Harrisia divaricata
Harrisia divaricata | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Harrisia divaricata | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Harrisia divaricata | ||||||||||||
(Lam.) Backeb. |
Harrisia divaricata ist eine Pflanzenart in der Gattung Harrisia aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton divaricata bedeutet ‚gespreizt‘.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Harrisia divaricata wächst strauchig mit aufrechten, reich verzweigten, schlanken Trieben. Es sind neun stumpfe Rippen vorhanden. Die vier braunen Mitteldornen sind 2 bis 2,5 Zentimeter lang. Die acht bis zehn Randdornen sind weiß.
Die Blüten sind groß und die kugelförmigen Früchte gelb.
Verbreitung und Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Harrisia divaricata ist auf Hispaniola verbreitet.
Die Erstbeschreibung als Cactus divaricatus erfolgte 1785 durch Jean-Baptiste de Lamarck.[1] Curt Backeberg stellte die Art 1960 in die Gattung Harrisia.[2] Weitere nomenklatorische Synonyme sind Cereus divaricatus (Lam.) DC. (1828), Pilocereus divaricatus (Lam.) Lem. (1862) und Harrisia divaricata (Lam.) Lourteig (1991, nom. inval.).
Harrisia divaricata ist nur unzureichend bekannt.
Nachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 338.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ J.-B. de Lamarck: Encyclopédie Méthodique: Botanique. Band 1, Teil 2, Paris 1785, S. 540 (online).
- ↑ Curt Backeberg: Die Cactaceae. Band 4, 1960, S. 2101.