Hafen Port-au-Prince

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Hafen nach dem Erdbeben von 2010

Der Hafen Port-au-Prince (UN/LOCODE: HTPAP[1]) ist der Seehafen der Hauptstadt Haitis. Er bietet neben dem Hafen von Cap-Haïtien als wichtigster Hafen des Landes Anlege-, Be- und Entlademöglichkeiten für den unternationalen Warenverkehr über See.

Der historisch gewachsene Hafen der Hauptstadt Haitis wurde im Jahr 1906 für 50 Jahre an ein amerikanisch-haitianisches Unternehmen verpachtet.

Die Autorité Portuaire Nationale (APN) entstand 1956. Der Hafen selbst wird von der Administration Portuaire de Port-au-Prince verwaltet, die als staatliches Unternehmen unter der Aufsicht der Banque de la République d’Haïti (BRH) steht.[2]

Im Jahr 1999 galt der Hafen Port-au-Prince bezüglich Liegegebühren und verbundener Kosten als der teuerste des amerikanischen Kontinents.[3]

Die Kaianlagen und Ladeeinrichtungen des Hafens wurden im Erdbeben vom 12. Januar 2010 stark in Mitleidenschaft gezogen.

Terminals und Einrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Daten galten vor dem Erdbeben von 2010 und unterlagen vor allem angesichts der Krise in Haiti seit 2018 Veränderungen:

  • 7 Liegeplätze
  • Zwei Ro-Ro-Liegeplätze, einer 14 m breit, der andere 29 m breit
  • Gesamtlänge der Liegeplätze 1.250 Meter
  • Wassertiefe an den Liegeplätzen 8 bis 10 Meter
  • Ein Portalkran mit einer Kapazität von 30 Tonnen
  • Ein Gabelstapler mit einer Kapazität von 33 Tonnen
  • Sechs weitere Gabelstapler mit einer Kapazität zwischen 3 und 7 Tonnen
  • Sechzehn Sattelschlepper
  • Acht Tieflader für den Transport von Containern

Die Reede des Hafens verfügte über 11 Festmachertonnen.

Neben den öffentlichen Hafenanlagen bestehen in der Bucht von Port-au-Prince folgende Privatpiers, die vor allem für die Treibstoffversorgung des Landes von Bedeutung sind:

  • Terminal Varreux (HASCO-Pier), 9 Meter Wassertiefe, ausgestattet mit Kran und Treibstoffleitung,
  • Les Moulins d’Haiti (Lafiteau-Pier), 9 Meter Wassertiefe, ausgestattet mit Saugheber und Derricks für die Entladung von Getreide,
  • La Cimenterie Nationale (Fond-Mombin-Pier), 8 Meter Wassertiefe, mobile Kräne zur Entladung von Kalkstein Ton und Sand zur Herstellung von Zement,
  • Shell (Thor-Pier), 10 bis 18 Meter Wassertiefe, ausgestattet mit einer Treibstoffleitung und Speicherkapazität von 25.000 Tonnen Kraftstoff,
  • Le Ciment du Sud (Thor-le-volant-Pier), 12 Meter Wassertiefe, mobile Kräne zur Entladung von Kalkstein Ton und Sand zur Herstellung von Zement.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hafen von Port au Prince (HTPAP), Port-au-Prince, Haiti. In: cogoport.com. Abgerufen am 25. November 2024.
  2. Autorité Portuaire Nationale. In: Facebook. Abgerufen am 25. November 2024 (französisch).
  3. Irwin P. Stotzky: Silencing the Guns in Haiti: The Promise of Deliberative Democracy. Hrsg.: University of Chicago Press. 1999, ISBN 978-0-226-77627-9, S. 184 (englisch).

Koordinaten: 18° 33′ 15,7″ N, 72° 21′ 7,3″ W