Hans Kamensetzer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans Kamensetzer (fl. 1471–1481) war ein spätgotischer Bildschnitzer.

Ursprünglich stammte Hans aus Ulm. 1471 erwarb er die Stadtbürgerschaft in Straßburg. Sein Wirken wurde verstärkt in Zusammenhang mit dem künstlerischen Austausch zwischen den beiden Städten und medial übergreifend – Glasmalerei, Skulptur – diskutiert.[1] Gegen Ende seines dokumentierten Schaffens wirkte Hans Kamensetzer in Wien.

Stilistisch wir er in das Umfeld Niclaus Gerhaert van Leydens gesetzt.

Zugeschriebene Werke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Geburt Christi, um 1470 (Walnuss, Linde, 60 × 55 × 30 cm; Amsterdam, Rijksmuseum, Inv. Nr. BK-16985)[2][3]
  • Apokalyptische Madonna, um 1475/85 (Linde, 145 cm hoch; Privatbesitz)[4]
  • Maria aus einer Verkündigungsgruppe, um 1480 (Holz, 148,5 × 51 × 42 cm; Bratislava, Slowakische Nationalgalerie)
  • Relief mit der Geburt Christi vom Hochaltar im Martinsdom, um 1480 (Linde, 206 × 118 × 57,5 cm; Bratislava, Slowakische Nationalgalerie, Inv. Nr. P53)
  • Hans Rott: Oberrheinische Künstler der Spätgotik und Frührenaissance. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 82 (1930), S. 39–106, hier S. 41.
  • Hartmut Scholz: Hans Wild und Hans Kamensetzer. Hypotheken der Ulmer und Straßburger Kunstgeschichte des Spätmittelalters. In: Jahrbuch der Berliner Museen 36 (1994), S. 93–140.
  • Hartmut Scholz: Zurück zu den Anfängen. Hans Kamensetzer revisited. In: Wolfgang Augustyn (Hrsg.): Opus. Festschrift für Rainer Kahsnitz (= Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft. Band 70). Berlin 2019, Bd. 2, 117–129.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hartmut Scholz: Hans Wild und Hans Kamensetzer. Hypotheken der Ulmer und Straßburger Kunstgeschichte des Spätmittelalters. In: Jahrbuch der Berliner Museen 36 (1994), S. 93–140.
  2. De geboorte van Jezus. In: Collectie. Rijksmuseum Amsterdam, abgerufen am 27. Dezember 2024 (niederländisch).
  3. Kaliopi Chamonikolasová: Nicolaus Gerhaert of Leyden in the Moravian Context. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 48 (1995), S. 61–84, hier S. 77.
  4. Virgin and Child Standing on a Crescent Moon. Sotheby's, abgerufen am 27. Dezember 2024 (englisch).