Heidenturm
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Heidenturm ist eine direkte oder volkstümliche Bezeichnung für diverse Türme an Burgen oder Kirchen.
Kirchtürme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- St. Markus in Reinheim, saarländisches Bliesgau, auch Römerturm genannt, romanischer Rundturm unter einfachem spitzem Pyramidendach, wohl als Wehrturm gebaut – ähnliche Türme haben gleichfalls im Bliesgau St. Mauritius in Erfweiler-Ehlingen und St. Margaretha in Bebelsheim sowie weitere Kirchen im angrenzenden Lothringen
- romanische Kirchtürme mit steinernen (oktogonalen) Kuppeln zwischen vier Giebeln (mit oktogonalem Tambour),[1] byzantinisch-orientalische Zentralbauwerke imitierend:
- Nordportal des Wetzlarer Doms (Kuppel 1903 abgetragen)
- im südöstlichen Rheinhessen[2][3] (Wonnegau) auch als „Sarazenentürme“ bezeichnet, nicht zu verwechseln mit den genuesischen Sarazenentürmen:
- Evangelische Kirche St. Bonifatius in Alsheim[4] (VG Eich)
- Sarazenenturm der evangelischen Pfarrkirche in Dittelsheim[5] (VG Westhofen)
- St. Viktor in Guntersblum (LK Mainz-Bingen)
- Pauluskirche in Worms
Österreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Heidenturm Kittsee, Burgenland
- Stephansdom in Wien (römisches Baumaterial bzw. Minaretten ähnlich, regelmäßig oktogonale Schaftstücke)[6]
Weitere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Pfarrkirche in Willisau (Schweiz, romanisch)
- St. Mauritius in Ebersmunster (Elsass, barock; Mauritius (Heiliger) in Ägypten geborener „Mohr“ – der hintere Turm hat einen deutlicher oktogonalen Tambour als die beiden Vordertürme[7])
Türme an Burgen oder Stadtbefestigungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Altes Schloss in Gießen (Rundturm, oben oktogonal verkleidet, mit welscher Haube)
- Bergfried im Stadtschloss Hanau (ursprüngliche Architektur verloren)
- Heidenturm in Ibbenbüren (12. Jahrhundert, wahrscheinlich Rest der Burg der Edelherren von Ibbenbüren, nur Ruine vorhanden)
- Stadtbefestigung von Lindau im Bodensee (Rest eines Wehrturms, Buckelquader, wohl 9. Jh.)
- Margarethenturm der Nürnberger Burg (romanischer Chorturm mit quadratischem Grundriss)
- Wasserburg Haus Empel in Rees (Rundturm unter spitzem Pyramidendach)
- Römerturm in Regensburg (romanischer Wehrturm mit quadratischem Grundriss)
- Heidentürmchen in Speyer, Rest der mittelalterlichen Stadtmauer östlich des Speyrer Doms
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ heidenturmkirchen.de/bilderalbum.html ( des vom 28. April 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ heidenturmkirchen.de
- ↑ Die rheinhessischen »Heidentürme« ( des vom 18. Juli 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. von Hans-Jürgen Kotzur
- ↑ heidenturmkirchen.de/alsheim.html ( des vom 28. April 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ heidenturmkirchen.de/dittelsheim-hessloch.html ( des vom 27. April 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Die Heidentürme auf der Website des Stephansdom Wien
- ↑ Foto