Gustav Blohm
Gustav Carl Eduard Blohm, meist in der Schreibweise Gustav C. E. Blohm (* 12. April 1869 in Lübeck; † 30. September 1943 in Hamburg) war ein deutscher Architekt und Regierungsbaumeister, der überwiegend in Hamburg wirkte.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blohm studierte an der Polytechnischen Schule Stuttgart, heute Universität Stuttgart.[1] 1900 wurde Blohm im Architekturbüro von Georg Thielen zum Einzelprokuristen ernannt.[2] 1901 wurde er Nachfolger des verstorbenen Thielen in dessen Büro und baute eine Vielzahl von Privathäusern und Villen sowie einige öffentliche Bauten.[1]
Bauten (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1901: Villa Auguststraße 2 / Schöne Aussicht 19 in Hamburg-Uhlenhorst, mit Georg Thielen[3]
- 1904–05: Einfamilienhaus Willistraße 3 in Hamburg-Winterhude
- 1905–06: Kontorhaus Cremon 11 in Hamburg-Altstadt
- 1906–07: Hotel Esplanade an der Esplanade in Hamburg (heute Casino Esplanade), Bauleitung; der Entwurf stammte von Otto Rehnig[4]
- 1907–08: Villa Rondeel 39, mit Auguste de Meuron[5]
- 1909: Firgau-Lyzeum, Sierichstraße 53 in Hamburg-Winterhude, Entwurf und Ausführung[6]
- 1912: Höhere Mädchenschule Lina Kreusler, Isestraße 146 in Hamburg-Harvestehude, später Heilwig-Schule, Entwurf und Ausführung[6]
- 1912–13: Siedlung Kroosweg, Häuser Kroosweg 22 bis 32 (gerade Hausnummern) in Hamburg-Harburg[7]
- 1921: Fritz-Schumacher-Siedlung Fuhlsbüttel, Doppelfamilienhäuser Immenhöven 25 bis 55 (ungerade Hausnummern)[8]
- 1922–23: Bahnhof Billbrook der Billwerder Industriebahn, Büro- und Wohngebäude, ehemaliges Betriebsgebäude an der Moorfleeter Straße 23[9]
- 1929–33: Siedlung Veddel, Am Gleise 1–5 und Passierzettel 1–11, Hamburg-Veddel, mit Paul A. R. Frank[10]
-
Firgau-Lyzeum, erbaut 1909 (Zeitgenössische Abbildung)
-
Ehemaliges Firgau-Lyzeum, Sierichstraße (2020)
-
Heilwig-Schule, erbaut 1912
-
Ehemalige Heilwig-Schule, Isestraße (2020)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Gustav Carl Eduard Blohm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Literatur von und über Gustav Blohm im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b International Competition of the Carnegie Foundation for The Palace of Peace at The Hague. T.C. & E.C. Jack, London 1907, S. 30.
- ↑ Beiblatt zum Amtsblatt der Freien und Hansestadt Hamburg, 2. Oktober 1900, S. 2109.
- ↑ Kulturbehörde Hamburg, Denkmalschutzamt (Hrsg.): Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 11. November 2019, S. 379. (Denkmal-ID 29259)
- ↑ Gustav C. E. Blohm: Gasthöfe, Herbergen, Wirtschaften und Cafés. In: Hamburg und seine Bauten 1914, Bd. 1, S. 397 ff. (PPN 639579191)
- ↑ Kulturbehörde Hamburg, Denkmalschutzamt (Hrsg.): Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 11. November 2019, S. 152–154 und S. 4101. (Denkmal-ID 21968, Ensemble)
- ↑ a b Gustav C. E. Blohm: Privatschulen. In: Hamburg und seine Bauten 1914, Bd. 1, S. 201 ff. (PPN 639579191)
- ↑ Kulturbehörde Hamburg, Denkmalschutzamt (Hrsg.): Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 11. November 2019, S. 2897 f.
- ↑ Kulturbehörde Hamburg, Denkmalschutzamt (Hrsg.): Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 11. November 2019, S. 2403–2432.
- ↑ Kulturbehörde Hamburg, Denkmalschutzamt (Hrsg.): Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 11. November 2019, S. 3396. (Denkmal-ID 14417)
- ↑ Kulturbehörde Hamburg, Denkmalschutzamt (Hrsg.): Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 11. November 2019, S. 152–154 und S. 3905–3908. (Denkmal-ID 45397, Ensemble)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Blohm, Gustav |
ALTERNATIVNAMEN | Blohm, Gustav C. E.; Blohm, Gustav Carl Eduard (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt |
GEBURTSDATUM | 12. April 1869 |
GEBURTSORT | Lübeck |
STERBEDATUM | 30. September 1943 |
STERBEORT | Hamburg |