Gymnocalycium terweemeanum
Gymnocalycium terweemeanum | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Gymnocalycium terweemeanum | ||||||||||||
(Teucq ex Duursma) Borgmann & Piltz |
Gymnocalycium terweemeanum ist eine Pflanzenart in der Gattung Gymnocalycium aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton terweemeanum ehrt den dänischen Kakteenliebhaber Herrn Ter Weeme.[1]
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gymnocalycium terweemeanum wächst meist einzeln mit dunkelgrünen, kugelförmigen Trieben und erreicht Durchmesser von bis zu 7 Zentimeter. Die acht bis neun niedrigen Rippen sind gerundet. Mitteldornen sind meist nicht vorhanden. Die fünf bis sieben Randdornen werden bis zu 2 Zentimeter lang.
Die weißen oder rosafarbenen Blüten erreichen eine Länge von bis zu 5 Zentimeter. Die grünen Früchte sind eiförmig.
Die Art ist nur ungenügend bekannt.
Verbreitung und Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gymnocalycium terweemeanum ist in der argentinischen Provinz Mendoza verbreitet.
Die Erstbeschreibung als Echinocactus platensis var. terweemeanus erfolgte 1930 durch A. Teucq und G. D. Duursma.[2] Wolfgang Borgmann und Jörg Piltz stellten die Art 1997 in die Gattung Gymnocalycium.[3] Ein weiteres nomenklatorisches Synonym ist Gymnocalycium quehlianum var. terweemeanum (Teucq ex Duursma) H.Till & Amerh. (2007).
Nachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 328.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Springer, Berlin/Heidelberg 2004, ISBN 978-3-642-05597-3, S. 238.
- ↑ A. Teucq, G. D. Duursma: Echinocactus platensis varieteit terweemeanus Teucq. In: Succulenta. Band 12, Nummer 7, 1930, S. 137 (online).
- ↑ W. Borgmann, J. Piltz: Eine bibliographische Wiederentdeckung. In: Gymnos. Band 13, Nummer 25–26, 1997, S. 47.