Gula Iro
Gula Iro | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
Tschad | |
Sprecher | 3.500 | |
Linguistische Klassifikation |
Niger-Kongo
| |
Sprachcodes | ||
ISO 639-3 |
glj |
Die Sprache Gula Iro (Autonym kùláál) ist eine Bua-Sprache, die von etwa 3.500 Personen (Stand 1991) nördlich und östlich des Iro-Sees zwischen den Flüssen Bola und Salamat im südlichen Tschad gesprochen wird.
Es hat fünf Dialekte:
- páṭóól, der nördlichste und den Sprechern der übrigen Dialekte am wenigsten verständliche, gesprochen in und um Badi;
- pòŋààl, am nördlichen Ufer des Sees, gesprochen in und um Boum Kabir, Boum Sarher, und Tordjigel;
- tɩ́ààlà, gesprochen östlich und südlich des Sees, einschließlich Gouré, Bouni, Tormorhal und Masidjanga;
- tííṭààl, der östlichste, gesprochen in diversen Orten westlich von Tamba;
- korintal, gesprochen in Tieou.
Gula Iro ist sehr nahe mit der Sprache Zan Gula und Bon Gula verwandt, aber sich sind sich nicht gegenseitig verständlich.
Töne
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Konsonanten mit ihrer Orthografie sind:
Bilabial | Labiodental | Apiko-Dental | Postalveolar | Palatal | Velar | Glottal | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Plosive | p | t | ṭ | k | |||
Frikative | f | s | h | ||||
Flüssig | w | l | y | ||||
Nasal | m | n | ñ | ŋ | |||
Vibranten | r |
Die vokale sind: a, e, i, o, u, ɛ, ɩ, ɔ, ʋ. Nasalisation (nur auf a, e, o) und Länge sind beide kontrastiv, und Diphthonge können geformt werden. Töne sind phonemisch; jedes Vokal muss hohe oder niedrige Töne tragen.
Grammatik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die typische Wortordnung ist Subjekt-Verb-Objekt. Die basissubjektpronomen sind: ñó ich, mó du (sg.), á er/sie/es, pʋ́ wir (exklusiv), én wir (inklusiv), í ihr (pl.), ʋ́ sie.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- P. Boyeldieu: La formation du pluriel nominal en kulaal (Tchad): essai de systématisation des documents publiés par C. Pairault. In: Afrika und Übersee. 1986, n° 69, vol. 2, S. 209–249.
- C. Pairault: Documents du parler d'iro: kùláál du Tchad. Langues et Littérature de l'Afrique Noire V. Klincksieck, Paris 1969.