vivien, Hénin-Liétard & Oignies, S. 284
- ↑ Minot & Vivien 2023, S. 285
- ↑ Schacht 1 ist bereits 1854 stillgelegt worden. Die Schachtanlagen 8/8bis und 9/9bis gehörten zwar ursprünglich zum Bergwerk Dourges, wurden aber 1946 dem Verbundbergwerk Oignies zugeschlagen. Deshalb werden sie hier im Gegensatz zu Minot & Vivien nicht aufgeführt.
- ↑ Schacht 1 war bei der Verstaatlichung bereits abgerissen und die Anlage 7/19 bereits 1935 stillgelegt worden. Beide werden deshalb hier nicht aufgelistet.
- ↑ Minot & Vivien 2023, S. 289
- ↑ Minot & Vivien 2023, S. 294 ff
- ↑ Minot & Vivien 2023, S. 300 ff
- ↑ Minot & Vivien 2023, S. 308 ff
- ↑ Minot & Vivien 2023, S. 302 ff
- ↑ Minot & Vivien 2023, S. 208 ff
- ↑ Lumières sur la mine, Nr. 10, Februar 1952, abgedruckt in: Minot & Vivien, S. 281
- ↑ Minot & Vivien 2023, S. 289