Hansen-Löslichkeitsparameter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Hansen-Löslichkeitsparameter sind dreidimensionale Löslichkeitsparameter. Sie bestehen aus einem dispersen Anteil aus London-WechselwirkungenD), einem Anteil aus dipolaren WechselwirkungenP) und einem Anteil für die WasserstoffbrückenbindungenH):[1]

Hansen-Löslichkeitsparameter spielen eine wichtige Rolle in der Lackformulierung. Charles M. Hansen entwickelte sie 1967 in seiner Doktorarbeit.[2]

Lösungsmittel δD δP δH
n-Heptan 15,3 0 0
n-Hexan 14,9 0 0
Cyclohexan 16,8 0 0,2
MIBK 15,3 6,1 4,1
MEK 16,0 9,0 5,1
Aceton 15,5 10,4 7,0
Cyclohexanon 17,8 6,3 5,1
Ethylacetat 15,8 5,3 7,2
n-Butylacetat 15,8 3,7 6,3
Tetrahydrofuran 16,8 5,7 8,0
Diethylether 14,5 2,9 5,1
Benzol 18,4 0 2,0
Toluol 18,0 1,4 2,0
o-Xylol 17,8 1,0 3,1
Styrol 18,6 1,0 4,1
Dichlormethan 18,2 6,3 6,1
Chloroform 17,8 3,1 5,7
Nitromethan 15,8 18,8 5,1
NMP 18,0 12,3 7,2
DMF 17,4 13,7 11,3
Methanol 15,1 12,3 22,3
Ethanol 15,8 8,8 19,4
2-Propanol 15,8 6,1 16,4
1-Butanol 16,0 5,7 15,8
Ethylenglykol 17,0 11,0 26,0
Glycerin 17,4 12,1 29,3
Butylglykol 16,0 5,1 12,3
Butyldiglykol 16,0 7,0 10,6
Wasser 15,5 16,0 42,3
  • Charles M. Hansen: Hansen Solubility Parameters - A User's Handbook. CRC Press, 2007, ISBN 978-0-8493-7248-3.
  • Meyer zu Bexten, J.: Löslichkeitsparameter und ihre Anwendung in der Praxis. Farbe u. Lack 78 (1972) 813–822.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Georg Meichsner, Thomas Mezger, Jörg Schröder: Lackeigenschaften messen und steuern. Vincentz Network, 2003, ISBN 3-87870-739-8 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Charles M. Hansen: The three dimensional solubility parameter and solvent diffusion coefficient: Their importance in surface coating formulation. Dissertation. Danish Technical Press, Århus 1967 (Online [PDF]).