Erdrutsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Hangrutsch)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Computersimulation: Hangrutsch im San Mateo County bei San Francisco, 1997

Ein Erdrutsch ist das Abgleiten größerer Erd- und Gesteinsmassen, meistens ausgelöst durch starke Niederschläge (langandauernder Regen oder Starkregen) und das dadurch bedingte Eindringen von Wasser zwischen vorher gebundene Bodenschichten. Durch die Schwerkraft und die Verminderung der Haftreibung zwischen den Bodenschichten rutscht der Hang (bei ausreichend großer Hangneigung) ab. Ein großer Erdrutsch wird auch Bergrutsch genannt; wenn kleine Flächen betroffen sind, auch Hangrutsch oder Hangrutschung.

Ein Erdrutsch unterscheidet sich vom Bergsturz durch die geringere Geschwindigkeit.

Hangrutsch in Osttimor
Hangrutsch in Doren im österreichischen Vorarlberg

Die häufigste Ursache ist, dass der Erdboden am Hang zu große Mengen an Wasser, beispielsweise infolge heftiger Gewitterregen oder durch Schneeschmelze, aufgenommen hat. Wegen zu geringer innerer Haftreibung folgt daraus ein Verlust der Stabilität entlang einer sich ausbildenden Gleitfuge.

Andere mögliche Ursachen sind:

Das Risiko eines Erdrutsches ist abhängig von:

  • der Wasserdurchlässigkeit und Wasseraufnahmefähigkeit der Bodenschichten,
  • dem Gefälle des Geländes,
  • dem Vorhandensein oder Fehlen einer schützenden Vegetation, deren Durchwurzelung die Bodenkrume zusammenhält,
  • dem Vorhandensein rutschiger Grenzflächen, beispielsweise entlang von Tonschichten.

Formen des Erdrutsches

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Erdrutsch bewegt sich meist in komplexer, rotierender Bewegung nach unten. Je nach Entstehungsort können auch Bäume, Eis- oder Schneemassen oder Bestandteile menschlicher Bauwerke zum Materialstrom beitragen.

Besondere Formen des Erdrutsches sind:

  • Der Erdschlipf oder die Rutschung, bei der Erdmaterial entlang einer Schwächezone als Block abrutscht
  • Die Sackung oder Rotationsrutschung, bei der ein Bodenkörper in einer kreisförmigen Bahn um eine zum Hang orthogonale Achse abgleitet
  • Die Hangmure, bei der als Folge von starken Niederschlägen mit Wasser gesättigtes Erdmaterial spontan abrutscht und in Form eines Murgangs relativ weite Strecken zurücklegt
  • Der Schuttstrom, bei dem Wasser und Schutt plötzlich und kanalisiert (z. B. in einem Bachbett) freigesetzt werden (Murgang)

Beispiele für Erdrutsche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Typ Datum Ort Ursache / Auslöser Schäden
Erdrutsch 1920 Gansu, China Erdbeben Beim Erdbeben von Gansu gab es insgesamt mehr als 200.000 Tote
Erdrutsch 22. April 1980 Thanheimer Steige am Albtrauf zwischen Bisingen und Albstadt-Onstmettingen, Baden-Württemberg, Deutschland Durch das Zusammentreffen von Schneeschmelze und starken Regenfällen zerstörte ein starker Erdrutsch auf einer Fläche von rund 16 Hektar den kompletten Straßenverlauf. Der Albaufstieg musste über drei Jahre gesperrt und vollständig erneuert werden.
Steinrutschung 12. April 1983 am „Hirschkopf“ am Albtrauf bei Mössingen, Baden-Württemberg, Deutschland Auf einer Fläche von rund 50 Hektar brachen fünf bis sechs Millionen Kubikmeter Gestein ab und rutschten samt Wald und Waldweg in die Tiefe, ein Vorgang, der schon seit Jahrtausenden den Trauf der Schwäbischen Alb, der einstmals bis in die Nähe von Stuttgart reichte, immer weiter zurückweichen lässt.
Erdrutsch 1994 Plasselb, Kanton Freiburg, Schweiz Etwa 30 Millionen Kubikmeter Material (Schlamm, Gesteinsbrocken, Holz) Die Ferienhaussiedlung Falli-Hölli wurde komplett zerstört. Insgesamt wurden etwa 37 Gebäude zerstört.[1]
Bergrutsch Abend des 11. Dezember 2004[2] Steinbruch Steinbergen, Steinbergen, Niedersachsen, Deutschland Ein etwa 300 m langer und bis zu 50 m breiter keilförmiger Block rutschte aus dem Kamm des Messingberges (Wesergebirge/Niedersachsen) nach Norden ab. Felsmassen in der Größenordnung von ca. einer Million Tonnen stürzten lawinenartig bis zu 300 m weit in den vorgelagerten Steinbruch. Tiefe Risse und Spalten haben sich auch auf der Südseite des Berges gebildet. Weitere Klippenformationen (Mönch und Nonne), die den Kamm bilden, sind gefährdet ebenso abzurutschen. Negative Auswirkungen auf wertvolle Wald- und Naturbereiche dieses touristisch genutzten Erholungsraumes im Weserbergland sind zu erwarten.
Erdrutsch Morgen des 18. Juli 2009 gegen ca. 4:40 Uhr Concordiasee im Harzvorland in Sachsen-Anhalt Ein etwa 350 mal 150 Meter breiter Landstreifen rutschte in den entstehenden See beim großen Erdrutsch am Concordiasee.
Erdrutsch 22. November 2015 Kachin-Staat, Myanmar Raubbau – statische Mängel einer Abraumhalde Bei einem Erdrutsch der Abraumhalde einer Jade-Mine Norden Myanmars kamen 114 Menschen ums Leben. Ein circa 300 Meter hoher Abraumhügel rutschte ab und begrub knapp 50 Häuser. Der Großteil der Toten waren Dorfbewohner, welche die riesige Halde der Jade-Mine durchsuchten.[3]
Erdrutsch 20. Dezember 2015 Shenzhen, Gewerbegebiet Neu-Guangming, China Anhaltende Regenfälle Aus einem künstlichen ca. 100 Meter hohen Abfallberg löste sich eine Schlammlawine, die eine Fläche von über 380.000 Quadratmetern bedeckte; über 85 Menschen wurden seither vermisst.
Erdrutsch 25. Dezember 2015 Kachin-Staat, Myanmar Raubbau – Statische Mängel einer Abraumhalde Nach dem schweren Erdrutsch des Abraumhügels einer Jade-Mine am 22. November 2015 kamen bei einem weiteren Erdrutsch mindestens 50 Menschen ums Leben.[4]
Erdrutsch 16. Mai 2015 Salgar, Kolumbien Anhaltende Regenfälle Nach einem Erdrutsch mit Schlammlawine und Überschwemmung starben 58 Menschen, weitere 37 Personen wurden verletzt. Bei einem gleichgelagerten Erdrutsch im Jahre 1966 kamen in Salgar über 100 Menschen ums Leben.[5][6]
Erdrutsch 24. Juni 2017 Xinmo, Diexi, Sichuan, China Anhaltende Regenfälle Nach einem Erdrutsch mit Schlammlawine und Überschwemmung wurden alle 62 Häuser des Dorfes Xinmo verschüttet. Stand 26. Juni 2017 wurden 15 Leichen geborgen und weitere 118 Menschen vermisst.[7][8]
Hangrutsch Februar 2021 Fanas, Schweiz Anhaltende Regenfälle Nach einem Hangrutsch bei einer Hausmülldeponie mussten 200 Tonnen Material abtransportiert und aufbereitet werden.[9]
Erdrutsch 10. Mai 2023 Brienz/Brinzauls, Kanton Graubünden, Schweiz Brienz rutscht seit einigen Jahren etwa 1 m pro Jahr ab, im Mai 2023 vergrößerte sich die Geschwindigkeit, wegen drohender Niederschläge wurde am 10. Mai 2023, nachmittags verordnet, dass der Ort bis 12. Mai, abends (von Wohnbevölkerung) zu räumen ist 3 Szenarien werden erwartet: Erdrutsch, Felssturz oder Bergsturz.[10]
Durch Hangrutschungen geformtes Ufer des Lago Maggiore

Mögliche Gegenmaßnahmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hangrutschungen lassen sich kaum verhindern, aber bei nicht allzu großen Erdmassen oder langsamer Bewegung in ihrer Wirkung mildern. Wichtigster Punkt dabei ist, das Wasser aus dem Hang zu entfernen. Dabei gibt es unterschiedliche Maßnahmen, unter anderem:

  • Einbauen von Drainagen, entweder oberflächenhaft oder tief in den Untergrund hinein (z. B. Drainageanker);
  • vorbeugende Einbauten in den gefährdeten Untergrund – analog zur Wildbach- und Lawinenverbauung;
  • kurzfristige Stabilisierung bewegter Hänge durch Beton- und Stahlbewehrung (z. B. Panzerigel);
  • bei kleinen Ausmaßen auch Stabilisierung durch Sandsäcke;
  • großflächiges Abdecken kritischer Hangbereiche durch Planen, um weiteres Eindringen von Regenwasser zu verhindern.
  • Ein Schutzwald bietet häufig eine wirksame Sicherung. Die Wurzeln der Bäume verfestigen den Boden und regulieren den Wasserhaushalt (siehe auch Durchwurzelung).
  • Auch Rasensaaten stabilisieren den Hang mit ihren feinen und stark verzweigten Wurzeln.
  • Abflachen des Hangs.

Diese Maßnahmen sind jedoch machtlos gegen Erdrutsche, bei denen sich Millionen Kubikmeter Erde lösen. Die beste Maßnahme gegen diese Erdrutsche ist die Vorbeugung.

  • Verbote hindern Menschen daran, in gefährdeten Gebieten zu siedeln.
  • Aufmerksamkeit kann eine Vorwarnzeit bis zum tatsächlichen Erdrutsch gewährleisten und eine rechtzeitige Evakuierung ermöglichen.

Tsunamis durch Erdrutsche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Erdrutsch ist eine häufig vorkommende, aber in der Regel lokale Naturkatastrophe. Auf das betroffene Ökosystem wirkt er als Störung und öffnet Rohboden für die Wiederbesiedelung sowie einen Neustart der Sukzession.

Erdrutsche im Meer oder in Seen, insbesondere von oberhalb des Wasserspiegels in diese Gewässer hinein, können dagegen Tsunamis auslösen und dadurch auch in größerer Entfernung Zerstörungen verursachen. Bei entsprechender Größe des Erdrutsches kann die Flutwelle an benachbarten Küstenhängen Höhen von mehreren hundert Metern erreichen (Megatsunami).[11]

Vor den Inseln Hawaiis befinden sich große Schuttfächer, die durch Flankenabbrüche der Vulkane entstanden sind. Flankenabbrüche mit gefährlichen Tsunamis gibt es dort nach Schätzungen von Wissenschaftlern etwa alle 100.000 Jahre.[12]

Erdrutsche mit Tsunamis sind in der Liste von Tsunamis, andere sind in der Liste von Lawinen und Erdrutschen, Bergstürzen angegeben.

  • Kyoji Sassa, Badaoui Rouhban, Sálvano Briceño (Hrsg.): Landslides : global risk preparedness. Springer, Berlin/Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-22086-9.
Wiktionary: Erdrutsch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Erdrutsche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 20 Jahre Falli Hölli: Als 30 Millionen Kubikmeter Masse ins Tal stürzten. In: freiburger-nachrichten.ch. 12. Mai 2014, abgerufen am 22. Mai 2023.
  2. bergrutsch-steinbergen.de
  3. Tagesschaubericht Abraumhalde begräbt Dutzende Menschen aufgerufen am 27. Oktober 2016
  4. Tagesschaubericht Dutzende Tote in Jade-Mine befürchtet aufgerufen am 27. Oktober 2016
  5. Viele Tote nach Erdrutsch in Kolumbien in Zeit online vom 19. Mai 2016, aufgerufen am 27. Oktober 2016
  6. Anja Bosch: Kolumbien – das Eldorado des Kaffees. (Memento des Originals vom 27. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/issuu.com In: Seeberger Kaffeesatz - Juli 2016, 14. Ausgabe, aufgerufen am 27. Oktober 2016
  7. Als hätte es das Dorf nie gegeben: Erdrutsch in China löscht einen ganzen Ort aus. Jetzt droht neue Gefahr, Augsburger Allgemeine, 26. Juni 2017
  8. China: Kaum noch Hoffnung für Vermisste nach Erdrutsch, Hamburger Abendblatt, 26. Juni 2017
  9. Hausmülldeponien: Alter Kehricht in den Bergen. In: Bundesamt für Umwelt. Abgerufen am 22. Mai 2024.
  10. Evakuierung läuft : Berg droht Schweizer Ort zu begraben orf.at, 10. Mai 2023, abgerufen am 10. Mai 2023.
  11. World's Tallest Tsunami geology.com – 524 m hoch, im Lituya Bay, Alaska, 9. Juli 1958.
  12. Peter Cervelli: Die Bedrohung durch stille Erdbeben. In: Spektrum der Wissenschaft. Juni 2004 (PDF)