Heftelnabelinge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heftelnabelinge

Heftelnabelinge (Rickenella)

Systematik
Unterabteilung: Agaricomycotina
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: unsichere Stellung (incertae sedis)
Ordnung: Borstenscheiblingsartige (Hymenochaetales)
Familie: Rickenellaceae
Gattung: Heftelnabelinge
Wissenschaftlicher Name
Rickenella
Raithelh.

Die Heftelnabelinge (Rickenella) sind eine Pilzgattung aus der Ordnung der Borstenscheiblingsartigen. Die Fruchtkörper haben einen nabelings- oder helmlingsartigen Habitus mit hygrophanen Hüten.

Die Typusart ist der Orangerote Heftelnabeling (Rickenella fibula). Die wissenschaftliche Gattungsbezeichnung ehrt den deutschen Mykologen Adalbert Ricken.[1]

Makroskopische Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 2–20(–30) mm breiten Hüte sind gewölbt, glockenförmig, flach ausgebreitet, gebuckelt, niedergedrückt oder besitzen eine Papille. Sie ändern beim Abtrocknen bzw. Durchfeuchten ihre Farbe (hygrophan), durchscheinend gerieft und haben eine flaumige Oberfläche. Die entfernt stehenden Lamellen laufen entweder am Stiel herab oder sind dort mit einem herablaufenden Zahn breit oder ausgerandet angewachsen. Das Sporenpulver hat eine weiße Farbe. Auch die Stiele sind flaumig beschaffen. Die Fruchtkörper riechen und schmecken unspezifisch.

Mikroskopische Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An den Sporenständern (Basidien) reifen 4 elliptische bis zylindrische Sporen heran. Sie sind glattwandig, durchsichtig (hyalin) und zeigen bei Kontakt mit Iodlösungen keine Farbreaktion. Sterile Elemente (Zystiden) kommen an den Lamellenflächen und -schneiden, der Stielrinde und der Huthaut vor. Das Hymenophor besteht aus aufgeblasenen Elementen, die ebenfalls keine Iodfarbreaktion aufweisen. Die Hutdeckschicht (Pileipellis) ist eine Cutis aus liegenden Pilzfäden (Hyphen). Die Hyphensepten tragen Schnallen.

Heftelnabelinge leben parasitisch an Moosen.

Für Europa sind 5 Taxa bekannt bzw. zu erwarten.[2]

Heftelnabelinge in Europa
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Orangeroter oder Orangefarbener Heftelnabeling Rickenella fibula (Bulliard 1784 : Fries 1821) Raithelhuber 1973
Honigbrauner Heftelnabeling Rickenella mellea (Singer & Clémençon 1971) Lamoure 1979
Weißer Heftelnabeling Rickenella piquiniana Blanco-Dios 2010
Blau- oder Violettstieliger Heftelnabeling Rickenella swartzii (Fries 1815) Kuyper 1984
Rickenella swartzii f. alnobetulae Jamoni 1998 ('1997')
  • Henning Knudsen, Jan Vesterholt: Funga Nordica. Agaricoid, boletoid and cyphelloid genera. Nordsvamp, Kopenhagen 2008, ISBN 978-87-983961-3-0, S. 69 (englisch, Neubearbeitung von Nordic Macromycetes Band 2; inkl. CD „MycoKey 3.1“).
  • Erhard Ludwig: Beschreibungen. Die kleineren Gattungen der Makromyzeten mit lamelligem Hymenophor aus den Ordnungen Agaricales, Boletales und Polyporales. In: Pilzkompendium. Band 1. IHW, Eching 2001, ISBN 3-930167-43-3, S. 634–635.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jörg Raithelhuber: Zur Abgrenzung der Gattungen Gerronema, Omphalina, Clitocybe und Haasiella. In: Metrodiana. Band 4, 1973, S. 61–73.
  2. Paul M. Kirk, Paul F. Cannon, David W. Minter, J. A. Stalpers: Dictionary of the Fungi. 10. Auflage. CABI Europe, Wallingford (Oxfordshire) 2008, ISBN 978-0-85199-826-8, S. 603 (englisch).
Commons: Heftelnabelinge (Rickenella) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien