Heidewitzka, Herr Kapitän
Heidewitzka, Herr Kapitän ist ein 1936 von Karl Berbuer geschriebenes Karnevalslied.[1]
Entstehungsgeschichte und Text
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Karnevalslied entstand 1936 während der Zeit des Nationalsozialismus und ist in kölscher Sprache verfasst. Es hat einen eingängigen Refrain und wird im rheinischen Karneval bis heute gesungen. Der Text beschreibt die alljährliche Schiffstour einer Männergesellschaft von Köln rheinaufwärts nach Königswinter zum Drachenfels, was nahezu zwangsläufig mit dem Genuss größerer Mengen Alkohol verbunden wird. Der Refrain erinnert gleichzeitig an die Rheinfähre zwischen dem rechtsrheinisch gelegenen Köln-Mülheim und den linksrheinischen Stadtteilen. Tatsächlich gab es eine Fährverbindung, bis 1888 eine erste Schiffsbrücke den Fährbetrieb überflüssig machte. 1929 ersetzte dann die heutige Mülheimer Brücke die alte Schiffsbrücke; dennoch besteht alternativ noch ein Fährbetrieb zu Ausflugszwecken. Zu Ehren von Berbuer und in Erinnerung an das Lied wurde in Köln am Karl-Berbuer-Platz das Müllemer-Böötche-Denkmal errichtet.[2]
Refrain:
Heidewitzka, Herr Kapitän |
Hochdeutsche Übersetzung:
Heidewitzka, Herr Kapitän! |
Über die Herkunft und die Bedeutung des Wortes Heidewitzka gibt es verschiedene Interpretationsversuche. Sicher ist, dass es sich nicht um einen kölschen Ausdruck handelt. Manfred Becker-Huberti sowie Patricia Heberer vermuteten, dass es eine Verballhornung des Hitler-Grußes sei.[3][4] Das Wort wird heute im Deutschen als Ausdruck für „auf geht’s!“ oder „schnell“ verwendet, was die Behauptung stützen würde, dass es sich um eine onomatopoetische Interjektion handele, die so viel bedeute wie „Hei! Wie der Blitz“. Immerhin fährt das Boot laut Text „met hundert Knöddele“ (mit hundert Knoten = 185 km/h).
Das Lied wurde auch auf Liedpostkarten verbreitet.[5]
Niederländische Fassung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Annähernd gleichzeitig mit der deutschen Fassung des Liedes entstand in den 1930er Jahren eine niederländische Textfassung zur selben Melodie, die von dem Schlagersänger Willy Derby aufgenommen wurde und in den Niederlanden ähnliche Popularität wie die kölsche Fassung in Deutschland erreichte. Der Ausruf „Heidewitzka“ ist in der niederländischen Fassung identisch, der restliche Text bezieht sich aber humoristisch auf den damals schnell wachsenden Automobilverkehr.[6]
Zeitweilige Verwendung als Ersatz für die fehlende Nationalhymne
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Noch 1953 wurde das Lied beim ersten Staatsbesuch Bundeskanzler Konrad Adenauers in Chicago gespielt, obwohl Adenauer 1952 erreicht hatte, dass die dritte Strophe des Deutschlandliedes die offizielle Nationalhymne der Bundesrepublik wurde.[7][8] Auch der Trizonesien-Song von Berbuer, eine Anspielung auf die drei Besatzungszonen der Westmächte, wurde seinerzeit bei offiziellen Empfängen gespielt.[9][10]
Tondokument
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Verfasser des Liedes, der kölsche Karnevalist Karl Berbuer, nahm das Lied 1936 für die Lindström-Marke Gloria mit Orchesterbegleitung selbst auf:
- Heidewitzka, Herr Kapitän. Kölnischer Marsch. Karl Berbuer mit “Gloria” Tanz-Orchester, Gloria G. O. 27 371 b (mx. Bi 2722), aufgen.1936.[11]
Coverversionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Lied wurde mindestens sechsmal gecovert, darunter noch 1936 von Jupp Schmitz und Walter von Lennep[12], von Will Glahé (1938), von Willy Millowitsch[13] sowie 2018 von Betontod[14].
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Karl Berbuer – Heidewitzka, Herr Kapitän. Abgerufen am 12. April 2013.
- ↑ Heidewitzka an der Severinstraße. (PDF; 276 kB) Abgerufen am 14. April 2013.
- ↑ Einmischungen in die Geschichte des Rheinlandes: Heidewitzka. Abgerufen am 13. April 2013.
- ↑ Patricia Heberer: Children During the Holocaust. AltaMira Press, ISBN 0-7591-1984-8, S. 255.
- ↑ vgl. Bildpostkarte Heidewitzka, Herr Kapitän! Karnevalsschlager von 1936. Text und Musik von Karl Berbuer. R: Strophe 2 und 3 des Liedes. Verlag: Ansichtskarten Kunstverlag J. Böttger, Köln-Sülz.
- ↑ Liederendatenbank. Abgerufen am 16. Februar 2016.
- ↑ Nationalhymne und Grundgesetz: CDU singt Adenauers Lied - taz.de. Abgerufen am 20. Februar 2020.
- ↑ Harald Wiederschein: Nationalhymne: Darum bereitet das „Lied der Deutschen“ so vielen Probleme. Focus, 15. Februar 2017, abgerufen am 20. Februar 2020.
- ↑ Heidewitzka, Herr Kapitän – Adenauers Hymnen-Handstreich. Abgerufen am 13. April 2013.
- ↑ Trizonesien-Lied sorgte 1949 für Aufregung. Abgerufen am 13. April 2013.
- ↑ zu hören auf youtube
- ↑ auf Kristall Electro Record (mx. C 9730) Walter von Lennep mit Orchesterbegleitung. Dirigent: Fritz Domina. Zu hören auf youtube
- ↑ Willy Millowitsch – Heidewitzka, Herr Kapitän. Abgerufen am 12. April 2013.
- ↑ Uwe Plien: Punkrocker aus Rheinberg: Betontod singen Vamos und Heidewitzka. In: RP Online. 31. August 2018, abgerufen am 6. Mai 2022.