Harta (Polen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Harta
Harta (Polen)
Harta (Polen)
Harta
Basisdaten
Staat: Polen

Woiwodschaft: Karpatenvorland
Powiat: Rzeszów
Gmina: Dynów
Geographische Lage: 49° 52′ N, 22° 12′ OKoordinaten: 49° 51′ 36″ N, 22° 12′ 20″ O

Höhe: 245-270 m n.p.m.
Einwohner: 2123 (2011)
Postleitzahl: 36-067
Telefonvorwahl: (+48) 16
Kfz-Kennzeichen: RZE
St.-Nikolaus-Kirche

Harta ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Dynów im Powiat Rzeszowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Der Ort liegt am gleichnamigen Bach im Dynów-Gebirge. Die Nachbarorte sind die Stadt Dynów im Süden, Ulanica, Futoma und Piątkowa im Westen, Dylągówka im Norden, sowie Bachórz und Szklary im Osten. Teile des Dorfes: Krzywda, Ciepła Połać, Śliwy, Harta Dolna, Berlin, Wysoka, Osiki, Pasieka, Miasteczko, Grzybownia, Koszary, Luzbarg, Budy, Lipnik, Mątewki, Harta Górna, Pustki, Górka.[1]

Der schon entwickelte Ort wurde im Jahr 1429 als Wienczkone [Więcko] sculteto de Hartha erstmals urkundlich erwähnt. Der Name ist abgeleitet vom deutschen Appellativ Hart (mhd. Wald[2]) im Sinn von bewaldeter Hügelkamm, polonisiert mit dem femininen Suffix -a.[3] 1436 gehörte das Dorf zu Małgorzata Goligyanowa. Etwa zwischen 1440 und 1445 entstand Harta Nova.[4] Aus dem Jahr 1453 stammen Erwähnungen von ersten bekannten Bauern in Hartha Nowa und Hart(h)a Antiqua(m), darunter mit deutschstämmigen Namen (siehe Walddeutsche). 1460 wurde die römisch-katholische Kirche von der Besitzerin Małgorzata aus Dynów gestiftet.[5] Die Unterscheidung von zwei Siedlungen wurde noch im Jahr 1490 (Harti Nova et Antiqua) und 1505/1515 (Harta utraque) notiert.[5][3]

Bei der Ersten Teilung Polens kam Harta 1772 zum neuen Königreich Galizien und Lodomerien des habsburgischen Kaiserreichs (ab 1804). Ab dem Jahr 1855 gehörte Harta zum Bezirk Brzozów. Im Jahr 1900 hatte die Gemeinde Harta mit dem Ortsteil Lipnik 1572 Hektar Fläche, 452 Häuser mit 2379 Einwohnern, davon alle polnischsprachig, 2354 römisch-katholisch, 24 Juden und 1 griechisch-katholisch.[6]

1918, nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Zusammenbruch der k.u.k. Monarchie, kam Harta zu Polen. Unterbrochen wurde dies nur durch die Besetzung Polens durch die Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Von 1975 bis 1998 gehörte Harta zur Woiwodschaft Przemyśl.

Commons: Harta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Karolina Duduś, Aleksander Stochmal, Sławomir Żuk: Harta. Plan miejscowości. Urząd Gminy Dynów, Dynów 2009 (polnisch).
  2. Barbara Czopek-Kopciuch: Adaptacje niemieckich nazw miejscowych w języku polskim [Die Adaptation deutscher Ortsnamen im Polnischen]. Prace Instytutu Języka Polskiego. Polska Akademia Nauk. Instytut Języka Polskiego, 1995, ISBN 83-8557933-8, ISSN 0208-4074, S. 79 (polnisch, Online).
  3. a b Kazimierz Rymut, Barbara Czopek-Kopciuch: Nazwy miejscowe Polski: historia, pochodzenie, zmiany. 3 (E-I). Polska Akademia Nauk. Instytut Języka Polskiego, Kraków 1999, S. 467 (polnisch, Online).
  4. Wiktoria Helwin, Wiesław Walat: Herb i nazwa sołectwa HARTA. 580-lecie HARTY 1429-2009. Rzeszów. Harta 2009, ISBN 978-83-61589-04-4, S. 10, 11 (polnisch, online [PDF]).
  5. a b Tomasz Jurek (Redakteur): Harta. In: Słownik Historyczno-Geograficzny Ziem Polskich w Średniowieczu. Edycja elektroniczna. PAN, 2016, abgerufen am 22. April 2019 (polnisch).
  6. Ludwig Patryn (Hrsg.): Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder, bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1900, XII. Galizien. Wien 1907 (online).