Haageocereus acranthus
Haageocereus acranthus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Haageocereus acranthus im Botanischen Garten Meise | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Haageocereus acranthus | ||||||||||||
(K.Schum. ex Vaupel) Backeb. |
Haageocereus acranthus ist eine Pflanzenart in der Gattung Haageocereus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton acranthus bedeutet ‚spitzblumig‘.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Haageocereus acranthus wächst säulenförmig mit bogigen oder aufrechten, spärlich verzweigten Trieben und erreicht bei Durchmessern von bis zu 8 Zentimeter Wuchshöhen von 1 bis 2 Meter. Es sind zwölf bis 14 Rippen vorhanden, die in der Nähe der Triebspitze in Höcker aufgelöst sind. Die eng beieinander stehenden Areolen sind gelb bis dunkelbraun. Der meist einzelne Mitteldorn, gelegentlich sind mehrere vorhanden, ist abwärts gerichtet und bis zu 4 Zentimeter lang. Die 20 bis 30 gelben Randdornen besitzen eine Länge von bis zu 1 Zentimeter.
Die grünlich weißen Blüten sind 6 bis 8 Zentimeter lang. Die grünen Früchte sind kugelförmig.
Verbreitung, Systematik und Gefährdung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Haageocereus acranthus ist in peruanischen Regionen Ica und Lima in Höhenlagen von 200 bis 2700 Metern verbreitet.
Die Erstbeschreibung als Cereus acranthus erfolgte 1913 durch Friedrich Karl Johann Vaupel.[1] Curt Backeberg stellte die Art 1936 in die Gattung Haageocereus.[2] Weitere nomenklatorische Synonyme sind Pilocereus acranthus K.Schum. ex Weberb. (1911) und Binghamia acrantha (Vaupel) Britton & Rose(1920, unkorrekter Name ICBN-Artikel 11.4).
Es werden folgende Unterarten unterschieden:
- Haageocereus acranthus subsp. acranthus
- Haageocereus acranthus subsp. olowinskianus (Backeb.) Ostolaza
In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Least Concern (LC)“, d. h. als nicht gefährdet geführt.[3]
Nachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 331.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ F. Vaupel: Cactaceae andinae. In: Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie. Band 50, Nummer 2–3, Beiblatt 111, Leipzig 1913, S. 14–15 (online).
- ↑ Curt Backeberg, F. M. Knuth: Kaktus-ABC. En haandbog for fagfolk og amatører. Kopenhagen 1936, S. 207 (online).
- ↑ Haageocereus acranthus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: Ostalaza, C., Cáceres, F. & Roque, J., 2011. Abgerufen am 15. März 2014.