Haldenwanger
Morgan Advanced Materials Haldenwanger GmbH
| |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1865 |
Sitz | Waldkraiburg, Deutschland |
Leitung | Joachim Mayer[1] |
Mitarbeiterzahl | ca. 450[2] (alle Standorte) |
Umsatz | 40,3 Mio. Euro[3] (Stand: 2022, nur Standort Waldkraiburg) |
Branche | Feinkeramische Industrie |
Website | www.morgantechnicalceramics.com |
Stand: 2022 |
Die Morgan Advanced Materials Haldenwanger GmbH (bis 2014[1] W. Haldenwanger GmbH & Co. KG) mit dem heutigen Sitz in Waldkraiburg stellt seit 1865 keramische Erzeugnisse her. Von den einst bedeutenden Namen der technischen Keramik Berlins war als einzige Unternehmung die Firma W. Haldenwanger übrig geblieben, seitdem die Königliche Porzellan-Manufaktur (KPM) nur noch kunsthandwerkliche Porzellane produziert. Im Jahr 2022 tätigte Haldenwanger am Hauptstandort Waldkraiburg mit durchschnittlich 237 Mitarbeitern einen Umsatz von etwa 40 Millionen Euro.[3]
Das Unternehmen ist Mitglied im Verband der Keramischen Industrie (VKI), der Deutschen Keramischen Gesellschaft (DKG) sowie der Industriegemeinschaft Waldkraiburg und Aschau (IGW).[4][5][6]
Unternehmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 1997 ist die Haldenwanger GmbH Teil des britischen Morgan-Konzerns und gehört dort dem Segment Technical Ceramics an. Ab dem Jahr 2016 wurde der Firma auch die Verantwortung für die Morgan-Standorte in Fairfield (NJ, USA) und Yixing (China) übertragen.
Produkte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Haldenwanger stellt heute vorwiegend Hochleistungskeramik unter anderem für Hochtemperaturanwendungen her, zum Beispiel Rohre, Rollen, Profile und Brennhilfsmittel vor allem aus Aluminiumoxid („Alsint“), Siliciumcarbid („Halsic“), Mullit („Pythagoras“, „Sillimantin“), Siliciumdioxid (Quarzgut) sowie Zirconium(IV)-oxid.[7] Seit 2015 umfasst das Produktportfolio auch Strukturschäume aus Aluminiumoxid und Quarzglas.
Traditionell ist das Unternehmen für die Laborporzellanherstellung bekannt.[8]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1865 machte sich Wilhelm Haldenwanger, ehemaliger Mitarbeiter der KPM, selbständig und gründete unter seinem Namen eine Porzellanmanufaktur in Berlin-Tiergarten. Dort begann er mit der Produktion von Sanitätsporzellan (Apothekengefäße und Gesundheitsgeschirr). Neben Ernst March, August Niemann und Paul March war Wilhelm Haldenwanger eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der technischen Keramik Berlins. 1868/69 kam seine Manufaktur in Geldnot, sodass Alfred Bruno Schwarz als Geldgeber einsprang und das Überleben der Firma sicherte. Zwischen den Jahren 1870 und 1875 zog die Produktion von Tiergarten nach Charlottenburg (in die heutige Gipsformerei), wo man sie zudem erweiterte. Wenige Jahre später (1882) wurde die Fertigung von Berlin-Charlottenburg nach Spandau bei Berlin (Heerstraße) verlegt. In der Zwischenzeit übernahm Alfred Bruno Schwarz alle Firmenanteile und wurde somit alleiniger Inhaber. Der Firmenname „W. Haldenwanger“ blieb wegen seiner Bekanntheit weiterhin bestehen. 1896 nahm die Firma an der ersten großen Gewerbeausstellung in Berlin teil. 1910 begann man mit der Herstellung keramischer Rohre und erweiterte hierzu abermals die Fertigung.
Ab 1945 wurde das im Zweiten Weltkrieg größtenteils zerstörte Fabrikgelände in Berlin-Spandau neu aufgebaut. Aufgrund des Bedarfs der Bevölkerung fertigte man in den ersten Nachkriegsjahren Keramik für den häuslichen Gebrauch. Wenige Zeit später wendete sich Haldenwanger wieder der technischen Keramik zu. Die Firma wuchs in den sechziger Jahren mit dem Boom der Stahlindustrie. Um diese speziell im Ruhrgebiet schneller beliefern und betreuen zu können, wurde 1962 sowohl ein Vertriebsbüro als auch ein Lager in Düsseldorf eingerichtet (seit 2002: Buntenkötter Technische Keramik GmbH).
Aufgrund einer beabsichtigten Kapazitätserweiterung und der unbefriedigenden industriellen Eignung des Berliner Stadtgases suchte man Anfang der 60er Jahre nach einem weiteren Produktionsstandort in der BRD. An diesem sollte durch eine hohe Gasqualität die Befeuerung der Keramiköfen gewährleistet werden und die notwendigen Facharbeiter zur Verfügung stehen. Diese Voraussetzungen wurden am Standort Waldkraiburg gefunden, sodass man dort im Jahr 1963 das Werk II in der Reichenberger Straße 42 errichtete. Sieben Jahre später wurde das Berliner Werk I in das Gewerbegebiet Berlin-Spandau, Pichelswerderstraße 12, umgesiedelt. Um den Export der Produkte zu verstärken, wurde im Jahr 1971 die Vertriebsgesellschaft ETK Export Technische Keramik, Waldkraiburg/München gegründet. 1985 vergrößerte man den Standort Waldkraiburg. Es kam das Werk III hinzu (Teplitzer Straße 27).
Im Jahr 1990 begann die SiC-Fertigung. Um die „schwarze“ SiC-Produktion von der restlichen „weißen“ Oxidkeramik-Fertigung zu trennen, wurde das Werk in Waldkraiburg vergrößert, Werk IV an der Traunreuter Straße 13 entstand.
Am 8. Dezember 1997 verkauften die damaligen Anteilseigner (u. a. Frau Schwekendiek, Urenkelin von Alfred Bruno Schwarz) Haldenwanger einschließlich der Joint Ventures in Yixing (China) und in Conroe (Texas)[9] an den englischen Konzern Morgan Crucible Company PLC. Seitdem ist die Firma Mitglied des Segments „Morgan Technical Ceramics“. Eine Umstrukturierung zentralisierte 2004 die Geschäftstätigkeiten Produktion, Entwicklung und Vertrieb am Standort Waldkraiburg. Die im Werk II angesiedelte Quarzgut-Produktion wurde 2008 aufgrund eines Modernisierungsprozesses in den Nachbarort nach Ampfing zum Werk V verlagert. Im Jahr 2015 erfolgte der Abriss des alten Fabrikgebäudes in der Reichenberger Straße[10].
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hubert Pelc: 150 Jahre Haldenwanger – Spezialist in der Herstellung technischer Keramik seit 1865. In: Keramische Zeitschrift. 67. Jahrgang, Nr. 4. Göller Verlag, 2015, S. 198, doi:10.1007/BF03400368.
- 150 Years of Haldenwanger – Specialist Manufacturer of Technical Ceramics since 1865. In: Ceramic Applications. 3. Jahrgang, Nr. 2. Göller Verlag, 2015, S. 22 f. (englisch, PDF (131 KB)).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Morgan Technical Ceramics (offizielle Website)
- Produktübersicht
- Imagebroschüre 2019 (PDF; 6,54 MB)
- Haldenwanger Flyer (PDF; 0,98 MB)
- Broschüre 150 Years of Haldenwanger (2015) (PDF; 1,26 MB)
- Buntenkötter Technische Keramik GmbH
- Haldenwanger Yixing (China)
- Industriegemeinschaft Waldkraiburg und Aschau e.V. (IGW)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b www.northdata.de
- ↑ www.ceramic-applications.com Morgan Advanced Materials Haldenwanger GmbH im Lieferantenverzeichnis von CERAMIC APPLICATIONS
- ↑ a b Joachim Mayer: Morgan Advanced Materials Haldenwanger GmbH Waldkraiburg – Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2022 bis zum 31.12.2022 und Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2022. In: Unternehmensregister. Bundesanzeiger Verlag, Köln 24. November 2023.
- ↑ Mitglieder des Fachbereiches Technische Keramik im Verband der Keramischen Industrie e.V.
- ↑ Produzenten technischer Keramik als Mitglieder der Deutschen Keramischen Gesellschaft e.V.
- ↑ Mitglieder der Industriegemeinschaft Waldkraiburg und Aschau e.V.
- ↑ Haldenwanger Products | Morgan Technical Ceramics
- ↑ Auch heute noch Laborkeramik Artikel zum 150-jährigen Unternehmensjubiläum (Oberbayerisches Volksblatt, 2. Oktober 2015)
- ↑ History | Morgan Technical Ceramics
- ↑ Alte Haldenwanger-Fabrik: Der Abriss hat begonnen Artikel zum Abriss des Fabrikgebäudes in der Reichenberger Straße (Oberbayerisches Volksblatt, 23. Januar 2015)