Gustav Schürmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gustav Schürmann, um 1920

Gustav Schürmann (* 17. Mai 1872 in Isselhorst; † 18. Dezember 1962 in Leipzig) war ein Ingenieur, früher deutscher Automobilkonstrukteur und Unternehmer, der unter anderem für die Fahrzeugfabrik Eisenach AG und Dux-Automobil-Werke AG tätig war.

Erste Konstruktion, 1888

Gustav Schürmann wurde als Sohn von Luise und Wilhelm Schürmann geboren, sein Vater war Schlosser, Mechaniker und später Maschinenfabrikant und Gießereibesitzer im westfälischen Isselhorst.[1] Noch während der Zeit des Besuches der Dorfschule baute er als 16-Jähriger einen funktionierenden Benzinmotor mit 0,25 PS, den er auf ein Kinderwagengestell montierte.[2] Nach der Zeit als Lehrling in der Gießerei und Maschinenfabrik seines Vaters besuchte Schürmann das Technikum in Einbeck, eine höhere Fachschule für Maschinenbau und Elektrotechnik. Unterbrochen wurde diese Ausbildungszeit durch einen zweijährigen Militärdienst im 4. Lothringischen Infanterie-Regiment Nr. 136 in Dieuze.[3]

1897 beendete er das Fachschulstudium in Einbeck als Maschinenbauer und fand für zwei Jahre eine erste Anstellung in den ursprünglich von Michael Flürscheim gegründeten Eisenwerken Gaggenau, wo er als Konstrukteur von Werkzeug- und Dampfmaschinen tätig war. Schon hier beschäftigte er sich mit dem Bau von Kleinmotoren für Zweiräder.[4] Von Oktober 1899 bis Anfang 1903 arbeitete Schürmann in den HELIOS-Fahrradwerken Bilgeri, Wurzer & Co. in Bregenz-Laiblach, wo er für den neu geschaffenen Fertigungszweig für HELIOS-Motorwagen verantwortlich war. Bereits im Jahr 1900 wurde eine von ihm entwickelte Voirturette mit Heckantrieb und Riemengetriebe vorgestellt, ein zweites Automobil mit Frontantrieb folgte 1902. Daneben wurden unter Schürmann drei einzelne Lastkraftwagen erbaut sowie von ihm mindestens zwei Motorräder konstruiert Die Motoren selbst wurden von der Fabrique de Moteurs et de Machines ZL (Zedel) aus der Schweiz bezogen.[5]

Unmittelbar nach seiner Zeit in Bregenz übernahm Schürmann 1903 die Organisation der Produktion in den Betriebsstätten der Fahrzeugfabrik Eisenach AG. Hier war er außerdem für die Konstruktion von Dixi-Automobilen mitverantwortlich.[6] 1904 war er Mitgründer der Automobiltechnischen Gesellschaft, aus der später die VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik hervorging. 1905 heiratete Gustav Schürman in Isselhorst die aus Einbeck stammende Marie Kellermann (1881–1965), aus der Ehe gingen mehrere Kinder hervor.[1]

1908 beendete er seinem Tätigkeit in Eisenach und nahm seine Arbeit bei den Polyphon Musikwerken AG in Wahren bei Leipzig auf, die schon seit 1904 mit der Lizenzproduktion des Polymobils Gazelle nach dem Curved Dash Oldsmobile Runabout von Oldsmobile Fahrzeuge herstellten. Schürmann wurde Leiter, Chefkonstrukteur und Prokurist der Automobilabteilung, bereits im Jahr seiner Anstellung baute er die Produktionsanlagen zu einer modernen Automobilfabrik für rationelle Serienfertigung aus.[7] 1909 wurde die erste Eigenentwicklung unter dem Namen Dux vorgestellt, 1913 entwickelte er den ersten Dux-Lastkraftwagen mit 3 Tonnen Nutzlast.[8] 1916 wurde die Dux Automobilwerke AG als eigenständiges Unternehmen gegründet, Schürmann wurde Vorstandsmitglied und leitender Fabrikdirektor.[9] Neben normalen Personenkraftwagen wurden in der Folgezeit von ihm unter anderem Geschäftsfahrzeuge, Omnibusse, Einsatzfahrzeuge für Feuerwehr, Polizei und Krankentransporte konstruiert und gebaut.[10] Im Jahr 1919 trat er mit der Dux Automobilwerke AG der Firmengruppe Deutscher Automobil-Konzern (DAK) bei, einer bis 1926 bestehenden gemeinsamen Verkaufsorganisation zusammen mit Presto, Magirus und Vomag. 1926 übernahmen die Presto-Werke Günther & Co. Dux, die wiederum 1927 von der Nationalen Automobil-Gesellschaft (NAG) aufgekauft wurden. Nachdem 1931 die Lastkraftwagen-Abteilung der NAG mit der Heinrich Büssing Automobilwerke AG zur Büssing-NAG, Vereinigte Nutzkraftwagen AG fusionierte, baute Schürmann in Leipzig als Werksleiter Leichtlastwagen für Büssing weiter. Im Jahr 1933 wurde er Vorstandsmitglied bei Büssing, unter anderem entwickelte und produzierte Schürmann in Leipzig nun Lastkraftwagen für die Wehrmacht und seit 1938 das Fahrgestell eines Panzerspähwagens. 1940 verließ er den Büssing-Vorstand auf eigenen Wunsch, bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 1945 leitete er das Werk Leipzig.[11]

Fahrzeugkonstruktionen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Typ Bauzeitraum Zylinder Hubraum Leistung Vmax Getriebe Gewicht Nutzlast
HELIOS Leichtes Motorrad ca. 1903–1904 1 170 cm³ 1 PS (0,74 kW) 020 km/h 1 Vorwärtsgang
HELIOS Leichtes Motorrad ca. 1903–1904 1 205 cm³ 1,5 PS (1,1 kW) 046 kg
Dux Typ E12 (6/12 PS) 1909–1913 4 Reihe 1546 cm³ 18 PS (13,2 kW) 055 km/h 3-Gang 0850 kg
Dux Typ D12 (6/16 PS) 1910–1912 4 Reihe 1546 cm³ 18 PS (13,2 kW) 060 km/h 3-Gang 0950 kg
Dux Typ G21 (8/22 PS) 1910–1913 4 Reihe 2038 cm³ 21 PS (15,4 kW) 070 km/h 4-Gang 1050 kg
Dux Typ F6 Torpedo-Doppelphaeton[12] (6/18 PS) 1912–1920 4 Reihe 1546 cm³ 18 PS (13,2 kW) 070 km/h 3-Gang 0970 kg
Dux Typ K24 (9/24 PS) 1912–1918 4 Reihe 2125 cm³ 24–28 PS (19,1–20,6 kW) 080 km/h 4-Gang 1025 kg
Dux Typ G10 (10/30 PS) 1912–1918 4 Reihe 2597 cm³ 30 PS (22 kW) 080 km/h 4-Gang 1225 kg
Dux-Lastwagen L.T. (10/30 PS) ab ca. 1912 654 cm³ 30 PS (22 kW) 1000 kg
Dux-Lastwagen L.I. (17/40 PS) ab ca. 1914 2000 cm³ 40 PS (29,4 kW) 2000 kg
Dux-Lastwagen L.O. (22/50 PS) ab ca. 1914 1430 cm³ 50 PS (37 kW) 3000 kg
Dux-Lastwagen A.L.Z. (24/55 PS) ab ca. 1914 1560 cm³ 55 PS (40,5 kW) 4000 kg
Dux Typ S (17/50 PS) 1920–1924 4 Reihe 4396 cm³ 50 PS (37 kW) 100 km/h 4-Gang 1720 kg
Dux Typ R (17/70 PS) 1924–1926 6 Reihe 4433 cm³ 70 PS (44 kW) 110 km/h 4-Gang 1850 kg

Wettfahrten (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schürmann nahm selbst an Wettfahrten und Rennen teil, die mit von ihm (mit)konstruierten Tourenwagen gefahren wurden:[13]

Im Jahr 1925 erhielt Schürmann durch die Technische Hochschule Karlsruhe den Ehrentitel Doktor-Ingenieur e. H.[11]

  • DUX-Lastkraftwagen 1917. A. Wohlfeld, Magdeburg 1917.
  • Walter Lange: Gustav Schürmann. Otto Koch, Leipzig 1933, DNB 361133375.
  • Peter Kirchberg: Vergessenes und Unvergessenes. 2 historische Porträts. Wilhelm Maybach, Gustav Schürmann. In: Motor-Jahr 1982. Eine internationale Revue. Transpress, VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1982, ISSN 0232-4148.
  • Ulrich Krüger: Von der Pferdekutsche zum "Torpedo-Doppelphaeton". Die Frühzeit der Autoproduktion in Leipzig. In: Leipziger Blätter 47 (2005), ISSN 0232-7244, S. 22–25.
  • Hans Christoph von Seherr-Thoss: Schürmann, Gustav. In: Neue Deutsche Biographie. Band 23: Schinzel – Schwarz. Duncker & Humblot, Berlin 2007, ISBN 978-3-428-11204-3, S. 646–647. (online in der Deutschen Biographie, abgerufen am 14. März 2020)
  • Mathias Vogel: Die Geschichte der HELIOS-Fahrradwerke in Bregenz-Laiblach. In: Der Knochenschüttler. Zeitschrift für die Liebhaber historischer Fahrräder 66 (2018), ISSN 1430-2543, S. 4–9. (online als pdf, 3,6 MB, abgerufen am 14. März 2020)
  • Michael Liebmann: Vom Automobilbau in und um Leipzig von 1880 bis 1945. In: Leipzig Automobil. Geschichte, Geschäfte und Leidenschaft (= Sonderedition der Leipziger Blätter), hrsg. von der Kulturstiftung Leipzig. Passage-Verlag, Leipzig 2020, ISBN 978-3-95415-092-2, S. 29–61.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Hans Christoph von Seherr-Thoss 2007, S. 646.
  2. Walter Lange 1933, S. 4 f.
  3. Walter Lange 1933, S. 7 f.
  4. Walter Lange 1933, S. 9 f.
  5. Mathias Vogel 2018, S. 7 f.
  6. a b Walter Lange 1933, S. 11.
  7. Ulrich Krüger 2005, S. 24.
  8. Walter Lange 1933, S. 15.
  9. Personal- u. Geschäfts-Notizen. In: Zeitschrift für Instrumentenbau 37 (1916/1917), S. 11 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek, abgerufen am 21. März 2020); Walter Lange 1933, S. 17.
  10. DUX-Lastkraftwagen 1917, S. 17 f.
  11. a b Hans Christoph von Seherr-Thoss 2007, S. 647.
  12. Ulrich Krüger 2005, S. 25.
  13. soweit nicht anders angegeben: Walter Lange 1933, S. 14.
  14. Ulf von Malberg: Die Geschichte der Herkomer-Konkurrenz – ein Jahrhundertereignis für den Automobilsport. In: Herkomer-Konkurrenz. Stadt Landsberg am Lech, abgerufen am 18. März 2020.
  15. Die ersten Kesselbergrennen 1905 u. 07. In: Walchensee Museum. Abgerufen am 18. März 2020.