Harley-Davidson LiveWire

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Harley-Davidson
LiveWire
Hersteller Harley-Davidson
Produktionszeitraum ab 2019
Klasse Motorrad
Motordaten
Flüssigkeitsgekühlter Permanent-Magnet-Elektro
Leistung (kW/PS) 78/106 bei 11000/min
Drehmoment (N m) 116 Nm bei 0–5000/min
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 177
Leergewicht (kg) 249
Harley-Davidson LiveWire (2022)

Die Harley-Davidson LiveWire ist ein seit 2019 angebotenes Elektromotorrad des amerikanischen Herstellers Harley-Davidson und das erste elektrifizierte Modell der Marke. Mit der Vorstellung des Modelljahrs 2022 (im Juli 2021) präsentiert Harley-Davidson die eigenständige, auf Elektromobilität ausgerichtete, Tochterfirma LiveWire EV und benannte das Modell in LiveWire ONE um.[1]

Im Sommer 2014 präsentierte Harley-Davidson das Projekt „Project LiveWire Experience“, in dessen Rahmen Prototypen der LiveWire erst in den USA sowie 2015 in Kanada und Europa für Testfahrten zur Verfügung standen.[2] Im November 2014 wurde die Maschine im Rahmen der EICMA erstmals in Europa präsentiert.[3] Im Januar 2018 teilte der Hersteller mit, dass anderthalb Jahre später der Markteintritt erfolgen werde.[4]

Das Fahrzeug wird von einer flüssigkeitsgekühlten permanenterregten Gleichstrommaschine angetrieben. Es hat einen luftgekühlten 15,5-kWh-Lithium-Ionen-Akku mit einer Masse von 104 kg. Beim Bremsen wird durch Rekuperation ein Teil der Bewegungsenergie zurückgewonnen, um den Akku aufzuladen. Die Ladezeit, um den Akkuladestand auf 80 % zu bringen, liegt bei 40 min an einer Gleichstrom-Schnellladesäule und mit einem CCS-Stecker; die volle Ladung benötigt eine Stunde. An einer haushaltsüblichen Schutzkontaktsteckdose muss die Maschine eine Nacht lang geladen werden. Die Gesamtmasse des Krads beträgt 249 kg.[5]

Zu den weiteren technischen Details der Maschine gehören u. a. Brembo-Monoblocbremsen, voll einstellbare Showa-Federelemente, verstellbare Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle, ABS und einstellbare Fahrprogramme, dabei kann das Krad mit einer inertialen Messeinheit eine Schräglage erkennen. Ferner ist eine berührungsempfindliche Flüssigkristallanzeige eingebaut.[6]

„Ausgerechnet die Marke, die an der Vergangenheit zu hängen scheint wie keine andere“, schrieb der Testfahrer des Spiegels, habe „ein wirklich gutes“ elektrisches Motorrad auf den Markt gebracht.[7]

Die LiveWire sei der „passende Auftakt“ für den von Harley-Davidson geäußerten Anspruch, die elektrische Mobilität bei Zweirädern anzuführen, urteilte der Rezensent des ADAC.[5]

Commons: Harley-Davidson LiveWire – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Harley Davidson: INTRODUCING LIVEWIRE ONE™, THE FIRST PRODUCT FROM THE ALL-ELECTRIC LIVEWIRE™ BRAND. In: investor.harley-davidson.com. 8. Juli 2021, abgerufen am 21. Juli 2021 (englisch).
  2. Blake Conner: Harley-Davidson LiveWire Electric Motorcycle – FIRST RIDE. In: cycleworld.com. 19. Juni 2014, abgerufen am 20. Februar 2021 (englisch).
  3. Harley LiveWire feiert auf EICMA 2014 Europadebüt. In: green-motors.de. 5. November 2014, abgerufen am 20. Februar 2021.
  4. Hannah Elliott: Harley LiveWire feiert auf EICMA 2014 Europadebüt. In: bloomberg.com. 30. Januar 2018, abgerufen am 20. Februar 2021.
  5. a b Marcus Efler: Harley-Davidson LiveWire: Erste Testfahrt mit dem Elektro-Bike. In: adac.de. 11. Juli 2020, abgerufen am 20. Februar 2021.
  6. René Correra: Fahrbericht Harley-Davidson LiveWire Serienbike: Elektro-Harley knallt so richtig. In: motorradonline.de. 15. Juli 2019, abgerufen am 20. Februar 2021.
  7. Emil Nefzger: Harley-Davidson LiveWire im Alltagstest: Uneasy Rider. In: Der Spiegel. 13. August 2020, abgerufen am 20. Februar 2021.